Skip to main content

Metatheoretische Position der Arbeit

  • Chapter
Wirkungen des Co-Brandings

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 314))

  • 277 Accesses

Zusammenfassung

In der Marketingwissenschaft lassen sich bzgl. metatheoretischer Fragen zwei Positionen erkennen: Die eine Position verneint die Relevanz von metatheoretischen Fragestellungen und fokussiert einzig und allein auf den Problembezug. Diese Sichtweise verkennt den Begründungs- und Entdeckungszusammenhang von metatheoretischen Aspekten.18 Folgen metatheoretischer Ignoranz sind die unkritische Übernahme bestimmter Forschungsroutinen19, die fehlende Integration in der Marketingwissenschaft20 und das Vernachlässigen des Erkenntnisinteresses der Marketingwissenschaft zugunsten tautologischer Aussagen21. Die zweite Position dagegen beschäftigt sich intensiv mit metatheoretischen Fragestellungen, wobei häufig die Diskussion auf abstraktem Niveau stattfindet, was dazu führt, dass sie für den einzelnen Wissenschaftler im „Forschungsalltag“ kein heuristisches Potential besitzt.22 Ein Beispiel für eine solche Diskussion bildet der Streit über die Relevanz des kritischen Rationalismus für die Betriebswirtschaftslehre23 bzw. die Marketingwissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beispielhaft ist der unkritische Einsatz bestimmter statistischer Methoden zu nennen, wobei nicht das Problem bzw. das Erkenntnisinteresse den Einsatz steuert, sondern das Vorhandensein des Know-how über die Methode bzw. die „Mode“ in der Wissenschaft.

    Google Scholar 

  2. Diese fehlende Integration innerhalb der Marketingwissenschaft führt u.a. dazu, dass fachinterne Diskussionen kaum möglich sind, da eine gemeinsame Sprache oder Forschungsmethodik fehlt. Vgl. zum Problem der „Zersplitterung“ der Marketingwissenschaft Bruhn/Bunge (1996) S. 173 ff.

    Google Scholar 

  3. Exemplarisch dafür sind Aussagen wie..es kommt darauf an“ oder rein die Praxis beschreibende Aussagen.

    Google Scholar 

  4. Zur Bedeutung des heuristischen Potentials von metatheoretischen Überlegungen vgl. Schanz (1988) S. 7.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum Überblick Homburg (1995) S. 55 f.

    Google Scholar 

  6. Teilw. finden sich deutschsprachige Aufsätze zu Teilaspekten wie z.B. Tomczak (1992): Hingegen existiert im angloamerikanischen Raum eine Reihe von Monographien zu diesem Thema, vgl. z.B. Bartels (1970); Zaltman/Pinson/Angelmar (1973); Hunt (1976); Zaltman/Lemasters/ Heftring (1982); Sheth/Gardner/Garrett (1988); Hunt (1991). Weiterhin finden sich im deutschsprachigen Raum in Nachbarwissenschaften entsprechende Veröffentlichungen, vgl. z.B. Bortz/ Döring (2002).

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Abgrenzung der positivistischen und idealistischen „Weltanschauung“ z.B. Deshpande (1983) S. 102 ff.. Zur Abgrenzung der positivistischen und normativen „Weltanschauung”

    Google Scholar 

  8. Vgl. ausführlich z.B. Popper (1934); Hunt (1991) S. 289 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. allgemein Leplin (1984). Zur Übertragung auf die Marketingwissenschaft insbesondere Hunt (1990) S. 8 f.: Hunt (1991) S. 378 ff.: Homburg (1995) S. 58 ff.

    Google Scholar 

  10. Der Begriff der Mastertechnik geht auf Kornhauser/Lazarsfeld (1955) zurück; sie definieren Mastertechnik folgendemm&n: „The master techniques are those used in planning and organizing research, in controlling it, in interpreting the findings“ (KornhauserILazarsfeld (1955) S. 392). Ähnliche Begriffe sind die Untersuchungsart (vgl. Bortz/Döring (2002) S. 53 ff.) und die Forschungsstrategie (vgl. Grochla (1980)).

    Google Scholar 

  11. Einer der prominentesten Vertreter ist der deskriptive Ansatz „Three Dichotomies Model of Marketing“ von Hunt (1976); Hunt (1991) S. 9 ff.; dieses Modell differenziert zwischen kommerziellem und nicht-kommerziellem Marketing, zwischen positivistischer und normativer Orientierung sowie zwischen einer Mikro-und einer Makroebene. Vgl. speziell zur Mikro-/ Makroperspektive Hunt/Burnett (1982); bei diesem Ansatz lässt sich nur die Dimension positivistische vs. normative Ausrichtung der Metatheorie zuordnen, die beiden anderen Dimensionen betreffen die Problemformulierung. Ein weiterer Ansatz ist der Vergleich zwischen quantitativer und qualitativer Forschung, vgl. z.B. Despande (1983) S. 102 ff.; Müller (2000) S. 134 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Brinberg/Hirschman (1986) S. 163 ff.; Brinberg/McGrath (1985); vgl. auch Kuß (1987) S. 60 ff.

    Google Scholar 

  13. Neben dem VNS, welches die Hauptphase des Forschungsprozesses charakterisiert, umfasst der Forschungsprozess nach Brinberg/McGrath (1982) noch eine Vor-und eine Nachforschungsphase. Diese spielen für die Charakterisierung der eigenen Arbeit keine Rolle, weshalb sie nicht weiter behandelt werden.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Brinberg/Hirschman (1986) S. 163.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ausführlich Brinberg/McGrath (1985) 59 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. ausführlich zur Diskussion deduktiver vs. induktiver Orientierung in der Marketingwissenschaft z.B. Zaltman/Lemasters/Heffring (1982) S. 97 ff.

    Google Scholar 

  17. Kriterienkataloge zur Beurteilung von theorieorientierten Mastertechniken stammen u.a. von Stölzle (1999): Bruhn/Bunge (1996): Sheth/Gardner/Garrett (1988) und Zaltman/Pinson/ Angelmar (1973): Kataloge zur Beurteilung von methodenorientierten Mastertechniken stammen u.a. von Lienert/Raatz (1998): Lamnek (1995a).

    Google Scholar 

  18. Bei dem Entwicklungstand des bisherigen Wissens handelt es sich nicht um ein Beurteilungskriterium i.e.S., sondern um eine notwendige Voraussetzung zur Anwendung einer bestimmten Mastertechnik. ynonym: Praxisrelevanz. vgl. Tomczak (1992) S. 77.

    Google Scholar 

  19. Synonym: Repräsentanz; weiterhin wird der Begriff der externen Validität ähnlich verwendet, wobei dieser die Generalisierbarkeit und Allgemeingültigkeit umfasst; vgl. Bortz/Döring (2002) S. 57.

    Google Scholar 

  20. Speziell die Kriterien Reliabilität und Validität existieren in der Literatur in vielfältiger Weise; vgl. zum Überblick Bortz/Döring (2002) S. 195 ff. und S. 335 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Bortz/Döring (2002) S. 194; häufig erfolgt die Unterscheidung zwischen Durchführungs-, Auswertungs-und Interpretationsobjektivität.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu Methoden der Reliabilitätsbeurteilung in der quantitativen Forschung z.B. Lienert/Raatz (1998) S. 175 ff.; Peter (1979); zu Methoden der Reliabilitätsbeurteilung in der qualitativen Forschung z.B. Kepper (1996) S. 205; Sykes (1990) S. 311.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu Methoden der Validitätsbeurteilung in der quantitativen Forschung z.B. Lienert/Raatz (1998) 234 ff.; Peter (1981); Hildebrandt (1984) S. 42 ff.; zu Methoden der Validitätsbeurteilung in der qualitativen Forschung z.B. Sykes (1990) 292 ff.; Gabriel (1990) S. 513 ff.: Kepper (1996) S. 216 ff; Lamnek (1995a) S. 165 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baumgarth, C. (2003). Metatheoretische Position der Arbeit. In: Wirkungen des Co-Brandings. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 314. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11854-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11854-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7896-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11854-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics