Skip to main content

Grundlagen der Bildgestaltung Hinweise zur normativen Kraft der Ästhetik

  • Chapter
Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit

Zusammenfassung

Die Art und Weise, wie visuelle Botschaften erfaßt und bewertet und interpretiert werden, ist immer auch ein seismographisches Element der jeweiligen Vorstellungen von Welt, dem persönlichen Weltbild. Am Beispiel medienpädagogischer Praxis soll gezeigt werden, wie sich über visuelle Gestaltung das jeweilige Weltbildverständnis repräsentiert. Das Wissen von den sozialpsychologischen Wirkungen von Bildwelten kann das persönliche Wahrnehmungsfeld erweitern und damit öffnen fiür differenziertere kommunikative Kompetenzen. Gleichfalls sollen beispielhaft instrumentelle Qualifikationen vermittelt werden, die helfen können, ästhetische Gestaltungsregeln im Rahmen der Bildgestaltung nicht nur besser verstehen zu lernen, sondern sie auch im eigenen Lebenskontext kreativ einzusetzen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Bei dem Text handelt es sich um eine gekürzte Zusammenfasssung einer sechsteiligen Artikelserie mit dem Titel Grundlagen der Bildgestaltung,die in der Zeitschrift medien praktisch erstmals veröffentlicht wurde (1. Die Macht der Mitte,Heft 3/93, S. 27–32–2. Der Ursprung der Formen,Heft 4/93, S. 54–60–3. Harmonie und Spannung,Heft 1/94, S. 44–49–4. Raum und Perspektive,Heft 2/94, S. 53–59–5. Aufhebung der Formen – Inszenierte Fotografie,Heft 3/94, S. 60–66–6. Farben spüren,Heft 4/94, S. 51–57.

    Google Scholar 

  2. Präziser müßte davon gesprochen werden, daß beabsichtigte Bildwirkungen von den Rezipientlnnen nicht immer im Sinne der Produzentinnen decodiert werden.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Rudolf Arnheim: Die Macht der Mitte - Eine Kompositionslehre für die bildenden Künste. Köln 1983, S. 105.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ingrid Riedel: Formen - Kreis, Kreuz, Dreieck, Quadrat, Spirale. 3. Aufl., Stuttgart 1988, S. 92.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 4 über die Zentralperspektive.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Klaus Wolpert: Symmetrie und Autonomie - die Sehnsucht nach der Mitte oder Seelische Balance und freie Selbstbestimmung als kongruente Denkfiguren in Ästhetik und Kunsttheorie. In: Mathildenhöhe Darmstadt (Hrsg.): Symmetrie in Kunst und Wissenschaft. Darmstadt 1986, S. 336.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Riedel, Formen,ebd., S. 13.

    Google Scholar 

  8. Das kartesianische Netz wird auch kartesianisches Gitter genannt, da es über die Bildfläche ein Gitter von Senkrechten und Waagerechten zieht. Vgl. Arnheim, Macht,ebd., S. B.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ingrid Riedel: Bilder in Therapie, Kunst und Religion. Stuttgart 1988, S. 24ff.

    Google Scholar 

  10. Arnheim, Macht,ebd. S. 123.

    Google Scholar 

  11. Franz Josef Röll: Psychodynamische Aspekte der Fotografie im Zeitalter elektronischer Medien. In: AV-Information, Heft 1/1990, S. 5.

    Google Scholar 

  12. Roland Barthes: Die helle Kammer. FrankfurtM. 1985, S. 106.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Georg Schmid: Spuren der Tiefe - Das Geschichtete der Photografie. In: Photografie und Gesellschaft, Zeitschrift fair photographische hnalogie, 2/89, S. 35.

    Google Scholar 

  14. Harald Mante: Bildaufbau - Gestaltung in der Fotografie. München, 3. Aufl., 1987, S. 20.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Otto Hagemaier: Der Goldene Schnitt - Ein Harmoniegesetz und seine Anwendung. Gräfelfing 1983, S. 7.

    Google Scholar 

  16. Die Maße des Goldenen Schnittes lassen sich recht einfach durch die nach Fibonacci genannte Reihe finden. Ausgehend von 1 wird jeweils die neu gefundene Zahl mit der vorhergehenden Zahl addiert: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89,… Ab der Zahl 3 ergeben die Nachbarzahlen Verhältnisse des Goldenen Schnittes (3:8, 5:8, 8:13, 13:21, 21:34).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Friedrich Cramer. In: Kunstforum, Bd. 124; Das Neue Bild der Welt - Wissenschaft und Ästhetik,S. 84.

    Google Scholar 

  18. zitiert nach Hagemeier, Goldene Schnitt,ebd, S. 11.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ernst A. Weber: Sehen - Gestalten und Fotografieren. Berlin; New York 1979, S. 72.

    Google Scholar 

  20. Wie die Wahl des Kamerastandpunktes die Wirkung des Filmes/Fotos beeinflußt, läßt sich an dem heftig umstrittenen Film von Winfried Bonengel Beruf Neonazi aufzeigen. Während des Filmes wird der (ungewöhnlich große) Protagonist Althans vorwiegend von unten gefilmt. Während es dem Regisseur in der Anfangsphase gelingt, dieses Stilmittel auch zu benutzen, um Althans zu dämonisieren, glorifiziert er ihn in der Schlußsequenz als eine Mischung von James Dean und Jesus Christus. Entgegen der inhaltlichen Absicht des Regisseurs wirkt die Bildsprache wie eine Hervorhebung des `Neonazis’ Althans.

    Google Scholar 

  21. Vgl. David Katz: Gestaltpsychologie. Basel; Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  22. Weber, Sehen,ebd. S. 15.

    Google Scholar 

  23. Auf die konzentrische, isometrische, zentrale und holografische Perspektive berichtet wurde an anderer Stelle ausführlicher eingegangen Vgl. Franz Josef Röll: Perspektivenwandel durch Cyberspace. Zum Wandel unserer Weltanschauung durch Virtual Reality. In: medien praktisch, Heft 3/1993, S. 53–58.

    Google Scholar 

  24. Dies geht zu Lasten der Schärfe. Teleaufnahmen haben aus optischen Gründen eine geringere Tiefenschärfe als Weitwinkelaufnahmen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Gottfried Jäger: Bildgebende Fotografie. Fotografik, Lichtgrafik., Lichtmalerei. Ursprünge, Konzepte und Spezifika einer Kunstform. Köln 1988.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Myron W Krueger: Kunstgeschichte der künstlichen Realität. In: Florian Rötzer; Peter Weibel (Hrsg.): Cyberspace - Zum medialen Gesamtkunstwerk, München 1993, S. 293.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Jäger, Bildgebende Fotografie,ebd., S. 10f.

    Google Scholar 

  28. Vgl Manfred Kriegelstein, Ästhetik der Photografie. Berlin 1991, S. 68.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Röll, F.J., Wolf, H. (1995). Grundlagen der Bildgestaltung Hinweise zur normativen Kraft der Ästhetik. In: Baacke, D., Röll, F.J. (eds) Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit. Schriftenreihe der Gesellschaft für Medien und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik e. V., vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11825-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11825-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11826-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11825-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics