Skip to main content

Vergleiche zwischen Experimenten und Simulationsrechnungen

  • Chapter
Wärme- und Stoffübertragung in Zweiphasenströmungen

Zusammenfassung

In Form von einigen Beispielrechnungen werden in diesem Kapitel theoretische Voraussagen des Zweifluidmodell mit Meßdaten verglichen, um die Leistungsfähigkeit des entwickelten Modells zu demonstrieren. Dazu wurde fir das in den vorhergehenden Kapiteln hergeleitete Differentialgleichungssystem mit allen Geometriefunktionen sowie Wärme- und Stofflbertragungsrelationen ein Computerprogramm in der Programmiersprache Pascal geschrieben. Unter ständiger Aktualisierung der Wärme- und Stoffiibergangskoeffizienten wie auch der Oberflächenkonzentrationen in Abhängigkeit von der lokalen Strömungsform löst das Computerprogramm schrittweise in Hauptströmungsrichtung das System der Differentialgleichungen mit Hilfe einer Runge-Kutta-Fehlberg-Methode mit Schrittweitenoptimierung 299. Abhängig von der notwendigen Schrittweite betrugen die typischen Rechenzeiten auf einem IBM-kompatiblen 386/20 PC für eine Rechnung über etwa 2000 Rohrdurchmesser zwischen fünfzehn Minuten und acht Stunden, wobei die optimale Schrittweite sehr stark von der Strömungsform abhängt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Engeln-Müllges, G., und Reutter, F.: Formelsammlung zur Numerischen Mathematik mit Turbo-Pascal Programmen. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim, 1987, S. 243–247.

    MATH  Google Scholar 

  2. Althouse, A. D., Turnquist, C. H., und Bracciano, A. F: Modern Refrigeration and Air Conditioning. Goodheart-Willcox, South Holland, 1992, S. 623.

    Google Scholar 

  3. Althouse, A. D., Turnquist, C. H., und Bracciano, A. F., 1992, a.a.O., S. 622–626.

    Google Scholar 

  4. Arnold, J. H.: Studies in diffusion, II. A kinetic theory of diffusion in liquid systems. J. American Chemical Society, Okt. 1930, S. 3937–3955.

    Google Scholar 

  5. Plank R.: Handbuch der Kältetechnik, Band VI/B, Kapitel 12: Wärmeübertragung in Luftkühlern. Springer Verlag, Berlin, 1988.

    Google Scholar 

  6. McQuiston, F. C.: Finned tube heat exchangers: state of the art for the air side. ASHRAE Trans, CH-81–16 Nr. 2, 1981, Vol. 87, Part I, S. 1077–1085.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köhler, J. (1996). Vergleiche zwischen Experimenten und Simulationsrechnungen. In: Wärme- und Stoffübertragung in Zweiphasenströmungen. Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften / Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11811-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11811-4_11

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11812-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11811-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics