Skip to main content

Interpretation der Ergebnisse

  • Chapter
Wahrnehmung von Wald und Natur

Part of the book series: Forschung Soziologie ((FS,volume 58))

Zusammenfassung

Wie in Kapitel 3.1.5 dargelegt, ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, auf der einen Seite über eine systematische Herangehensweise zu erklären, was die Wahrnehmung des Waldes und der Natur beeinflußt. Auf der anderen Seite wird angestrebt, die aktuelle Wahrnehmung in ihrem konkreten historischen bezug und Kontext darzulegen. Die Interpretation wird sich dementsprechend zunächst darauf konzentrieren, die zentralen theoretischen Zusammenhänge darzustellen, die auf die Ausprägung der Wahrnehmung in allen Teilen der Bevölkerung Einfluß haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl.: Kapitel 1.2.1.

    Google Scholar 

  2. Kreuzig et al. 1996: 92f.

    Google Scholar 

  3. Vgl.: Krohne 1976: 89.

    Google Scholar 

  4. Vgl.: Kapitel 4.6; Vgl.: Lehmann 1996a

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Kapitel 4.7. Dazu auch: Kettler 1970: 78ff; Ammer & Pröbstl 1991: 67; Lehmann 1996a.

    Google Scholar 

  6. Vgl.: Krohne 1976: 87.

    Google Scholar 

  7. Kreuzig et al. 1996: 94ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl.: Kapitel 2.2.3.

    Google Scholar 

  9. Vgl.: Gebhard 1994: 79.

    Google Scholar 

  10. Vgl.: Perpeet 1992: S. 120.

    Google Scholar 

  11. Kaplan 1987.

    Google Scholar 

  12. Zitiert nach: Gebhard 1994: 77.

    Google Scholar 

  13. Zitiert nach: Gebauer 1994: 39.

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Vangerow 1983a.

    Google Scholar 

  15. Vgl.: Kapitel 4.1.

    Google Scholar 

  16. In der vorliegenden Arbeit wird anstatt des englischen Fachbegriffs „crowding“ das Wort „Beengtheit” verwendet.

    Google Scholar 

  17. Vgl.: Schulze 1996: 287.

    Google Scholar 

  18. Vgl.: Kapitel 5.1.2; Schütze 1987: 217.

    Google Scholar 

  19. Vgl.: Kapitel 5.1.2; Schütze 1987: 102f; Schulze 1996: 656.

    Google Scholar 

  20. Vgl.: Kapitel 5.1.2; Schütze 1987: 102.

    Google Scholar 

  21. Braun 1998.

    Google Scholar 

  22. Vgl.: Kapitel 4.4.1; Vgl: de Haan & Kuckartz 1996: 142.

    Google Scholar 

  23. Vgl.: Kapitel 2.2.3.

    Google Scholar 

  24. Vgl.: Lehmann 19966; Gebhard 1994: 80.

    Google Scholar 

  25. Dazu: Bargatzky 1992: 72.

    Google Scholar 

  26. Vgl.: Kapitel 2.2.7.

    Google Scholar 

  27. Vgl.: Kapitel 4.1: Von den Interviewpartnern wird der Wald häufig mit den dort verfolgten Tätigkeiten verknüpft.

    Google Scholar 

  28. Vgl.: Maassen 1994: 152.

    Google Scholar 

  29. Vgl.: Schraml & Suda 1995.

    Google Scholar 

  30. Institut für Freizeitwirtschaft 1996: 90ff: Die Lebensstilgruppe repräsentativ - prestigeori¬entiert des Instituts für Freizeitwirtschaft ist mit dem Niveaumilieu weitgehend deckungs¬gleich.

    Google Scholar 

  31. Vgl.: Kapitel 4.1; Dazu: Maassen 1994: 221.

    Google Scholar 

  32. Festinger 1957.

    Google Scholar 

  33. Schütze 1987: 51, 132, 193.

    Google Scholar 

  34. Vgl.: Kapitel 4.4.1.

    Google Scholar 

  35. Vgl.: Kapitel 4.4.1; Karameris 1982: 41.

    Google Scholar 

  36. Vgl: Kapitel 4.12.1; Dazu auch: Lehmann 1996a.

    Google Scholar 

  37. Vgl.: Kapitel 4.12.1.

    Google Scholar 

  38. Vgl.: Kapitel 4.12.1.

    Google Scholar 

  39. Vgl.: Kapitel 4.8.1.

    Google Scholar 

  40. Vgl.: Kapitel 4.12.1.

    Google Scholar 

  41. Vgl.: Kapitel 2.2.7.

    Google Scholar 

  42. Vgl.: Kapitel 4.7.1.

    Google Scholar 

  43. Krohne 1981:87, 94.

    Google Scholar 

  44. Vgl.: Kapitel 2.2.5.

    Google Scholar 

  45. Vgl.: Kapitel 2.2.5.

    Google Scholar 

  46. Vgl.: Kapitel 4.13.1.

    Google Scholar 

  47. Vgl.: Kapitel 5.1.3.

    Google Scholar 

  48. Vgl.: Kapitel 4.14.1.

    Google Scholar 

  49. Vgl.: Kapitel 4.10.1.

    Google Scholar 

  50. Vgl.: Kapitel 4.6.

    Google Scholar 

  51. de Haan 1996: 85.

    Google Scholar 

  52. de Haan 1996: 84f; Vgl.: Kapitel 4.9.1.

    Google Scholar 

  53. Mayer 1986; Holzberger 1995: 98.

    Google Scholar 

  54. Vgl.: Kapitel 2.2.7.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Poferl et al. 1997: 197.

    Google Scholar 

  56. Holzberger 1995: S 143ff; Zierhofer 1998: 72ff, 254.

    Google Scholar 

  57. Vgl.: Kapitel 2.2.4.

    Google Scholar 

  58. Schahn (1993, 43f) beschreibt den psychischen Mechanismus, Ängsten in Bezug auf Umweltproblemen auszuweichen in dem man die auslösenden Phänomene als nicht sicher nachweisbar abwehrt.

    Google Scholar 

  59. Zierhofer 1998: 182.

    Google Scholar 

  60. Zierhofer 1998: 132f.

    Google Scholar 

  61. Vgl.: Kapitel 4.9.1; Zierhofer 1998: 134f, 199ff; Suda et al. 1998.

    Google Scholar 

  62. Vgl.: Kapitel 4.9.1.

    Google Scholar 

  63. Schulze 1996: 283ff.

    Google Scholar 

  64. Reichert & Zierhofer 1993: 136; 145.

    Google Scholar 

  65. Vgl.: Diekmann & Preisendörfer 1992; Langeheine & Lehmann 1986.

    Google Scholar 

  66. Vgl.: Kapitel 4.9.1.

    Google Scholar 

  67. de Haan 1996: 137ff.

    Google Scholar 

  68. de Haan 1996: 138.

    Google Scholar 

  69. Nach Schulze (1996: 393) entspricht das konservativ - gehobene Milieu bei Poferl et al. (1997) (ursprünglich ein von SINUS ausgeschiedenes Milieu) dem Niveaumilieu.

    Google Scholar 

  70. Schulze 1996: 342. „Im Gegensatz zu allen anderen Milieus scheint das Integrationsmilieu keine besondere alltagsästhetische Domäne zu haben. Von vielen Präferenzen, die im Rahmen der Untersu¬chung erhoben wurden, erwies sich eine einzige als spezifisch fur das Integrationsmilieu: die Beschäftigung mit Gartenarbeiten” (Schulze 1996: 307)363.

    Google Scholar 

  71. Vgl.: Institut fur Freizeitwirtschaft 1993, Bd. 1: 181: Die Lebensstilgruppe „Bürgerlich - angepaßt“ zeichnet sich dadurch aus, daß sie sich im Gegensatz zu den anderen Lebens¬stilgruppen bevorzugt mit Gartenarbeiten und Pflanzenpflege beschäftigen.

    Google Scholar 

  72. Vgl.: Kapitel 2.2.7.

    Google Scholar 

  73. Vgl.: Kapitel 4.12.2; 4.11.2; 4.11.

    Google Scholar 

  74. Vgl.: Kuckhermann 1993: 56f; Kaplan 1987.

    Google Scholar 

  75. Vgl.: Nach Derz & Niesslein (1993) bejahen die Befragten, die häufig in den Wald gehen, auch eine Vereinbarkeit von Holznutzung und Erholungsfunktion und sprechen den För¬stern eine hohe Sachkompetenz zu. Diese drei Faktoren passen gleichermaßen zum Inte¬grationsmilieu.

    Google Scholar 

  76. Vgl.: Kapitel 2.2.3.

    Google Scholar 

  77. Vgl.: Kapitel 4.12.2.

    Google Scholar 

  78. Vgl.: Kapitel 4.13.2.

    Google Scholar 

  79. Vgl.: Kapitel 2.2.5.

    Google Scholar 

  80. Vgl.: Kapitel 4.13.2.

    Google Scholar 

  81. Vgl.: Kapitel 2.2.5.

    Google Scholar 

  82. Vgl.: Harrison 1992: 141; Seeland 1993.

    Google Scholar 

  83. Vgl.: Kapitel 2.2.5.

    Google Scholar 

  84. Vgl: Schulze 1996: 313.

    Google Scholar 

  85. Vgl.: Kapitel 5.2.1.

    Google Scholar 

  86. Schütze 1986: 73ff.

    Google Scholar 

  87. Braun 1998.

    Google Scholar 

  88. Schulze 1996: 659.

    Google Scholar 

  89. Institut für Freizeitwirtschaft 1996: 80.

    Google Scholar 

  90. Loesch 1980: 90; Karameris 1982: 44; Dunkel et al. 1994: 20; Elsasser 1996: 5; Bramer 1995: 16; dazu auch: Institut für Freizeitwirtschaft 19936: 533.

    Google Scholar 

  91. Bramer 1995: 16.

    Google Scholar 

  92. Vgl.: Kapitel 4.4; Vgl.: Frömbling (1993: 204f): Das Cluster „Land-und Kultur orientierte Urlauber“ jener Untersuchung weist große Ähnlichkeiten mit dem Integrationsmilieu auf.

    Google Scholar 

  93. Vgl.: Kapitel 4.6.

    Google Scholar 

  94. Zitiert nach: Lehmann 1996a.

    Google Scholar 

  95. Vgl.: Kapitel 2.2.10.

    Google Scholar 

  96. Vgl.: Kapitel 2.2.13.

    Google Scholar 

  97. Vgl.: Kapitel 4.6.

    Google Scholar 

  98. Vgl.: Kapitel 4.6.

    Google Scholar 

  99. Vgl.: Kapitel 4.4.2.

    Google Scholar 

  100. Vgl.: Kapitel 4.3.2.

    Google Scholar 

  101. Vgl.: Kapitel 4.2; 4.10.2; 4.8.2.

    Google Scholar 

  102. Lehmann 19966.

    Google Scholar 

  103. Schulze 1996: 291.

    Google Scholar 

  104. Schulze 1996: 300.

    Google Scholar 

  105. Schulze 1996: 307f.

    Google Scholar 

  106. Schulze (1996: 308) weist zwar darauf hin, daß das Integrationsmilieu Heimatfilme ab¬lehnt, dies konnte in der Vorliegenden Untersuchung nicht vollständig bestätigt werden.

    Google Scholar 

  107. Vgl.. Kapitel 4.10.2.

    Google Scholar 

  108. Schahn 1993: 44; Preuss 1991: 73ff.

    Google Scholar 

  109. Auch: de Haan & Kuckartz 1996: 134 u. 173ff

    Google Scholar 

  110. Vgl.: Poferl et al. 1997: 31ff; Opp 1996: 352.

    Google Scholar 

  111. Vgl.: Reusswig 1994: 119.

    Google Scholar 

  112. Schulze 1996: 661.

    Google Scholar 

  113. Vgl.: Opp 1994: 357.

    Google Scholar 

  114. Vgl.: Kapitel 4.9.2.

    Google Scholar 

  115. Vgl.: Kapitel 4.14.3.

    Google Scholar 

  116. Schulze 1996: 311; Institut für Freizeitwirtschaft 1993, Bd. l: 185; Lübbecke 1992: 255f.

    Google Scholar 

  117. Lübbecke 1992: 273, 283, 303.

    Google Scholar 

  118. Vgl.: Kapitel 4.6, 5.1.1.

    Google Scholar 

  119. Kreuzig et al. 1996: 92ff; Krohne 1981: 78.

    Google Scholar 

  120. Vgl.: Kapitel 4.4.3.

    Google Scholar 

  121. Schulze 1996: 292, 299.

    Google Scholar 

  122. Krohne 1981:95.

    Google Scholar 

  123. Krohne 1981: 77, 94.

    Google Scholar 

  124. Schulze 1996: 294.

    Google Scholar 

  125. Vgl.: Kapitel 4.4.3.

    Google Scholar 

  126. Vgl.: Kapitel 4.12.3.

    Google Scholar 

  127. Lehmann 19966.

    Google Scholar 

  128. Vgl.: Kapitel 4.7.1.

    Google Scholar 

  129. Vgl.: Lehmann 19966.

    Google Scholar 

  130. Vgl.: Kapitel 4.3.3.

    Google Scholar 

  131. Vgl.: Kapitel 4.4.3; Vgl.: Frömbling (1993: 199): Die „Traditionellen Spaziergangerfreun¬de“ zeichnen sich durch hohes Alter, geringen Bildungsstand und ein hohes Sicherheitsbe¬dürfnis aus. Sie geben als zentrale Beschäftigung im Urlaub das Spazierengehen an. An¬sprüche an das Urlaubsgebiet betreffen allein das „natürliche Angebot”.

    Google Scholar 

  132. Schulze 1996: 294.

    Google Scholar 

  133. Frömbling (1993: 198): Die „Traditionellen Spaziergängerfreunde“ finden sich nur bei den Clustern für nahegelegene Urlaubsziele und selbst für diese äußern nur ein Drittel tatsäch¬liche Besuchsabsichten.

    Google Scholar 

  134. Vgl.: Kapitel 4.3.3; Frömbling 1993: 203.

    Google Scholar 

  135. Vgl.: Kapitel 4.4.3.

    Google Scholar 

  136. Vgl.: Kapitel 4.13.3.

    Google Scholar 

  137. Vgl.: Lübbecke 1992: 221ff.

    Google Scholar 

  138. Schulze 1996: 647.

    Google Scholar 

  139. Lübbecke 1992: 94ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Schulze 1996: 294f; Lübbecke 1992: 221ff, 255, 293.

    Google Scholar 

  141. Lübbecke 1992: 226, 299ff.

    Google Scholar 

  142. Lübbecke 1992: 315.

    Google Scholar 

  143. Lübbecke 1992: 271f

    Google Scholar 

  144. Schulze 1996: 297.

    Google Scholar 

  145. Hagen & Hagen 1995: 154f.

    Google Scholar 

  146. Vgl.: Kapitel 2.2.10.

    Google Scholar 

  147. Vgl.: Kapitel 4.9.3; Vgl: Blasius (1994: 127) zeigt, daß das Harmoniemilieu allgemeine wie auch persönliche Umweltrisiken überdurchschnittlich oft nicht als belastend ansehen.

    Google Scholar 

  148. Vgl.: Kapitel 4.9.3.; dazu auch: Reusswig 1994: 119.

    Google Scholar 

  149. Schulze 1996: 298.

    Google Scholar 

  150. Schulze 1996: 300.

    Google Scholar 

  151. Vgl.: Opp 1994: 357.

    Google Scholar 

  152. Vgl.: Kapitel 4.9.3.

    Google Scholar 

  153. Vgl.: Reusswig 1994: 116.

    Google Scholar 

  154. Institut für Freizeitwirtschaft 1993, Bd. 1: 183.

    Google Scholar 

  155. Vgl.: Kapitel 5.1.3.

    Google Scholar 

  156. Vgl.: Kapitel 2.2.10. „Ricarda Huch fand in Ludwig Tieck den Prototyp [des Romantikers; Anm. A. B] und als für ihn charakteristisch Reizbarkeit, Emotionalität, das ewig Jugendliche, die Unfertigkeit, die Unfähigkeit zur Gelassenheit, das Freundschaftsbedürfnis, das Übergewicht des Erle¬bens über die Wirklichkeit, die Steigerung der Reflexion, die sich in Aphorismen und Fragmenten ausdrückt” (Frenzel & Frenzel 1993a: 296).

    Google Scholar 

  157. Vgl.: Kapitel 2.2.5.

    Google Scholar 

  158. Vgl.: Kapitel 2.2.10.

    Google Scholar 

  159. Vgl.: Kapitel 4.6.

    Google Scholar 

  160. Vgl.: Kapitel 2.2.12.

    Google Scholar 

  161. Gloy 1996: 105.

    Google Scholar 

  162. Vgl.: Kapitel 5.2.1.

    Google Scholar 

  163. Schulze 1996: 313ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl.: Kapitel 4.14.4.

    Google Scholar 

  165. Vgl.: Braun 1998.

    Google Scholar 

  166. Vgl.: Schelbert et al. 1988:41; Volk 1978; Braun 1998.

    Google Scholar 

  167. Dazu: Maassen (1994: 14f) weist auf die Unterschiede zwischen Naturerleben auf der einen Seite und Erlebnispädagogik auf der anderen Seite hin. 1st Ziel des ersteren, daß sich der Mensch der jeweiligen Natur anpaßt, so intendiert die zweite eine Selbsterkenntnis und -stärkung.

    Google Scholar 

  168. Vgl.: Kapitel 4.4.4.

    Google Scholar 

  169. Schulze 1996: 319, 5366.

    Google Scholar 

  170. Vgl.: Kapitel 4.5.4.

    Google Scholar 

  171. Schulze 1996: 321.

    Google Scholar 

  172. Vgl.: Kapitel 4.4.2, 4.4.3, 5.3.2.

    Google Scholar 

  173. Vgl.: Lehmann 1996b.

    Google Scholar 

  174. Lüdtke 1994: 22; Schulze 1996: 177f; Reusswig 1994: 100; Poferl et al. 1997: 47.

    Google Scholar 

  175. Diekmann & Preisendörfer (1992) zeigt auf, daß Verhaltensänderungen in Teilbereichen zu beobachten sind, nicht aber generell. Reusswig 1994: 109, 118.

    Google Scholar 

  176. Reusswig 1994: 205.

    Google Scholar 

  177. Vgl.: Kapitel 4.9.4.

    Google Scholar 

  178. Vgl.: Lehmann 1996a.

    Google Scholar 

  179. Vgl.: Kapitel 4.4.4.

    Google Scholar 

  180. Vgl. auch: Fritzsche 1997: 349.

    Google Scholar 

  181. Vgl.: Kapitel 2.2.5.

    Google Scholar 

  182. Vgl.: Kapitel 4.13.4.

    Google Scholar 

  183. Vgl.: Langeheine & Lehmann 1986; Diekmann & Preisendörfer 1992 weisen nach, daß die jüngeren Gruppen mit höherem Bildungsstand ein signifikant höheres Umweltwissen auf¬weisen.

    Google Scholar 

  184. Rozsnyay (19796) konnte eine Abhangigkeit der Baumartenkenntnis von dem Bildungsni¬veau zeigen.

    Google Scholar 

  185. Vgl.: Kapitel 4.14.4.

    Google Scholar 

  186. Vgl.: Schulze 1996: 318, 640; Lübbeke 1992: 230, 273f.

    Google Scholar 

  187. Vgl.: Kapitel 4.14.4.

    Google Scholar 

  188. Institut für Freizeitwirtschaft 1993: 197.

    Google Scholar 

  189. Vgl.: Kapitel 4.12.4.

    Google Scholar 

  190. Vgl.: Kapitel 4.9.4.

    Google Scholar 

  191. Vgl.: Kapitel 5.3.3; Poferl et al. 1998: 28f; Großklaus 1993: 52f; Opp 1996: 351.

    Google Scholar 

  192. Vgl.: Kapitel 5.2.1, 5.3.2.

    Google Scholar 

  193. Holzenberger 1995; Zierhofer 1998: 136ff; Suda et al. 1998.

    Google Scholar 

  194. de Haan 1996: 85.

    Google Scholar 

  195. Diekmann & Preisendörfer (1992), Preisendörfer (1996) attestiert den jüngeren Bevölke¬rungsgruppen ein ausgeprägteres Umweltbewußtsein als den älteren. Vgl. auch: Langehei¬ne & Lehmann 1986.

    Google Scholar 

  196. Schulze 1996: 542: 544ff.

    Google Scholar 

  197. Poferl 1997: 26, 31.

    Google Scholar 

  198. Vgl.: de Haan & Kuckartz 1996 S. 138f; Opp 1996: 350ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl.: Kapitel 4.12.4.

    Google Scholar 

  200. Vgl.: Kapitel 4.12.2.

    Google Scholar 

  201. Vgl.: Kapitel 4.4.5.

    Google Scholar 

  202. Schulze 1996: 329, 657.

    Google Scholar 

  203. Vgl.: Kapitel 5.1.2.

    Google Scholar 

  204. Vgl.: Kapitel 5.3.2.

    Google Scholar 

  205. Schulze 1996: 327, 330, 644, 658; Institut für Freizeitwirtschaft 1994: 86, 90ff: In der Lebensstilgruppe Jugendlich - unbekümmert des Institut für Freizeitwirtschaft sind Teile des Unterhaltungsmilieu anzuneh-men.

    Google Scholar 

  206. Vgl.: Kapitel 4.4.5; Schulze 1996: 327, 655, 658.

    Google Scholar 

  207. Vgl.: Kapitel 4.4.5.

    Google Scholar 

  208. Schulze 1996: 328, 659.

    Google Scholar 

  209. Schulze 1996: 329; Vgl.: Lehmann 1996a

    Google Scholar 

  210. Vgl.: Kapitel 4.4.5.

    Google Scholar 

  211. Vgl.: Kapitel 4.8.5.

    Google Scholar 

  212. Vgl.: Kapitel 5.1.1.

    Google Scholar 

  213. Vgl.: Kapitel 4.3.5.

    Google Scholar 

  214. Schulze 1996: 330, 342.

    Google Scholar 

  215. Schulze 1996: 656f.

    Google Scholar 

  216. Vgl.: Kapitel 4.2, 4.8.5, 4.10.5; Rozsnyay 1979b konnte bereits zeigen, daß die Baumar¬tenkenntnis mit dem Bildungsniveau in Verbindung steht.

    Google Scholar 

  217. Diekmann & Preisendörfer 1992; Langeheine & Lehmann 1986

    Google Scholar 

  218. Vgl.: Schulze 1996: 324, 656f: die Zufriedenheit mit dem eigenen Status und der Woh¬numgebung ist im Unterhaltungsmilieu im Milieuvergleich gering. Das Konsumieren von Science-fiction Filmen dagegen ist am höchsten.

    Google Scholar 

  219. Vgl.: Kapitel 2.2.6.

    Google Scholar 

  220. Vgl.: Kapitel 5.4.3.

    Google Scholar 

  221. Schulze 1996: 644.

    Google Scholar 

  222. Vgl.: Kapitel 2.2.10.

    Google Scholar 

  223. Vgl.: Kapitel 2.2.12.

    Google Scholar 

  224. Vgl.: Kapitel 2.2.12.

    Google Scholar 

  225. Vgl.: Kapitel 4.14.5.

    Google Scholar 

  226. Vgl.: Lehmann 1996b.

    Google Scholar 

  227. Vgl.: Kapitel 5.3.2.

    Google Scholar 

  228. Schulze 1996: 326.

    Google Scholar 

  229. Vgl.: Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  230. Vgl.: Kapitel 4.10.5.

    Google Scholar 

  231. Vgl.: Kapitel 4.11.5.

    Google Scholar 

  232. Luckmann 1994; Gebhard 1994: 38ff.

    Google Scholar 

  233. Vgl.: Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  234. Vgl.: Kapitel 4.12.5.

    Google Scholar 

  235. Vgl.: Kapitel 2.1.2.

    Google Scholar 

  236. Festinger zitiert nach Herkner 1991: 265ff.

    Google Scholar 

  237. Vgl.: Kapitel 4.9.5.

    Google Scholar 

  238. Beck 1984: 54ff; Schulze 1996: 329: 657; Dazu: Diekmann & Preisendörfer (1992), de Haan & Kuckartz (1996) und Preisendörfer (1996) weisen gleichermaßen darauf hin, daß schlechte Umweltzustände im eingenen Umfeld nicht in einem ausgeprägteren Umweltbe¬wußtsein niederschlagen.

    Google Scholar 

  239. Seeland 1991.

    Google Scholar 

  240. Schulze 1996: 328: 661.

    Google Scholar 

  241. de Haan & Kuckarz 1996: 85; Hurrelmann 1993: 159.

    Google Scholar 

  242. Schulze 1996: 536ff.

    Google Scholar 

  243. Preisendörfer 1992; Langeheine & Lehmann 1986; Blasius 1994;

    Google Scholar 

  244. Schulze 1996: 661.

    Google Scholar 

  245. Preisendörfer (1992) zeigte, daß gerade der Konsum in den weniger gebildeten Milieus beim Umweltverhalten negativ zu Buche schlägt. Reusswig (1994: 73) stellte eine Uber¬sicht zusammen, bei der die Bedeutung des Konsums jenseits der direkten Bedürfnisbe¬friedigung gerade fur soziale Aspekte deutlich wird.

    Google Scholar 

  246. Schulze 1996: 541ff.

    Google Scholar 

  247. Vgl.: Gessner & Kaufmann-Hayoz 1995: 18.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Braun, A. (2000). Interpretation der Ergebnisse. In: Wahrnehmung von Wald und Natur. Forschung Soziologie, vol 58. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11806-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11806-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2583-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11806-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics