Skip to main content
  • 202 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel beginnen wir die Analyse der Entstehung der osteuropäischen Wahlsysteme mit Fragen nach dem Forschungsstand, nach Ansätzen und Hypothesen. Es geht auch um einige grundlegende Konzepte und Unterscheidungen sowie schließlich um eine Verortung der nachfolgenden Untersuchung in der bisherigen Forschungslandschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. die Area-Analysen von Puhle, von Beyme, Nohlen/Thibaut u. a. in Merkel 1994a.

    Google Scholar 

  2. Das trifft nicht nur für Serbien und Montenegro zu; denn in den Wahlen von 1990 äußerte sich in diesen Gebieten kein Wille zur Unabhängigkeit, sondern für Jugoslawien. Serbien und Montenegro bildeten aber faktisch einen neuen jugoslawischen Staat (s. Kapitel 3.12).

    Google Scholar 

  3. Diese Präzisierung ist notwendig, weil in dieser Hinsicht die wissenschaftliche Literatur bestimmte Zweifel hegt und Inkonsistenzen aufweist. So betrachtet z.B. H.D.Klingemann (1994) die Vorgründungswahlen in den Mitgliedsländern der ehemaligen jugoslawischen Föderation in der Tat als Gründungswahlen, aber verfährt nicht in gleicher Weise mit den Vorgründungswahlen in den Mitgliedsländern der ehemaligen sowjetischen Föderation.

    Google Scholar 

  4. Die mit dem Konzept der founding elections verbundene Annahme macht es nicht sehr sinnvoll, von „founding electoral systems“ (so Kuusela 1994) zu sprechen und darunter die Wahlsysteme generell aller ersten Wahlen zu fassen, d.h. sowohl die öffnenden, die mehr oder weniger pluralistischen Charakter hatten (wie die Wahlen in der Sowjetunion von 1989), als auch die Vorgründungswahlen und Gründungswahlen.

    Google Scholar 

  5. Die Gründungswahlen und die vorzeitigen Wahlen wurden in Jugoslawien (Serbien und Montenegro) im gleichen Jahr durchgesetzt: die ersten im Mai 1992, die zweiten im Dezember 1992.

    Google Scholar 

  6. In Rumänien und der Tschechoslowakei handelte es sich um Wahlen nach Ablauf einer zweijährigen Wahlperiode, in der die Verabschiedung einer neuen Verfassung bewerkstelligt werden sollte. Die Wahlen zum tschechischen und slowakischen Nationalrat von 1992, die zugleich mit den Wahlen auf gesamtstaatlicher Ebene stattfanden, können zwar als Vorgründungswahlen angesehen werden (vgl. Kapitel 5.3 und 5.4), werden aber an dieser Stelle nicht als solche mitgezählt, da bei diesen Wahlen — im Unterschied zu den Vorgründungswahlen in der sowjetischen und der jugoslawischen Föderation — eine Entscheidung über die Frage der staatlichen Unabhängigkeit nicht anstand und das Wahlergebnis die Auflösung der Föderation nicht zwingend nahelegte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nohlen, D., Kasapovic, M. (1996). Transition und Institutionenbildung. In: Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11804-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11804-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1586-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11804-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics