Skip to main content

Part of the book series: Siegener Studien zur Frauenforschung ((SFFR,volume 9))

  • 128 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abele, Petra, 1989: Organisations-und Teamentwicklung in der Sozialverwaltung. München.

    Google Scholar 

  • Abels, Gabi, 1997: Zur Methodologie-Debatte in der feministischen Forschung. In: Friebertshäuser, Barbara und Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München, S. 131-143.

    Google Scholar 

  • Altenkirch, Brigitte, 1989: Die Moral des Nicht-Verletzens in Arbeitsbeziehungen von Frauen. In: Studienschwerpunkt Frauenforschung (Hrsg.): Mittäterschaft und Entdeckungslust, Berlin, S. 104-115.

    Google Scholar 

  • Badelt, Christoph, 1993: Soziale Dienste und Wirtschaftlichkeit. Ansprüche und Widersprüche. In: Effinger, H. und H.D. Luthe (Hrsg.): Sozialmärkte und Management. Herausforderungen bei der Produktion sozialer Dienstleistungen. Bremen, S. 139-169.

    Google Scholar 

  • Badelt, Christoph (Hrsg.), 1997: Handbuch der Nonprofit Organisation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bader, Christiane und Christa Cremer und Anne Dudeck, 1992: Feministische Forschung und soziale Arbeit. In: Cremer, Christa und Christiane Bader und Anne Dudeck (Hrsg.), 1992: Frauen in sozialer Arbeit. 2. Auflage, Weinheim, München, S. 10-41.

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph, 1984: Die liebe Not. Zur historischen Kontinuität der „Freien Wohlfahrtspflege“. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph, 1985: Rechtlicher Status und Organisation von Wohlfahrtsverbänden. In: Maas, Udo (Hrsg.): Sozialarbeit und Sozialverwaltung. Weinheim und Basel, S. 30-45.

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph, 1988: Wiederholt sich die Geschichte? Selbsthilfeinitiativen und Wohlfahrtsverbände. In: Selbsthilfezentrum München (Hrsg.): Zurück in die Zukunft. Selbsthilfe und gesellschaftliche Entwicklung. München, S.42-58.

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph, 1997: Intermediäre Hilfesysteme personenbezogener Dienstleistungen in zehn Ländern. In. Bauer, Rudolph und Anna-Maria Thränhardt (Hrsg.): Verbandliche Wohlfahrtspflege im internationalen Vergleich. Opladen, S. 9-30.

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph und Hartmut Dießenbacher (Hrsg.), 1984: Organisierte Nächstenliebe. Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfe in der Krise des Sozialstaates. Opladen.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 2000: Mehr Zivilcourage bitte. Ein Vorschlag an die Adresse Gerhard Schröders: Wir brauchen eine Gesellschaft engagierter Individuen. In: DIE ZEIT 22 (2000), S.11.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth und Ilona Ostner, 1977: Der Gegensatz von Beruf und Hausarbeit als Konstitutionsbedingung weiblichen Arbeitsvermögens. In: Beck, Ulrich und Michael Brater (Hrsg.): Die soziale Konstitution der Berufe. Frankfurt, New York, S. 25-53.

    Google Scholar 

  • Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 1993: Feminis-muß. Editorial. Hrsg. von Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e.V., Köln, 35 (1993), S. 5-8.

    Google Scholar 

  • Belardi, Nando, 1994: Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung. 2. Aufl., Paderborn.

    Google Scholar 

  • Bentner, Ariane und Susanne Petersen, 1996: Neue Lernkultur in Organisationen. Personalentwicklung und Organisationsberatung mit Frauen. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Knut, 1991: Das Konzept Integriertes Management. Frankfurt a.M. und New York.

    Google Scholar 

  • Blindenbacher, Raoul J., 1997: Organisationsstrukturen sozialer Einrichtungen. Bern.

    Google Scholar 

  • Boeßenecker, Karl-Heinz, 2001: Kooperation, Konkurrenz und Qualitätssicherung in der kommunalen Sozialpolitik. In: Schädler, Johannes und Norbert Schwarte und Achim Trübe (Hrsg.), 2001, S. 97-111.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, 1992: Rekonstruktive Sozialforschung. 2. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Brandi, Klaus und Hans-Wilhelm Wetendorf, 1994: Wege zur Organisationsentwicklung in Non-Profit-Organisationen. In: Maelicke (Hrsg.), 1994a, S. 37-44.

    Google Scholar 

  • Breiter, Marion: Zehn Jahre Frauen-Teamarbeit in der Wiener Frauenberatungsstelle: Team-Dynamik zwischen Ansprüchen und Alltag. In: Frauenberatung Wien (Hrsg.), 1993: Zusammenspiel und Kontrapunkt. Wien, S. 17-24.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit, 1990b: Vom schwierigen Umgang mit Enttäuschung. Frauenhäuser zwischen Selbsthilfe und Professionalisierung. In: Müller, Burkhard und Hans Thiersch: Gerechtigkeit und Selbstverwirklichung. Moralprobleme im sozialpädagogischen Handeln. Freiburg, S. 137-160.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit, 1991: Betroffene Frau, bezahlte Hausfrau, Expertin oder...? Identitätssuche in Frauenprojekten. In: Sozial Extra 10 (1991), S. 5-7.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit, 1992: Frauen und Sozialmanagement. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit, 1994: Berufliches Selbstverständnis von Frauen in der sozialen Arbeit. Am Beispiel der Frauen-und Mädchenprojekte. In: Supervision 26 (1994), S. 40–63.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit, 1996a: Frauen-und Mädchenprojekte. Von feministischen Gewißheiten zu neuen Suchbewegungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit, 1996b: Erwartungen und Enttäuschungen. Auf der Suche nach feministischen Perspektiven. In: Sozialmagazin 9 (1996), S. 24–28 und 42-44.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit, 1999: Was kommt nach dem Aufbruch? Entwicklung der Frauenhausbewegung in Deutschland. Von einer Frauenbewegung zu Institutionen. In: Sozial Extra 6 (1999), S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit und Simone Holler, 1990a: Frauenprojekte und soziale Arbeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred und Jörg Tilmes, 1989: Social Marketing. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Buckwar, Claudia und Steffi Schild, 1993: Wir haben unsere eigene Frauenprojektebewegung. Erfahrungen aus Ostberlin. In: Rieger (Hrsg.), 1993a, S. 137-142.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.), 1997: Qualität und Qualitätsstandards in der außerschulischen Jugend-und Erwachsenenbildung. Band 9 der Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder-und Jugendhilfe. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.), 1998: Keine Qualität ohne Qualifizierung. Anregungen des Hessischen Jugendringes zum ehrenamtlichen Engagement. Band 17 der Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder-und Jugendhilfe. Bonn.

    Google Scholar 

  • Burke, W. Warner, 1998: Die neue Agenda für Organisationsentwicklung. In: Organisationsentwicklung 3 (1998), S. 50–64.

    Google Scholar 

  • Burla, Stephan, 1989: Rationales Management in Non-Profit-Organisationen. Bern und Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Burmeister, Jürgen, 1994: Organisationsberatung: Nicht nur klotzen. In: Socialmanagement, 5 (1994), S. 20–22.

    Google Scholar 

  • Burns, Tom und Glen M. Stalker, 1971: The Management of Innovation. 3.Aufl., London.

    Google Scholar 

  • Chrysanthou, Traude, 1993: „Bescheidenheit ist eine Zier“. Projektfinanzierung zwischen Staat und Markt. In: Rieger (Hrsg.), 1993a, S. 100-110.

    Google Scholar 

  • Chrysanthou, Traude et al., 1993: Der Widerspenstigen Lähmung? Frauenprojektgeschichte gegen den Strich gebürstet. In: Rieger (Hrsg.), 1993a, S. 7-19.

    Google Scholar 

  • Clausen, Gisela, 1993: Konflikte bewältigen. Supervision und Organisationsentwicklung in Frauenprojekten. In: Koppert (Hrsg.), 1993, S. 58-75.

    Google Scholar 

  • Coors, Barbara, 1993: Sagt mir, wo die jungen Frauen sind, wo sind sie geblieben? In: Rieger (Hrsg.), 1993a, S. 123-129.

    Google Scholar 

  • Dammann, Bernd, 1984: Das Verhältnis von alternativen und etablierten Trägern der Wohlfahrtspflege angesichts der Probleme einer „neuen“ Sozialpolitik. In: Bauer, Rudolph und Hartmut Dießenbacher (Hrsg.), 1984, S. 117-133.

    Google Scholar 

  • Deters, Magdalene, 1995: Sind Frauen vertrauenswürdig — Vertrauen, Rationalität und Macht: Selektionsmechanismen in modernen Arbeitsorganisationen. In: Wetterer (Hrsg.), 1995a, S. 85-100.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, 1996: Bundestagsdrucksache 13/5674: Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit für unsere Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Doormann, Lottemi (Hrsg.), 1979: Keiner schiebt uns weg. Zwischenbilanz der Frauenbewegung in der Bundesrepublik. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Dormagen, Christel, 1993: Von Macherinnen und Mitmacherinnen — Erfahrungen im Courage-Kollektiv. In: Koppert (Hrsg.), 1993, S. 13-26.

    Google Scholar 

  • Dorst, Brigitte, 1991: Psychodynamische und gruppendynamische Besonderheiten von Frauengruppen. In: Supervision, 20 (1991), S. 8–21.

    Google Scholar 

  • Eberbach, Peter, 1994: Die unendliche Geschichte von Chaos und Ordnung. Systemtheoretische Elemente im Alltag der ganzheitlichen Managementberatung. In: Maelicke (Hrsg.), 1994a, S. 53-71.

    Google Scholar 

  • von Eckardstein, Dudo und Alfred Zauner, 1997: Veränderungsmanagement in NPOs. In: Badelt (Hrsg.), 1997, S. 345-356.

    Google Scholar 

  • Edding, Cornelia, 1985: Supervision — Teamberatung — Organisationsentwicklung. Ist denn wirklich alles dasselbe? In: Supervision 7 (1985), S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Edding, Cornelia, 2000a: Agentin des Wandels. Der Kampf um Veränderung im Unternehmen. München.

    Google Scholar 

  • Edding, Cornelia, 2000b: Chancenungleichheit zu Zeiten des Wandels. In: Riebe, Helga und Sigrid Düringer und Herta Leistner (Hrsg.), 2000, S. 117-134.

    Google Scholar 

  • Effinger, Herbert, 1990: Individualisierung und neue Formen der Kooperation. Bedingungen und Wandel alternativer Arbeits-und Angebotsformen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Effinger, Herbert, 1993: Soziale Dienste zwischen Gemeinschaft, Markt und Staat. In: Effinger, Herbert und Detlef Luthe (Hrsg.): Sozialmärkte und Management. Herausforderungen bei der Produktion sozialer Dienstleistungen. Bremen, S. 13-39.

    Google Scholar 

  • von Eisenhart-Rothe, Beate, 1990: Nur die zweite Garnitur? Leiterinnen in sozialen Einrichtungen. In: Sozialmagazin 6 (1990), S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Endres, Gerhard, 1998: Kein Mittel gegen die Arbeitslosigkeit. Bürgerarbeit: Ergänzung der Erwerbsarbeit oder Deckmantel für soziale Einschnitte? In: Frankfurter Rundschau vom 1.9.1998.

    Google Scholar 

  • Engelke, Ernst, 1996: Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin. In: Sozialmagazin 7/8 (1996) S. 42–54.

    Google Scholar 

  • Ettel, Mathias und Christian Nowotny, 1997: Rechtliche Gestaltungsformen für NPOs. In: Badelt (Hrsg.), 1997, S. 159-188.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, 1995: Die Entdeckung des Gemeinwesens. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Evangelischer Erziehungsverband (EREV) (Hrsg.), 1998: Qualitätsentwicklung und-bewertung in der Sozialen Arbeit. Systematische Ansätze und Verfahren. Hannover.

    Google Scholar 

  • Fachlexikon der sozialen Arbeit, 1986, herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge. 2. Aufl., Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Fatzer, Gerhard, 1987: Ganzheitliches Lernen. Humanistische Pädagogik und Organisationsentwicklung. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Fatzer, Gerhard, 1999a: Lernen und lernende Organisation. Mythos und Realität. In: Pühl, Harald (Hrsg.), 1999: Supervision und Organisationsentwicklung. Opladen, S. 199-207.

    Google Scholar 

  • Fatzer, Gerhard und Klaus D. Eck (Hrsg.), 1990: Supervision und Beratung. Köln.

    Google Scholar 

  • Fatzer, Gerhard und Kornelia Rappe-Giesecke und Wolfgang Looss, 1999b: Qualität und Leistung von Beratung. Köln.

    Google Scholar 

  • Feiler, Lizzi, 1992: Ist Sozialarbeit managebar? In: Socialmanagement 3 (1992), S. 35–37.

    Google Scholar 

  • Feiler, Lizzi, 1994: Organisieren heißt trennen, beraten heißt Unterschiede machen. Thesen und Erfahrungen aus der Beratung basisdemokratisch strukturierter Organisationen. In: Maelicke (Hrsg.), 1994a, S. 175-181.

    Google Scholar 

  • Fernkorn, Lisa, 1990: Wieviel Lust haben Frauen auf Macht? In: Sozialmagazin 6 (1990), S. 14–18.

    Google Scholar 

  • Flaake, Karin, 1991: Weibliches und männliches Denken und Handeln. Differenzen und Komplementaritäten am Beispiel des Verhältnisses zu Einflussnahme und Machtausübung. In: Herzog, Walter und Enrico Violi (Hrsg.): Beschreiblich weiblich — Aspekte feministischer Wissenschaft und Wissenschaftskritik. Zürich, S. 29-43.

    Google Scholar 

  • Flösser, Gaby 1994: Soziale Arbeit jenseits der Bürokratie. Über das Management des Sozialen. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Flösser, Gaby und Hans-Uwe Otto (Hrsg.), 1992: Sozialmanagement oder Management des Sozialen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Flösser, Gaby und Hans-Uwe Otto (Hrsg.), 1996: Neue Steuerungsmodelle für die Jugendhilfe. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Floeth, Thomas, 1999: Organisationsentwicklung durch Qualitätssicherung? Selbstbeforschung als ein Handwerkszeug lernender Organisationen. In: Pühl, Harald (Hrsg.), 1999: Supervision und Organisationsentwicklung. Opladen, S. 208-227.

    Google Scholar 

  • FRANKFURTER RUNDSCHAU, 1998: Führung ohne Hierarchie — Unternehmerin des Jahres, Ausgabe vom 26.2.1998.

    Google Scholar 

  • French, Wendell L. und Cecil H. Bell, 1994 [1973]: Organisationsentwicklung. 4.Auflage, Bern, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Freytag, Gabriele, 1993: Die große und die kleine Freiheit. Sieben Thesen über die Ähnlichkeit von Hausarbeit und Projektarbeit. In: Koppert (Hrsg.), 1993, S. 27-41.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara, 1997: Interviewtechniken. Ein Überblick. In: Friebertshäuser, Barbara und Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, S. 371-395.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, Peter, 1970: Institutionsberatung. Ein neuer Zweig angewandter Sozialwissenschaft. In: Gruppendynamik Heft 3 (1970), S. 219-233.

    Google Scholar 

  • Gaschke, Susanne, 1999: „Irgendjemand wird schon helfen.“ Die „Zivilgesellschaft“ wird die sozialen Aufgaben des Staates nicht übernehmen können. In: DIE ZEIT vom 22.7.1999.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald, 1991: Vom Lernen in der Organisation zum Lernen der Organisation. In: Sattelberger (Hrsg.), 1991, S. 80-96.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute, 1991: Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute, 1992: Westdeutsche Frauenbewegung: Zwischen Autonomie und dem Recht auf Gleichheit. In: Feministische Studien 2 (1992).

    Google Scholar 

  • Gertner, Swantje und Ingrid Rieken, 1988: Zum Selbsthilfeansatz in Frauenprojekten. In: Racki, Martina (Hrsg.), 1988, S. 191-203.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine, 1992: Neuere Aspekte der Professionalisierungsdebatte. In: Neue Praxis 3 (1992), S. 207–219.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine, 1996: Professionalisierung. In: Kreft, Dieter und Ingrid Mielenz (Hrsg.), 1996, S. 443-445.

    Google Scholar 

  • von Ginsheim, Gabriele und Dorit Meyer, 1998: Aktuelle Statements zur Mädchenarbeit. Auswertung der Expertinneninterviews im Rahmen der 2. Phase des Bundesmodell-programms „Mädchen in der Jugendhilfe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Glasl, Friedrich und Leopold de la Houssaye, 1975: Organisationsentwicklung. Das Modell des Instituts für Organisationsentwicklung und seine praktische Bewährung. Bern und Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Glasl, Friedrich und Hans von Sassen, 1983: Reformstrategien und Organisationsentwicklung. In: Glasl, Friedrich (Hrsg.): Verwaltungsreform durch Organisationsentwicklung. Bern und Stuttgart, S. 17-46.

    Google Scholar 

  • Glasl, Friedrich et al., 1990: Das Management einer Kulturveränderung. In: Management Development im Wandel. Wien.

    Google Scholar 

  • Glasl, Friedrich und Bernard Lievegoed, 1996: Dynamische Unternehmensentwicklung. Vom Pionierbetrieb zum schlanken Unternehmen. 2. Aufl., Bern und Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gordon, Thomas, 1989: Managerkonferenz. München.

    Google Scholar 

  • Graff, Ulrike, 1997: Selbstevaluative Forschung in einem feministischen Projekt. In: Friebertshäuser, Barbara und Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, S. 731-744.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus, 1996: Management in der Sozialen Arbeit. Instrument betriebswirtschaftlicher Kolonialisierung der Sozialen Arbeit oder Innovationspotential? In: Grunwald, K. et al. (Hrsg.): Alltag, Nichtalltägliches und die Lebenswelt. Weinheim und München, S. 189-200.

    Google Scholar 

  • Haase, Rainer, 1991: Pädagogische Tabus. Effektivität, Effizienz, Kontrolle und Macht. In: Scharinger, Karl (Hrsg.): Der pädagogische Mitarbeiter. Das unbekannte Wesen. Nürnberg, S. 121-130.

    Google Scholar 

  • Hänsch, Ulrike, 1993: Frauenprojekte im Zustand kollektiver Ermüdung und erfolgsorientierter Anpassung. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Band 35 (1993), S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, Günter und Karl-Heinz Hillmann, 1982: Wörterbuch der Soziologie. 3. Überarb. Aufl., Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heider, Frank und Margret Mevissen und Burkhard Bluem, 1991: Selbstverwaltete Betriebe in Hessen. Eine sozioökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Frauen. Gießen.

    Google Scholar 

  • Heiliger, Anita, 1988: Autonomie gegen Integration. In: Racki (Hrsg.), 1988, S. 235-238.

    Google Scholar 

  • Heiliger, Anita, 1991: Autonomie als Prinzip der radikalen Frauenbewegung. In: Kofra. Zeitschrift für Feminismus und Arbeit, 52 (1991).

    Google Scholar 

  • Heimerl-Wagner, Peter, 1997: Organisation und NPOs. In: Badelt (Hrsg.), 1997, S. 189-209.

    Google Scholar 

  • Heiner, Maja, 1988: Selbstevaluation in der Sozialen Arbeit. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Heiner, Maja et al., 1996a: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. 3. Aufl., Freiburg.

    Google Scholar 

  • Heiner, Maja (Hrsg.), 1996b: Qualitätsentwicklung durch Evaluation. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. und Thomas Olk, 1981: Die Wohlfahrtsverbände im System sozialer Dienstleistungsproduktion. Zur Entstehung und Struktur der bundesrepublikanischen Verbändewohlfahrt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1 (1981), S. 94–114.

    Google Scholar 

  • Henschel, Angelika 1999: Mehr als nur Emanzen-Gequatsche. In: Sozial Extra 6 (1999), S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Hering, Sabine, 1998: Zugluft für die soziale Arbeit. Weibliches Ehrenamt zwischen Elitedenken und Selbstausbeutung — Historische Entwicklungslinien zur Gegenwart und Zukunft. In: Sozial Extra 10 (1998).

    Google Scholar 

  • Hering, Sabine, 2000: Von Müttern, Schwestern und Hausfrauen — sind die weiblichen Leitbilder in der sozialen Arbeit zukunftsfähig? In: Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, 2 (2000), S. 20–28.

    Google Scholar 

  • Hering, Sabine und Richard Münchmeier, 2000: Geschichte der Sozialen Arbeit. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Hervé, Florence und Elli Steinmann und Renate Wurms (Hrsg.), 1985: Kleines Weiberlexikon. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Herzer, Mechthild et al., 1997: Projektmanagement in der Ausbildung. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (HMJFG), 1994: Handbuch zu Fragen der Finanzierung von Frauen-Projekten. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit (HMUEJFG), 1996: Frauenbildungsprojekte in Hessen — Inhalts-und Bestandsanalyse. Studie der cooperative Sozialwesen e.V. (Prof. Dr. M. Simmel-Joachim, Gabriele Gdanietz, Stefanie Zendel), Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heuser, Uwe Jean und Gero von Randow, 1999: Der Unsozialstaat. In: DIE ZEIT vom 20.5.1999.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang, 1991: Terror der Ansprüche. Ein essayistisches Schlaglicht auf ein Syndrom der Profession. In: Sozial Extra 10 (1991), S. 8.

    Google Scholar 

  • Höflacher, Stefan, 1999: Wird ehrenamtliche Tätigkeit im Nonprofit-Sektor durch zunehmende Professionalisierung verdrängt? In: Witt, Dieter et al. (Hrsg.): Ehrenamt und Modernisierungsdruck in Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden, S. 51-63.

    Google Scholar 

  • Höhn, Hilmar, 2000: Sozialstaat in der Krise: Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. In: Frankfurter Rundschau 128/2000 vom 3.6.2000.

    Google Scholar 

  • Hörmann, Martina, 1996: Was heißt Dienstleistungsorientierung in der Mädchenarbeit. In: Hörmann/Reinbold (Hrsg.), S. 95-108.

    Google Scholar 

  • Hörmann, Martina, 1999: Lila Gütesiegel, oder was? Die Qualitätsdebatte in der Mädchenarbeit. In: Sozialmagazin 9 (1999), S. 14–19.

    Google Scholar 

  • Hörmann, Martina und Brigitte Reinbold (Hrsg.), 1996: Die kleine Schwester der Frauenbewegung. Mädchenarbeit gestern, heute, morgen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Walter, 1981: Die Gegengesellschaft. 4. Auflage, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel und Elmar Weingarten, (Hrsg.), 1979: Qualitative Sozialforschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel, 1991: Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, Uwe et al. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. München, S. 177-182.

    Google Scholar 

  • Hottelet, Harald, 1994: Strategische Organisationsentwicklung und Unternehmensberatung in der Sozialbranche. In: Maelicke (Hrsg.), 1994a, S. 19-28.

    Google Scholar 

  • Hottelet, Harald, 1996: Institutionsberatung. In: Kreft/Mielenz (Hrsg.), 1996, S. 289.

    Google Scholar 

  • Huber, Josef, 1979: Anders arbeiten — anders wirtschaften. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (Hrsg.), 1990: Komparative Kasuistik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Jung, Dörthe, 1993: Das Experiment Frauenbewegung. Strukturen der politischen Praxis von Frauen. In: Rieger (Hrsg.), 1993a, S. 23-38.

    Google Scholar 

  • Karsten, Marie E., 1992: Sozialmanagement. Fluchtpunkt, Modernisierungsprojekt personenbezogener sozialer Dienstleistungen oder ein Kompetenzmodell für Führungskräfte? In: Flösser, G. und H.-U. Otto (Hrsg.), 1996, S. 103-122.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner, 1988: Selbsthilfeinitiativen. Lernprozesse in Selbstorganisation und Impulsgeber für den Umbau des Sozialstaates. In: Selbsthilfezentrum München (Hrsg.): Zurück in die Zukunft. Selbsthilfe und gesellschaftliche Entwicklung. München, S. 10-22.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner, 1996: Empowerment. In: Kreft, Dieter und Ingrid Mielenz (Hrsg.), 1996, S. 164-166.

    Google Scholar 

  • Kiehl, Walter, 1997: Sozialarbeit für den Standortstaat. In: Sozialmagazin 9 (1997), S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred und Herbert Kubicek, 1992: Organisation. 3. Aufl., Berlin und New York.

    Google Scholar 

  • Kilb, Rainer, 1999: Kooperation als neuer „Königsweg“ oder: ist Kooperation in der Konkurrenzsituation überhaupt möglich? In: Sozialmagazin 5 (1999), S. 44–48.

    Google Scholar 

  • Kleinschmitt, Gesine, 1998: Haben sich die Töchter von den Müttern gelöst? — Gedanken zum Thema „(Post-)Feminismus“ in Frankfurter Rundschau 17.10.1998.

    Google Scholar 

  • Klotz, Ulrich, 2000: Hierarchien sind die wahren Ideenkiller. In: Frankfurter Rundschau vom 3.4.2000.

    Google Scholar 

  • Knorr, Friedhelm, 1999: Guter Rat muß nicht teuer sein. Professionelle Beraterauswahl bei der externen Organisationsberatung. In: Sozialmagazin 1 (1999), S. 51–55.

    Google Scholar 

  • Koch, Ulrich und Hans Meuers und Manfred Schuck (Hrsg.), 1980: Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kolhoff, Ludger, 1998: Vermittlung von Elementen des sozialen Managements zur Festigung von Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit. In: Gilde Soziale Arbeit, Rundbrief 1 (1998), S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt), 1993: Das Neue Steuerungsmodell — Begründung, Konturen, Umsetzung. Köln. (Bericht Nr.5).

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt), 1994a: Das Neue Steuerungsmodell: Definition und Beschreibung von Produkten. Köln. (Bericht Nr.8).

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt), 1994b: Outputorientierte Steuerung der Jugendhilfe. Köln. (Bericht Nr.9).

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt), 1998: Kontraktmanagement zwischen öffentlichen und freien Trägern in der Jugendhilfe. Köln. (Bericht Nr. 12).

    Google Scholar 

  • König, Eckard und Annette Bentier, 1997: Arbeitsschritte im qualitativen Forschungsprozess. Ein Leitfaden. In: Friebertshäuser, Barbara und Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, S. 88-96.

    Google Scholar 

  • König, Eckard und Gerda Volmer, 1999: Systemische Organisationsberatung. Grundlagen und Methoden. 6. Auflage, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Koppert, Claudia (Hrsg.), 1993: Glück, Alltag und Desaster. Über die Zusammenarbeit von Frauen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Koppert, Claudia und Birgit Lindberg, 1993: Projekte der Moderne. Zu zwanzig Jahren feministischer Zusammenarbeit. In: Koppert (Hrsg.), 1993, S. 76-100.

    Google Scholar 

  • Krämer, Adelheid, 1990: Selbstverständnis als Leiterin in einem sozialpädagogischen Feld — Ein Praxisbericht. In: Sozialmagazin 6 (1990), S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Krämer, Klaus, 1983: Von der Ungeduld warten zu können. Supervision im Rahmen der Organisationsentwicklung. In: Supervision 3 (1983).

    Google Scholar 

  • Kramer, Gisela, 1993: Wer ist die Beste im ganzen Land? Konkurrenz unter Frauen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kreft, Dieter und Ingrid Mielenz (Hrsg.), 1996: Wörterbuch Soziale Arbeit. 4. Aufl., Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Kuban, Monika, 1998: Städte können die Finanzkrise nicht mehr aus eigener Kraft meistern. In: Frankfurter Rundschau vom 21.9.1998.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Annette (Hrsg.), 1992: Die Chronik der Frauen. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Annette und Marianne Pitzen und Marianne Hochgeschurz (Hrsg.) 1998: Politeia. Szenarien aus der deutschen Geschichte nach 1945 aus Frauensicht. Bonn (Frauenmuseum, Ausstellungskatalog).

    Google Scholar 

  • Künzel-Schön, Marianne, 1991: Wie entwickle ich meine berufliche Identität? Über die Schwierigkeit vieler Sozialarbeiterinnen, sich in der Arbeit wiederzufinden. In: Sozial Extra 10 (1991), S. 2–4.

    Google Scholar 

  • Kulbach, Roderich und Norbert Wohlfahrt, 1996: Modernisierung der öffentlichen Verwaltung? Konsequenzen für die freie Wohlfahrtspflege. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Hans-Jürgen, 1988: Systemische Intervention. In: Hörmann, Georg und Frank Nestmann, (Hrsg.): Handbuch der psychosozialen Intervention. Opladen, S. 183-193.

    Google Scholar 

  • Landry, Carolyn, 1997: Lebendiges Projektmanagement. Wie Frauen effektiver und glücklicher zusammenarbeiten können. München.

    Google Scholar 

  • Langnickel, Hans, 1993: Brauchen soziale Organisationen Managerinnen? In: Sozialmagazin 7/8 (1993), S. 40–46.

    Google Scholar 

  • Lauterburg, Christoph, 1980a: Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Lauterburg, Christoph, 1980b: Organisationsentwicklung. Strategie der Evolution. In: Koch, Ulrich und Hans Meuers und Manfred Schuck (Hrsg.), 1980, S. 51-62.

    Google Scholar 

  • Lentz, Brigitta, 1996: Die Wunderwaffe Teamwork wird neu definiert. In: Capital 9 (1996), S. 59–64.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt, 1982: Feldtheorie. In: Carl-Friedrich Graumann (Hrsg.): Kurt-Lewin-Werkausgabe Band 4, Bern, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lewkowicz, Marina, 1991: Neues Denken in der Sozialen Arbeit. Mehr Ökologie — mehr Markt — mehr Management. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lotmar, Paula und Edmond Tondeur, 1993: Führen in sozialen Organisationen. 3. Aufl., Bern, Stuttgart und Wien.

    Google Scholar 

  • Luthe, Detlef, 1993: Am Fuße des Leuchtturms ist es dunkel. Reflexionen zur Diskussion um das Management Sozialer Arbeit. In: Effinger, H. und D. Luthe (Hrsg.): Sozialmärkte und Management. Herausforderungen bei der Produktion sozialer Dienstleistungen. Bremen, S. 41-59.

    Google Scholar 

  • Maelicke, Bernd und Brigitte Reinbold, 1990: Ganzheitliche und sozial-ökologische Organisationsentwicklung für Non-Profit-Organisationen. BFS-Schriftenreihe, Köln.

    Google Scholar 

  • Maelicke, Bernd (Hrsg.), 1994a: Beratung und Entwicklung sozialer Organisationen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Maelicke, Bernd, 1994b: Umbau statt Ausbau. Sozialpolitische Rahmenbedingungen in den 90’er Jahren. In: Maelicke (Hrsg.), 1994a, S. 9-17.

    Google Scholar 

  • Matul, Christian und Dieter Scharitzer, 1997: Qualität der Leistungen in NPOs. In: Badelt (Hrsg.), 1997, S. 387-412.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate und Rolf Ziegler, 1969: Soziologie der Organisation. In: König, René (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Band 2, Stuttgart, S. 444–499.

    Google Scholar 

  • Mayreder, Rosa, 1926: Der typische Verlauf sozialer Bewegungen. 2. Aufl., Wien.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp, 1995: Qualitative Inhaltsanalyse. 5. Aufl., Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp, 1996: Einführung in die qualitative Sozialforschung. 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. und H. Wagner (Hrsg.), 1989: Unternehmensberatung. Was bringt Consulting. Münster.

    Google Scholar 

  • Meinhold, Marianne, 1996: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Meinhold, Marianne, 1998: Was machen Sie eigentlich den ganzen Tag? Die transparente Darstellung der Qualität und Leistungsfähigkeit Sozialer Arbeit. Eine Basiskompetenz. In: Gilde Soziale Arbeit Rundbrief 1 (1998), S. 51–63.

    Google Scholar 

  • Merchel, Joachim und Christian Schrapper, 1996: Neue Steuerung. Tendenzen der Organisationsentwicklung in der Sozialverwaltung. Münster.

    Google Scholar 

  • Merchel, Joachim (Hrsg.) 1998: Qualität in der Jugendhilfe. Münster.

    Google Scholar 

  • Meulenbelt, Anja, 1993: Differenzen zwischen Frauen — Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Zusammenarbeit. In: Frauenberatung Wien (Hrsg.), 1993: Zusammenspiel und Kontrapunkt. Wien, S. 25-39.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael und Ulrike Nagel, 1991: Expertinneninterviews. Vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Garz, Detlef und Klaus Kramer (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. Opladen, S. 441-471.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael und Ulrike Nagel, 1997: Das Expertinnen-Interview. Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, Barbara und Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, S. 481-491.

    Google Scholar 

  • Meyer, Birgit, 1992: Der Aufbruch der Frauen ins 21. Jahrhundert. In: Kuhn (Hrsg.), 1992, S. 567-568.

    Google Scholar 

  • Miner, Valerie und Helen E Longino, 1990: Konkurrenz. Ein Tabu unter Frauen. München.

    Google Scholar 

  • Möller, Carola und Marlies Fröse, 1993: Der Staat reicht die Scheidung ein (Gespräch mit drei Kölner Projektefrauen). In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Heft 35 (1993), S. 17-24.

    Google Scholar 

  • Mühlum, Albert, 1994: Zur Notwendigkeit und Programmatik einer Sozialarbeitswissenschaft. In: Wendt, Wolf R. (Hrsg.): Sozial und wissenschaftlich arbeiten. Status und Positionen der Sozialarbeitswissenschaft. Freiburg, S. 41-74.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard, 1996: Qualitätsprodukt Jugendhilfe. Kritische Thesen und praktische Vorschläge. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus D. und Gerd Gehrmann, 1994: Wider die „Kolonialisierung“ durch Fremddisziplinen. Für die Befreiung der Sozialarbeit von Fremdbestimmung und Bevormundung. In: Sozialmagazin 6 (1994), S. 25–29.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula, 1995: Frauen und Führung. Fakten, Fabeln, Stereotypisierungen in der Frauenforschung. In: Wetterer (Hrsg.), 1995a, S. 101-117

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Albrecht und Manfred Priepke, 1983: Sozialmanagement. Frankfurt, Berlin und München.

    Google Scholar 

  • Nesemann, Christa: Staatsknete für Frauenprojekte. Die Erfahrungen mit dem „Berliner Modell“. In: Racki (Hrsg.), 1988, S. 219-227.

    Google Scholar 

  • Nienhaus, Ursula, 1980: Wir fordern beides — Autonomie und Geld. In: Bildung und Politik, 16Jg., Nr.4/5. Kulmbach.

    Google Scholar 

  • Nienhaus, Ursula, 1993: Autonomie und Frauenprojektebewegung. In: Rieger (Hrsg.), 1993, S. 39-53.

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela, 1988: Hilf Dir selbst — dann hilft Dir Göttin. Zur Problematik der unbezahlten Arbeit von Frauen in sozialen Projekten. In: Racki (Hrsg.), 1988, S. 175-189.

    Google Scholar 

  • Öhlschläger, Rainer, 1995: Freie Wohlfahrtspflege im Aufbruch: ein Managementkonzept für soziale Dienstleistungsorganisationen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas, 1986: Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas, 1989: Vom „alten“ zum „neuen“ Ehrenamt: Ehrenamtliches Engagement außerhalb etablierter Träger. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 1 (1989), S. 7–10.

    Google Scholar 

  • ORGANISATIONSENTWICKLUNG: Jahrgänge 1998, 1999, 2000, 2001. Basel.

    Google Scholar 

  • Pasquale, Judith, 1998: Die Arbeit der Mütter. Verberuflichung und Professionalisierung moderner Mutterarbeit. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • von Passavant, Christina, 2000: Vorwort zu Riebe, Helga und Sigrid Düringer und Herta Leistner (Hrsg.), 2000, S. 6-9.

    Google Scholar 

  • Peters, Thomas J. und Robert H. Waterman, 1982: In Search of Excellence. New York.

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, Hans, 1978: Sozialpädagogen/Sozialarbeiter. Auf dem Weg zu einem modernen Dienstleistungsberuf? In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 2 (1978), S. 442–455.

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, Hans, 1998: Professionelle sozialpädagogische Handlungskompetenz. Ein Schlüsselbegriff der Weiterentwicklung der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zur Profession und zur Disziplin. In: Gilde Soziale Arbeit, Rundbrief 1 (1998), S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Pinl, Claudia und Marianne Weg, 1989: Institutionelle Folgen der Frauenbewegung. Autonomie oder Institution? In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 3-4 (1989), S. 35–46.

    Google Scholar 

  • Puch, Hans-Joachim, 1994: Organisation im Sozialbereich. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Pühl, Harald, 1999: Organisationsentwicklung und Supervision. Konkurrenten oder zwei Seiten einer Medaille? In: Pühl, Harald (Hrsg.), 1999: Supervision und Organisationsentwicklung. Opladen, S. 13-19.

    Google Scholar 

  • Puhl, Ria und Jürgen Burmeister und Peter Löcherbach, 1997: Keine Profession ohne Gegenstand. Was ist der Kern Sozialer Arbeit? In: Sozialmagazin 3 (1997), S. 28–40.

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise, 1993: Wenn aus Schwestern Mütter werden: Die Frauenbewegung im reiferen Alter. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Band 35 (1993), S. 43–45.

    Google Scholar 

  • Racki, Martina (Hrsg.), 1988: Frauen(t)raum im Männerraum. Selbstverwaltung aus Frauensicht. München.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas, 1999: Das sozialpädagogische Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung Sozialer Arbeit in der Moderne. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas und Matthias Schilling (Hrsg.), 1997: Die Kinder-und Jugendhilfe und ihre Statistik. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Regenhard, Ulla, 2000: Abschied von der männlichen Organisation. Neue Organisationskonzepte und Geschlechterordnung. In: Riebe, Helga und Sigrid Düringer und Herta Leistner (Hrsg.), 2000, S. 14-47.

    Google Scholar 

  • Rehling, Brigitte und Peter Greulich und Ansgar Drücker, 1997: Kooperation und Kommunikation — Handbuch zur Personalentwicklung in der Jugendverbandsarbeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Rehn, Götz, 1980: Grundlagen und Problemstellung der Organisationsentwicklung. In: Koch, Ulrich und Hans Meuers und Manfred Schuck (Hrsg.), 1980, S. 19-30.

    Google Scholar 

  • Reinbold, Brigitte, 1990: Organisationsentwicklung und Sozialmanagement als Innovationsschub. In: Sozial Extra, 3 (1990), S. 28–30.

    Google Scholar 

  • Reinbold, Brigitte, 1991: Organisationsentwicklung vom Kopf auf die Füße stellen. In: Socialmanagement, 3 (1991), S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Reinbold, Brigitte und Brigitte Rehling und Michael Kneffel, 1994: Organisationsentwicklung und Sozialmanagement in der Jugendverbandsarbeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Reineke, R.-D., 1997: Consulting. In: Gabler Wirtschaftslexikon. 14. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Riebe, Helga und Brigitte Seilach, 2000: Die lernende Organisation. Wunsch und Wirklichkeit. In: Riebe, Helga und Sigrid Düringer und Herta Leistner (Hrsg.), 2000, S. 83-104.

    Google Scholar 

  • Riebe, Helga und Sigrid Düringer und Herta Leistner (Hrsg.), 2000: Perspektiven für Frauen in Organisationen. Neue Organisations-und Managementkonzepte kritisch hinterfragt. Münster.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, Heijo, 1991: Organisationsentwicklung. Von der Euphorie zu den Grenzen. In: Sattelberger (Hrsg.), 1991, S. 126-143.

    Google Scholar 

  • Rieger, Renate (Hrsg.), 1993a: Der Widerspenstigen Lähmung? Frauenprojekte zwischen Autonomie und Anpassung. Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Rieger, Renate, 1993b: Frauenprojekte in Ostberlin. In: Rieger (Hrsg.), 1993a, S. 54-68.

    Google Scholar 

  • Riemann, Ilka, 1985: Soziale Arbeit als Hausarbeit. Von der Suppendame zur Sozialpädagogin. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit, 1991: Professionelles Selbstverständnis von Frauen in sozialen Berufen. In: Socialmanagement 4 (1991), S. 38–40.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit, 1992: Mitmenschlichkeit und Unterwerfung. Zur Ambivalenz der weiblichen Moral. Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Rösgen, Anne, 1987: Feministisches Management. in: Sozial Extra 11 (1987), S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland, 1992: Jenseits von Markt und Staat. Dritter Sektor und Neue Soziale Bewegungen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 4 (1992), S. 12–20.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph, 1996: Subsidiarität. In: Kreft und Mielenz (Hrsg.), 1996, S. 592-595.

    Google Scholar 

  • Sahanet, Monika, 1993: Workshop: Zur Notwendigkeit einer kreativen Streitkultur unter Frauen. In: Frauenberatung Wien (Hrsg.), 1993: Zusammenspiel und Kontrapunkt. Wien. S. 157-165.

    Google Scholar 

  • Sattelberger, Thomas, 1991: Die lernende Organisation. Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schädler, Johannes und Norbert Schwarte und Achim Trübe (Hrsg.), 2001: Der Stand der Kunst. Qualitätsmanagement Sozialer Dienste. Münster.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Sabine, 1993: Wer ist denn nun das schönste Aschenputtel? Zur Stabilität und Institutionalisierung der Frauenprojektarbeit. In: Frauenberatung Wien (Hrsg.), 1993: Zusammenspiel und Kontrapunkt. Wien. S. 41-56.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H., 1998: Organisationsentwicklung und die Organisation der Zukunft. In: Organisationsentwicklung, 3 (1998), S. 40–49.

    Google Scholar 

  • Schenk, Herrad, 1980: Die feministische Herausforderung. 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Scherer, Hanfried und Irmgard Sahler (Hrsg.), 1998: Einstürzende Sozialstaaten. Argumente gegen den Sozialabbau. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schlaeger, Hilke, 1991: Von der Peripherie ins Zentrum oder: Was Erfolg ist, definieren wir selbst. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Band 30/31 (1991), S. 99–104.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christiane, 1997: „Am Material“: Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. In: Friebertshäuser, Barbara und Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München, S. 544-568.

    Google Scholar 

  • Scholz, Gotthard, 1986: Organisationsentwicklung. In: Fachlexikon der sozialen Arbeit. 2. Aufl., Frankfurt, S.614.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz, 1992: Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe, Bernd und Wilfried Ferchhoff und Frank-Olaf Radtke (Hrsg.): Erziehen als Profession. Opladen, S. 132-170.

    Google Scholar 

  • Schuijt, Lenette, 1995: Frauen organisieren. Ein Handbuch für die praktische Arbeit in Frauenorganisationen und sozialen Frauenberufen. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Schultes, Jutta, 1988: Das Besondere von Frauenprojekten. In: Racki (Hrsg.), 1988, S. 77-80.

    Google Scholar 

  • Schulze, Marion, 1997: Profit in der Nonprofit-Organisation. Ein betriebswirtschaftlicher Ansatz zur Klärung der Definitionsdiskussion. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schwarte, Norbert, 1996: Selbstevaluation und fachliche Standards in der sozialen Rehabilitation Behinderter. In: Heiner, Maja (Hrsg.), 1996, S. 197-214.

    Google Scholar 

  • Schwarte, Norbert und Ralf Oberste-Ufer, 1997: Qualitätssicherung und Entwicklung in der sozialen Rehabilitation Behinderter: Anforderungen an Prüfverfahren und Instrumente. In: Schubert, Hans-Joachim und Klaus J. Zink (Hrsg.): Qualitätsmanagement in sozialen Dienstleistungsunternehmen. Neuwied, 1997, S. 56-82.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Gerhard, 1985: Die „Heilige Ordnung“ der Männer. Patriarchalische Hierarchie und Gruppendynamik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Peter, 1986: Management in Non-Profit-Organisationen. Bern.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Peter, 1996: Management-Brevier für Nonprofit-Organisationen. Bern, Stuttgart und Wien.

    Google Scholar 

  • Schwendter, Rolf, 1981: Theorie der Subkultur. 3. Aufl., Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang, 1997: Der Nonprofit Sektor in Deutschland. In: Badelt (Hrsg.), 1997, S. 19-34.

    Google Scholar 

  • Sellach, Brigitte, 1993: Die Zukunft der Frauenprojektepolitik. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Band 35 (1993), S. 31–42.

    Google Scholar 

  • Seilach, Brigitte, 1999: Qualitätssicherung im Frauenhaus. In: Sozial Extra, 6 (1999), S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Senge, Peter M., 1996: Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. 3. Aufl., Freiburg.

    Google Scholar 

  • Sichtermann, Marie und Brigitte Siegel, 1993 a: Das Chaos ist weiblich. Organisationsentwicklung in Frauenprojekten. In: Rieger (Hrsg.), 1993a, S. 111-119.

    Google Scholar 

  • Sichtermann, Marie, 1993b: Auf der Suche nach dem Glück in Frauenprojekten. Eine Streitschrift. In: Rieger (Hrsg.), 1993a, S. 83-99.

    Google Scholar 

  • Sichtermann, Marie, 1993c: Zur Notwendigkeit einer kreativen Streitkultur in der Frauenbewegung. In: Frauenberatung Wien (Hrsg.), 1993: Zusammenspiel und Kontrapunkt. Wien, S. 57-79.

    Google Scholar 

  • Sievers, Burkhard, 1980: Aktionsforschung ein Verlaufsmodell der Organisationsentwicklung. In: Koch, Ulrich et al. (Hrsg.), 1980, S. 63-74.

    Google Scholar 

  • Simmel-Joachim, Monika, 1995: Zwischen Idealverein und Dienstleistungsorientierung. In: Pro Familia Magazin, 5 (1995), S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz, 1999: Familien, Unternehmen und Familienunternehmen. Einige Überlegungen zu Unterschieden, Gemeinsamkeiten und den Folgen... In: Organisationsentwicklung 4 (1999), S. 16–23.

    Google Scholar 

  • von Spiegel, Hiltrud, 1993: Aus Erfahrung lernen. Qualifizierung durch Selbstevaluation. Münster.

    Google Scholar 

  • von Spiegel, Hiltrud, 1996: Produktbeschreibungen. Ein Grundgerüst für die (Selbst-) Evaluation konzeptioneller Arbeit. In: Deinet, Ulrich und Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.), 1996: Konzepte entwickeln. Anregungen und Arbeitshilfen zur Klärung und Legitimation. Weinheim und München, S. 152-172.

    Google Scholar 

  • von Spiegel, Hiltrud, 1998: Selbstevaluation. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung „von unten“. In: Merchel (Hrsg.), 1998, S. 351-373.

    Google Scholar 

  • von Spiegel, Hiltrud, 2000: Jugendarbeit mit Erfolg. Arbeitshilfen und Erfahrungsberichte zur Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation. Münster.

    Google Scholar 

  • Spöhring, Walter, 1995: Qualitative Sozialforschung. 2.Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sprenkmann, Stephanie und Martina Hörmann, 1996: Mädchenarbeit als Entwicklungsprozeß. In: Hörmann, Martina und Brigitte Reinbold (Hrsg.), 1996, S. 33-51.

    Google Scholar 

  • Steyrer, Johannes, 1991: Unternehmensberatung. Stand der deutschsprachigen Theoriebildung und empirischen Forschung. In: Hofmann, Manfred et al.: Die soziö-kulturellen Rahmenbedingungen für Unternehmensberater. Stuttgart, S. 1-44.

    Google Scholar 

  • Stötzner, Karin, 1994: Verwaltungsreform gefährdet innovative Träger. In: Socialmanage-ment, 4 (1994), S.7–10.

    Google Scholar 

  • Szypeski, N. und B. Klaile, 1982: Dimensionen der Unternehmensberatung. Hilfen zur Strukturierung und Einordnung von Beratungsleistungen. In: DBW-Depot 82-4-11.

    Google Scholar 

  • Trebesch, Karsten, 1980: Ursprung und Ansätze der Organisationsentwicklung sowie Anmerkungen zur Situation in Europa. In: Koch, Ulrich et al. (Hrsg.), 1980, S. 31-50.

    Google Scholar 

  • Trebesch, Karsten, 1998: Kritische Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der OE und Editorial. In: Organisationsentwicklung 3 (1998), S. 37–39 und S.l.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans und Gilbert Probst, 1991: Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. 3. Aufl., Bern und Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Christoph et al., 1997: Werkbuch für Organisationsberater. Aachen.

    Google Scholar 

  • Wageman, Ruth, 1999: So haben sich selbst steuernde Teams Erfolg. In: Organisationsentwicklung 1 (1999), S. 44–55.

    Google Scholar 

  • Wahlfeldt, Andrea, 1988: Der Lockruf des Geldes. In: Racki (Hrsg.), 1988, S. 229-234.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980 [1922]: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Aus dem Nachlaß 1922 als „Grundriß der Sozialökonomik, III. Abteilung“ herausgegeben von Marianne Weber. 5. revidierte Aufl. besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber-Herfort, Christine, 1997: Grausamkeiten sofort begehen. Widerstände in Hamburger Frauenprojekten gegen „Controlling“. In: Frankfurter Rundschau vom 8.11.1997.

    Google Scholar 

  • Weigand, Helga, 1992: Basisdemokratie versus Hierarchie. Oder: was macht frau mit der Macht? In: Brückner (Hrsg.), 1992, S. 33-46.

    Google Scholar 

  • Weingarten, Susanne und Marianne Wellershof, 1999: Die widerspenstigen Töchter. Für eine neue Frauenbewegung. Köln.

    Google Scholar 

  • Westerlund, Gunnar und Sven-Erik SjÖstrand, 1981: Organisationsmythen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika, 1993: Professionalisierung und Geschlechterhierarchie. Vom kollektiven Frauenausschluß zur Integration mit beschränkten Möglichkeiten. Kassel.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (Hrsg.), 1995a: Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika, 1995b: Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisie-rungsprozessen. Einleitung. In: Wetterer (Hrsg.), 1995a, S. 11-28.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas, 1985: Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim und Basel, S. 227-255.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin, 1994: Wir sind alle gleich...!? Steuerungstabus und Organisationsentwicklungserfordernisse in alternativen Projekten und bei kleinen Trägern. In: Sozialmagazin 6 (1994), S. 30–43.

    Google Scholar 

  • Zauner, Alfred, 1997: Von Solidarität zu Wissen. Nonprofit Organisationen in systemtheoretischer Sicht. In: Badelt (Hrsg.), 1997, S. 103-119.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Planung und Evaluation der Uni-GH Siegen (ZPE) (Hrsg.), 2000: AQUAFUD: Arbeitshilfe zur Qualitätsentwicklung für Familienunterstützende und Familienentlastende Dienste. Siegen (Mc Govern, Karsten et al).

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette und Martina Scholz, 1992: Ökonomische und politologische Theorieansätze. Der Dritte Sektor zwischen Markt und Staat. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 4 (1992), S. 21–39.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hörmann, M. (2002). Literatur. In: Vom kreativen Chaos zum professionellen Management. Siegener Studien zur Frauenforschung, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11777-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11777-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3131-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11777-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics