Skip to main content

Definition und Funktion der Religion

  • Chapter
Volksreligion und Herrschaftskirche

Part of the book series: Fragen der Gesellschaft ((FDG))

  • 145 Accesses

Zusammenfassung

So selbstverständlich Religion als individuelle Erfahrung und als gesellschaftliches System von Glaubensvorstellungen und Ritualhandlungen in allen uns bekannten Gesellschaften existiert(e), so schwierig fällt es dem Soziologen, die Religion als soziologischen Forschungsgegenstand zu definieren. Möglicherweise aus diesem Grund nahm Max Weber, einer der beiden großen Väter der Religionssoziologie, überhaupt davon Abstand, Religion zu definieren und begnügte sich mit der vagen Feststellung, daß die Soziologie es „nicht mit dem ‘Wesen’ der Religion, sondern mit den Bedingungen und Wirkungen einer bestimmten Art von Gemeinschaftshandlungen zu tun“ habe.1 Anders Emile Durkheim, dessen gesamte Untersuchung der „Elementaren Formen des religiösen Lebens“ letztlich den Zweck verfolgte, das eigentliche „Wesen“ der Religion zu erfassen.

„Betrachte z.B. einmal die Vorgänge, die wir ‘Spiele’ nennen. Ich meine Brettspiele, Kartenspiele, Ballspiel, Kampfspiele, usw. Was ist allen diesen gemeinsam? — Sag nicht: ‘Es muß ihnen etwas gemeinsam sein, sonst hießen sie nicht ‘Spiele“ — sondern schau, ob ihnen allen etwas gemeinsam ist.“

Ludwig Wittgenstein: „Philosophische Untersuchungen“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, S. 245

    Google Scholar 

  2. vgl. Durkheim: Die elementaren Formen des religiösen Lebens, S. 45ff.

    Google Scholar 

  3. Durkheim: a.a.O., S. 260ff., S. 405ff.

    Google Scholar 

  4. vgl. Durkheim: Zur Definition religiöser Phänomene, S. 136

    Google Scholar 

  5. Die soziologische Kontroverse um die „richtige“ Definition von Religion wurde insbesondere in den 60er und 70er Jahren ausgetragen. Vgl. dazu: Scharf The Sociological Study of Religion, S. 31ff.; Yinger: The Scientific Study of Religion, S 3ff.; Hach: Gesellschaft und Religion in der Bundesrepublik Deutschland, S. 26ff.; Kaufmann: Religion und Modernität, S. 53f%

    Google Scholar 

  6. vgl. dazu Mörth: Lebenswelt und religiöse Sinnstiftung, S. 89

    Google Scholar 

  7. Simmel: Die Religion, S. 13

    Google Scholar 

  8. Yinger: The Scientific Study of Religion, S. 7

    Google Scholar 

  9. vgl.Wilson: Religion in Sociological Perspective, S. 29ff. Die Unterscheidung zwischen manifesten (d.h. intendierten) und latenten (nichtintendierten) Funktionen der Religion übernimmt Wilson von Robert K. Merton: Social Theory and Social Structure (in: Merton: On Theoretical Sociology, S. 73ff.). Wilsons Annahme, daß die von den Klassikern der Soziologie als besonders wichtig erachtete Integrationsfunktion zu den latenten Funktionen der Religion zähle, weil sich die sozialen Akteure des Zwangs, den die religiösen Normen auf sie ausüben, nicht bewußt sind, trifft meines Erachtens nur zum Teil zu.

    Google Scholar 

  10. Durkheim: Zur Definition religiöser Phänomene, S. 135. In seinem späteren Werk „Die elementaren Formen des religiösen Lebens“ räumt Durkheim allerdings ein, daß seine frühere Definition der Religion zu formal war und den Inhalt der religiösen Vorstellungen zu sehr vernachlässigte. In Hinblick auf sein Forschungsobjekt, die totemistischen Religionen der australischen und amerikanischen Ureinwohner, definiert er Religion nunmehr als „ein solidarisches System von Überzeugungen und Praktiken, die sich auf heilige, d.h. abgesonderte und verbotene Dinge, Überzeugungen und Praktiken beziehen, die in einer und derselben moralischen Gemeinschaft, die man Kirche nennt, alle vereinen, die ihr angehören.” (S. 75)

    Google Scholar 

  11. sh. dazu Luhmann: Funktion der Religion, S. 11; Wilson: Religion in Sociological Perspective, S. 38f.

    Google Scholar 

  12. Bahr: Ohne Gewalt, ohne Tränen? Religion I - Religion 2, S. 48f

    Google Scholar 

  13. Luckmann: Die unsichtbare Religion, S. 83

    Google Scholar 

  14. Luckmann: a.a.O. S. 96

    Google Scholar 

  15. vgl. dazu Kaufmann: Religion und Modernität, S. 57

    Google Scholar 

  16. Luckmann: a.a.O., S. 147

    Google Scholar 

  17. vgl. Otto: Das Heilige, S. 13ff; Eliade: Das Heilige und das Profane, S. 13

    Google Scholar 

  18. vgl. Otto: a.a.O., S. 27ff.

    Google Scholar 

  19. Matthes: Religion und Gesellschaft, S. 22.

    Google Scholar 

  20. vgl. Dux: Ursprung, Funktion und Gehalt der Religion, S. 37ff.; Luhmann: Funktion der Religion, S. 9ff.

    Google Scholar 

  21. Luhmann: a.a.O., S. 20

    Google Scholar 

  22. Luhmann: a.a.O., S. 47

    Google Scholar 

  23. vgl. Schöfthaler: Religion paradox. Der systemtheoretische Ansatz in der deutschsprachigen Religionssoziologie, S. 143

    Google Scholar 

  24. sh. Tenbruck: Die Religion im Maelstrom der Reflexion, S. 31ff.

    Google Scholar 

  25. sh. Tenbruck: a.a.O., S. 57ff. Daß es den asiatischen Religionen im Unterschied zur jüdisch-christlichen Religion weniger um Organisation, Mitgliedschaft und dogmatische Lehre, sondern um das Angebot von Heilswegen ging, die sie „in grenzenloser Toleranz dem persönlichen Belieben“ überließen, wurde, wie Tenbruck belegt, bereits von Max Weber in aller Deutlichkeit erkannt (sh. z.B. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band 2, S. 24ff. und S. 256ff.). Vgl. dazu auch: Matthes: Was ist anders an anderen Religionen? S. 16ff.

    Google Scholar 

  26. Diesen Gedanken verdanke ich dem Philosophen Walter Kaufmann, der in seinem Buch „Der Glaube eines Ketzers“ (S. 27ff., S. 103ff.) die Tendenz vieler Theologen wie auch anderer Wissenschaftler, die höchst heterogenen Verhaltensweisen und Weltbilder von Menschen im Sinne ihres eigenen Denkschemas zu interpretieren und in dieses einzuordnen, kritisch durchleuchtet.

    Google Scholar 

  27. Darstellung nach: Yinger: a.a.O., S. 26; Stark/Bainbridge: The Future of Religion, S. 9f.; Hach: a.a.O., S. 80; Felling/Peters/Schreuder: Religion im Vergleich, S. 38. Im Unterschied zu Glock und Stark ging Durkheim (Die elementaren Formen, S. 61) von zwei Dimensionen des Religiösen aus: Glaubensüberzeugungen und Riten. Theologische Lehrgebäude und religiöse Ethik sind in Durkheims Sichtweise Derivate der religiösen Glaubensvorstellungen.

    Google Scholar 

  28. Auf die Mehrdeutigkeit und aus soziologischer Sicht vielfach unscharfe Verwendung des Begriffs der „religiösen Gemeinschaft“ sei hier nur in einer Anmerkung verwiesen. „Religiöse Gemeinschaft” kann sowohl die lokale religiöse Gemeinde als auch die gesamte Religionsgemeinschaft im Sinne von konfessioneller Zugehörigkeit meinen. Insbesondere große, universalistische Religions“gemeinschaften” sollte man im Sinne von Toennies Unterscheidung nicht als „Gemeinschaften“ bezeichnen; die universalistische „Religionsgemein-schaft” bildet vielmehr ein konstitutives Merkmal der „Vergesellschaftung“. Vgl. dazu M. Riedel: Gemeinschaft, in: J. Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 3, Basel-Stuttgart 1974, S. 242f; Walzer: Sphären der Gerechtigkeit, S. 65ff., S. 348ff.

    Google Scholar 

  29. So der Titel von Knoblauchs Einleitung zu Luckmanns Buch „Die unsichtbare Religion“.

    Google Scholar 

  30. vgl. Barz: Religion ohne Institution, S. 118; Feil: Zur Bestimmungs-und Abgrenzungsproblematik von „Religion“, S. 447

    Google Scholar 

  31. vgl. Durkheim: Die elementaren Formen, S. 72

    Google Scholar 

  32. B. Malinowski: A Scientific Theory of Culture and Other Essays, S. 200 (zit. nach Yinger: The Scientific Study of Religion, S. 70)

    Google Scholar 

  33. So z.B. G.B. Vetter: „Es ist offenkundig und unanfechtbar, daß unsere Trennung des Magischen und des Religiösen für die Menschen anderer Kulturen völlig bedeutungslos ist…. Objektiv gesehen kann es auf diese Kontroverse über Religion und Magie nur eine Antwort geben: Objektiv gibt es keinen Unterschied.“ (Magic and Religion, New York 1958, S. 161; zit. nach Vivelo: Kulturanthropologie, S. 261–262 )

    Google Scholar 

  34. vgl. Mongardini: Über die soziologische Bedeutung magischen Denkens, S. 11 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höllinger, F. (1996). Definition und Funktion der Religion. In: Volksreligion und Herrschaftskirche. Fragen der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11773-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11773-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11774-2

  • Online ISBN: 978-3-663-11773-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics