Skip to main content

Bildungssystem der SBZ/DDR

  • Chapter
Volkshochschule in der SBZ/DDR

Part of the book series: Forschung ((FO ERZWISS,volume 189))

  • 278 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Kapitulation Deutschlands und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am 08.05.1945 prägt die Besatzungspolitik der alliierten Siegermächte das Bildungswesen in Deutschland. Am 05.06.1945 verkündet der Alliierte Kontrollrat die drei Besatzungszonen (vgl. Akademie. f. Gesellschaftswissenschaften 1989, S. 7). Am 09.06.1945 wird die Sowjetische Militäradministration durch Befehl Nr.1 ausgerufen und in Berlin-Karlshorst eingerichtet.11 Die SMAD gliedert sich in die SMA auf Länder- und Provinzebene, in Städten, Kreisen und Ortschaften. Die Landes- bzw. Provinzialverwaltungen nehmen im Land Sachsen, in der Provinz Mark Brandenburg und im Land Mecklenburg-Vorpommern am 04.07.194512 sowie in der Provinz Sachsen und im Land Thüringen am 16.07.1945 ihre Arbeit wieder auf.l3 Der oberste Chef der SMAD bestätigt die Präsidenten der Länder und Provinzen. Durch Erlass des Befehls Nr.2 am 10.06.1945 ist die Gründung von Parteien erlaubt.14 Daraufhin erfolgt die Gründung von KPD, SPD, CDU und LDP. Am 15.06.1945 gründet sich der FDGB (vgl. Gewerkschaftshochschule 1987, S. 8) und am 04.07.1945 der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands (ebenda, S. 9). Am 14.07.1945 erfolgt der Zusammenschluss der Parteien zur „Einheitsfront der Antifaschistischen Parteien“, in der nach dem Prinzip der Einstimmigkeit und Verbindlichkeit der Einheitsfrontbeschlüsse verfahren werden soll. Damit wird ein freier Wettbewerb der politischen Parteien erheblich eingeschränkt, die Selbstbindung der Parteien wirkt sich schon bald zugunsten der KPD und später der SED aus und behin-dert die offene demokratische Auseinandersetzung. In der Weimarer Zeit hatte sich die KPD noch scharf von der „verräterischen Sozialdemokratie“ abgesetzt, in den Jahren des Exils aber die „Anwendung der Einheitsfronttaktik auf neue Art beschlossen“ (Fischer 1992, S. 31), was sich darin zeigt, dass sie schon 1945 mit der SPD der sowjetischen Besatzungszone Grundsätze für die Erneuerung der Schule entwickelt. Als Hauptgrund für die gegensätzlichen Entwicklungen in Deutschland ist das unterschiedliche Demokratie- und Gesellschaftsverhältnis der Besatzungsmächte anzusehen. Für die sowjetische Besatzungszone ist der „antifaschistisch-demokratische“ Neubeginn allenfalls ein Zwischenschritt auf dem Weg zum Sozialismus. Die Blockbildung stellt neben der Übernahme der Schlüsselpositionen von Kommunisten in den Verwaltungen das „zweite entscheidende Element am Beginn der schulpolitischen Entwicklung“ dar (Anweiler 1988, S. 23).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Befehl Nr. 1 vom 09.06. 1945: Über die Organisation der Militärverwaltung der SBZ. In: Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. Sammelheft 1/1945, Berlin 1946, S. 9.

    Google Scholar 

  2. Mitteilung über die Bestätigung der Provinzialverwaltungen Brandenburg und der Lan¬desverwaltungen Mecklenburg und Sachsen vom 04.07. 1945. In: Um ein antifaschi¬stisch-demokratisches Deutschland, 1968, S. 82. Hrsg. Ministerium für Auswärtige An¬gelegenheiten der DDR und Minister für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR.

    Google Scholar 

  3. Ebenda, S. 94.

    Google Scholar 

  4. Befehl Nr. 2 vom 10.06. 1945: Bildung antifaschistischer Parteien und freier Gewerk¬schaften. In: Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. Sammelheft 1/1945, Berlin 1946, S. 9–10.

    Google Scholar 

  5. Befehl Nr. 17 vom 27.07. 1945: Bildung von Zentralverwaltungen in Berlin. In: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, S. 100.

    Google Scholar 

  6. Verordnung der Provinzialverwaltung Sachsen über die demokratische Bodenreform vom 03.09.1945. In: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, S. 132, und Aufruf des Blocks der antifaschistischen demokratischen Parteien Mecklenburg-Vorpommern zur Durchführung der Bodenreform vom 03.09.1945. In: Um ein antifa¬schistisch-demokratisches Deutschland, S. 139, und Verordnung der Landesverwal¬tung Sachsen zur Sicherung der landwirtschaftlichen Bodenreform vom 17.09.1945. In: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, S. 155.

    Google Scholar 

  7. Gesetz des Landes Sachsen über die Überführung der Betriebe von Nazi und Kriegs¬verbrechern in das Eigentum des Volkes vom 30.06. 1946. In: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, S. 288.

    Google Scholar 

  8. Mitteilung über die Übergabe der beschlagnahmten Betriebe der Kriegsverbrecher und aktiven Nationalsozialisten durch die Sowjetische Militäradministration an die Pro¬vinzialverwaltung Brandenburg und die Landesverwaltung Thüringen vom 08.08. 1946. In: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, S. 318, und Protokoll über die Veranstaltung anläßlich der feierlichen Übergabe der gemäß SMAD-Befehl Nr. 124 und Nr. 126 sequestrierten Betriebe an die Landesverwaltung Mecklenburg Vorpommern vom 10.08. 1946. In: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutsch¬land, S. 319.

    Google Scholar 

  9. Befehl Nr. 40 vom 25.08. 1945 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradmini¬stration in Deutschland über die Vorbereitung der Schulen auf den Schulbetrieb. In: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, S. 128.

    Google Scholar 

  10. Verordnungsblatt der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg Nr. 9 vom 20.06. 1946, S. 155ff.

    Google Scholar 

  11. Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule § 1 (Verordnungsblatt der Provin¬zialverwaltung Mark Brandenburg. 2. Jahrgang, Potsdam den 20.6.1946, Heft 9, S. 155) In: Brandenburgische Gesetzessammlung 1945/1947. Potsdam 1948, S. 118–119.

    Google Scholar 

  12. Schulgesetz für Groß-Berlin. In: Verordnungsblatt für Groß-Berlin. Teil I, Berlin 1948, Nr. 27.

    Google Scholar 

  13. Die deutsche Einheitsschule, §4 und §5. In: „Vorwärts“ (Berlin) vom 16.1.1947.

    Google Scholar 

  14. Schulgesetz für Groß-Berlin. In: Verordnungsblatt für Groß-Berlin, Teil I, Nr. 27, Berlin 1948, S. 118.

    Google Scholar 

  15. Ebenda 1948, S. 118.

    Google Scholar 

  16. Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule vom 31.05.1946 (Verordnungs¬blatt der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg Nr. 9, S.155). In: Brandenburgische Gesetzessammlung 1945/1947. Potsdam 1948, S. 118–119.

    Google Scholar 

  17. Die deutsche Einheitsschule, §11. In: „Vorwärts“ (Berlin) vom 16.01.1947.

    Google Scholar 

  18. Richtlinien der Deutschen Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besat¬zungszone Deutschlands für das Schulwesen. Stand vom 01.03.1948. Berlin, Leipzig 1948, S. 18ff.

    Google Scholar 

  19. Befehl Nr. 201 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland vom 16.08. 1947 Ober die Richtlinien zur Anwendung der Kontrollrats-Direktive Nr. 24 und Nr. 38 ( Entnazifizierung). In: Um ein antifaschistisch-demokra¬tisches Deutschland, S. 489–492.

    Google Scholar 

  20. Maßnahmen zur Vorbereitung von Volksschullehrern in der sowjetischen Besatzungs¬zone Deutschlands. Bekannt gegeben am 24.12.1945. In: Befehle des Obersten Chefs der sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. Aus dem Stab der sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. Sammelheft 1/1945, Berlin 1946, S. 55.

    Google Scholar 

  21. Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule vom 31.05.1946 (Verordnungs¬blatt der Provinzialverwaltung der Mark Brandenburg Nr. 9, S. 155). In: Brandenbur¬gische Gesetzessammlung 1945/1947. Potsdam 1948, S. 118.

    Google Scholar 

  22. Befehl Nr. 220 vom 19.07.1946: Verbesserung der materiellen Lage der Lehrer an deutschen Schulen im Schuljahr 1946/47. In: Inventar der Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945–1949. Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.). Texte und Materialien zur Zeitgeschichte, Bd. B. München 1995, S. 108.

    Google Scholar 

  23. Befehl Nr. 225 der SMAD vom 26.07.1946: Leitung der Arbeit in den Kinderheimen. In: Inventar der Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945–1949. Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Texte und Mate¬rialien zur Zeitgeschichte. Bd. B. München: 1995, S. 108.

    Google Scholar 

  24. Zum Erwerb höherer Bildung (vollwertige Berufsausbildung) für werktätige Jugendli¬che. In: Verordnungsblatt der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg vom 20. Juni 1946. Potsdam: 9 (1946) 2, S. 155/156.

    Google Scholar 

  25. Befehl Nr. 49 der SMAD vom 12.02.1946: Wiedereröffnung der Lehrtätigkeit der Be¬rufsschulen. In: Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. Sammelheft 2, Berlin 1946.

    Google Scholar 

  26. Befehl Nr. 148 der SMAD vom 16.05.1946: Vorbereitung von Lehrern für berufstech¬nische Schulen. In: Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. Sammelheft 2, Berlin 1946.

    Google Scholar 

  27. Verordnung über die Ausbildung von Industriearbeitern in den Berufsschulen vom 03.11.1947. In: Gesetz-und Verordnungsblatt Land Sachsen, 4. Jg., Nr. 2 vom 19.01. 1948, S. 25.

    Google Scholar 

  28. Befehl Nr. 148 vom 16.05.1946: Vorbereitung von Lehrern für berufstechnische Schulen. In: Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. Sammelheft 2, Berlin 1946.

    Google Scholar 

  29. Entschließung des II. Parteitages zur politischen Lage (24.09.1947). In: Dokumente der SED. Bd. I. Berlin 1952, S. 210.

    Google Scholar 

  30. Befehl Nr. 234 vom 09.10. 1947: Steigerung der Arbeitsproduktion und Arbeitsdiszi¬plin sowie Arbeitsschutzmaßnahmen. In: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, S. 504–511.

    Google Scholar 

  31. Anlage zum Befehl des Obersten Chefs der SMA Nr. 234 vom 09.10.1947: „Verord¬nung über die Ausbildung von Industriearbeitern in den Berufsschulen“. In: Regie¬rungsblatt für Mecklenburg, 1947/27 vom 22.12.1947, S. 308–312.

    Google Scholar 

  32. Verordnung über die Ausbildung von Industriearbeitern in den Berufsschulen. In: Zentralverordnungsblatt. Jg. 1948, Nr. 42, S. 451ff.

    Google Scholar 

  33. Maßnahmen für den Zugang zu Universitäten und Hochschulen für Arbeiter, Bauern und fortschrittlicher Intelligenz. In: Protokoll der I. Parteikonferenz der SEI ). Berlin 1949, S. 538.

    Google Scholar 

  34. Empfehlungen des III. Parlamentes der Jugend zur einheitlichen Regelung des Stipen¬dienwesens an Hochschulen und Universitäten, Fach-und Oberschulen. In: „Junge Generation“. Dokumente, Gesetze, Verordnungen. Heft 3/1949.

    Google Scholar 

  35. Verordnung der Deutschen Wirtschaftskommission vom 31.03.1949 mit dem Hinweis zur Umwandlung der Vorstudienanstalten in Arbeiter-und Bauernfakultäten. In: Zen¬tralverordnungsblatt, Teil I, Nr. 28 vom 23.04. 1949, S. 229.

    Google Scholar 

  36. SMAD-Befehl Nr. 243 vom 09.08.1946: Eröffnung mittlerer Fachlehranstalten im Schuljahr 1946/47. In: Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwal¬tung in Deutschland. Sammelheft 2, Berlin 1946.

    Google Scholar 

  37. Befehl Nr. 50 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland über die Vorbereitung der IIochschulen auf den Beginn des Unterrichts vom 04.09. 1945. In: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, S. 144.

    Google Scholar 

  38. Ebenda, S.144, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  39. Ebenda, S.144, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  40. Dasselbe geschieht 1990 bei der Etablierung des westdeutschen Gesellschaftsmodells in der DDR.

    Google Scholar 

  41. Befehl Nr. 32 der SMAD vom 12.02. 1948: „Zusammensetzung und Vollmachten der DWK“. In: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, S. 585–586.

    Google Scholar 

  42. Befehl Nr. I I1 der SMAD vom 23.06. 1948: „Durchführung der Währungsunion in der SBZ“. In: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, S. 659–666.

    Google Scholar 

  43. Findbuch Landesregierung Sachsen 1945–1952, Bd. I, Nr. 1–1359. In: Sächs. HStAD, Bestand LRS, Min. für Volksbildung.

    Google Scholar 

  44. Die nächsten Aufgaben der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. In: Doku¬mente der SED. Bd. II. Berlin 1952, S. 170–185.

    Google Scholar 

  45. Entschließung des ZK der SED vom 03.07.1948 „Zur jugoslawischen Frage“. In: Do¬kumente der SED. Bd. Il. Berlin 1950, S. 77.

    Google Scholar 

  46. Entschließung des Parteivorstandes vom 11.02.1948 „Intellektuelle und Partei“. In: Dokumente der SED. Bd. I. Berlin 1952, S. 275–276.

    Google Scholar 

  47. Ebenda, S. 275–179.

    Google Scholar 

  48. Entschließung des Parteivorstandes vom 15.04.1948 „Zur Jugendarbeit der Partei“. In: Dokumente der SED. Bd. Il. Berlin 1952, S. 9.

    Google Scholar 

  49. Ebenda 1959,5.9-Il.

    Google Scholar 

  50. Beschluß des Parteivorstandes vom 30.06.1948: „Verstärkung und Verbesserung der Parteischulungsarbeit“. In: Dokumente der SED. Bd. II. Berlin 1952, S. 70–73.

    Google Scholar 

  51. Beschluß des Parteivorstandes vom 29.07.1948: „Für die organisatorische Festigung der Partei und fur ihre Säuberung von feindlichen und entarteten Elementen“. In: Do¬kumente der SED. Bd. II. Berlin 1952, S. 79–80.

    Google Scholar 

  52. Beschluß des Parteivorstandes der SEI) vom 30.06.1948: „Der Zweijahrplan für 1949/1950“. In: Dokumente der SED. Bd. Il. Berlin 1952, S. 22–74.

    Google Scholar 

  53. Der Zweijahrplan für 1949/1950. In: Dokumente der SED. Bd. II. Berlin 1952, S. 58.

    Google Scholar 

  54. Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens vom 02.12.1959. In: GBL. Nr. 67 vom 07.12. 1959, S. 862.

    Google Scholar 

  55. Anordnung der Deutschen Wirtschaftskommission über die Förderung des Berufs¬nachwuchses in volkseigenen Betrieben vom 09.06.1948. In: Zentralverordnungsblatt. Jg. 1948, Nr. 22 vom 06.07. 1948, S. 260.

    Google Scholar 

  56. Richtlinie für die Beschulung für Lehrlinge aus Splitterberufen. Runderlass Nr. 14/48. In: Gesetz und Verordnungsblatt des Landes Brandenburg, Nr. 4/1948, S. 67.

    Google Scholar 

  57. Direktive für den zweiten Fünfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft in der Deutschen Demokratischen Republik 1956–1960. In: Beschluß der 3. Parteikonferenz der SED. Berlin 1956, S. 7.

    Google Scholar 

  58. Verordnung über die „Systematik der Ausbildungsberufe“ vom 19.03.1953. In: GBL Nr. 39 vom 27.03.1953, S. 470.

    Google Scholar 

  59. Anordnung über die Durchführung des Planes „Berufsausbildung“ vom 01.03.1952. In: GBL. Nr. 39 vom 01.04.1952, S. 109.

    Google Scholar 

  60. Anordnung zur Durchführung der Schulspeisung vom 30.03.1950. In: GBL. Nr. 65 vom 17.06. 1950, S. 489.

    Google Scholar 

  61. Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule vom 31.05.1946 (Verordnungs¬blatt Nr. 87/1946, S.155). In: Brandenburgische Gesetzessammlung 1945/1947. Pots¬dam 1948, S. 117.

    Google Scholar 

  62. Maßnahmen zur Durchführung der kulturellen Aufgaben im Rahmen des Zweijahr¬plans. In: Dokumente der SED, Bd. Il., Berlin 1950, S. 189.

    Google Scholar 

  63. Der Fünfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft in der Deutschen Demokrati¬schen Republik (1951–1955). In: Dokumente der SED. Bd. Ill. Berlin 1952, S. 131–161.

    Google Scholar 

  64. Gesetz über den Fünfjahrplan. In: GBL Nr. 128 vom 08.11.1951, S. 975 und Doku¬mente der SED. Bd. IIl. Berlin 1952, S. 132.

    Google Scholar 

  65. Beschluß „Zur Erhöhung des wissenschaftlichen Niveaus des Unterrichts und zur Verbesserung der Parteiarbeit an den allgemeinbildenden Schulen“ vom 29.07.1952. In: Dokumente der SED. Bd. IV. Berlin 1954, S. 116–128.

    Google Scholar 

  66. Ebenda 1954, S. 116.

    Google Scholar 

  67. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern der DDR vom 23.07.1951. In: GBL. Nr. 99 vom 24.07. 1952, S. 613.

    Google Scholar 

  68. Verordnung über die weitere Verbesserung Arbeits-und Lebensbedingungen der Ar¬beiter vom 10.12.1953. In: GBL. Nr. 129 vom 11.12.1953, S. 1219.

    Google Scholar 

  69. Der Weg zur Lösung der Lebensfragen der deutschen Nation (30.03.-06.04.1954/1V. Parteitag). In: Dokumente der SED. Bd. V. Berlin 1956, S. 74–90.

    Google Scholar 

  70. Verordnung über die Bildung eines Ministeriums für Kultur der DDR vom 07.01. 1954. In: GBL. Nr. 5 vom 12.01. 1954, S. 25–27.

    Google Scholar 

  71. Direktive für den zweiten Fünfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft in der DDR 1956–1960. Beschluß der 3. Parteikonferenz der SED. Berlin 1956

    Google Scholar 

  72. Die gegenwärtige Lage und die Aufgaben der SED. Entschließung des III. Parteitages der SED 1950. In: Dokumente der SED, Bd. III. Berlin 1952, S. 116

    Google Scholar 

  73. Richtlinien der DWK vom 26.11.1948 für den Aufbau von Betriebsfachschulen in den volkseigenen Betrieben. In: Berufsbildung, 2 (1949) 10, S. 10f.

    Google Scholar 

  74. Verordnung über die Einrichtung eines Fachschulfernstudiums für Werktätige vom 20.12.1951. In: GBL. Nr. 1 vom 07.01. 1952, S. 1.

    Google Scholar 

  75. Anordnung über die Bildung einer Hauptabteilung für Fachschulwesen am 31.01. 1952. GBL. Nr. 23 vom 19.02.1952, S. 135–136.

    Google Scholar 

  76. Erste Durchführungsbestimmung zur Anordnung über die Bildung einer Hauptabtei¬lung für Fachschulwesen beim Staatssekretariat für Hochschulwesen vom 25.09.1952. In: GBL. Nr. 139 vom 02.10. 1952, S. 978.

    Google Scholar 

  77. Verordnung über die Altersversorgung der Intelligenz an wissenschaftlichen, künstle¬rischen, pädagogischen und medizinischen Einrichtungen der Deutschen Demokrati¬schen Republik vom 12.07.1951. In: GBL. Nr. 85 vom 17.07. 1951, S. 675.

    Google Scholar 

  78. Verordnung über die Vergütung der Hochschullehrer sowie der wissenschaftlichen und künstlerischen Assistenten und über die Emeritierung der Professoren vom 12.07. 1951. In. GBL. Nr. 85 vom 17.07.1951, S. 675.

    Google Scholar 

  79. Verordnung über den Abschluss von Einzelverträgen mit Angehörigen der Intelligenz, die in wissenschaftlichen, medizinischen, pädagogischen und künstlerischen Einrich¬tungen der Deutschen Demokratischen Republik tätig sind vom 12.07.1951. In: GBL. Nr. 85 vom 17.07. 1951, S. 681.

    Google Scholar 

  80. Verordnung über die Neuorganisation des Hochschulwesens vom 22.02.1951. In: GBL. Nr. 23 vom 26.02.1951, S. 123.

    Google Scholar 

  81. Verordnung über die Einrichtung des Fernstudiums für Werktätige vom 15.06.1950. In: GBL. Nr. 66 vom 22.06. 1950, S. 495.

    Google Scholar 

  82. Erste Durchführungsbestimmung für das Fernstudium an der Technischen I Lochschule Dresden und an der Bergakademie Freiberg zur Verordnung über die Einrichtung ei¬nes Fernstudiums für Werktätige vom 14.12.1950. In: GBL. Nr. 145 vom 27.12.1950, S. 1221 und Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Einrichtung eines Fernstudiums für Werktätige (Fernstudium an der Deutschen Verwaltungsaka¬demie „Walter Ulbricht“) vom 18.10.1950. In: GBL. Nr. 123 vom 31.10.1950, S. 1119.

    Google Scholar 

  83. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Einrichtung des Fernstudi¬ums für Werktätige (Fernstudium an der deutschen Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht“) vom 18.10.1950. In: GBL. Nr. 123 vom 31.10.1950, S. 1119–1120.

    Google Scholar 

  84. Ebenda 1950, S. 1120.

    Google Scholar 

  85. Erste Durchführungsbestimmung für das Fernstudium an der Technischen Hochschule Dresden und an der Bergakademie Freiberg zur Verordnung über die Einrichtung des Fernstudiums für Werktätige vom 14.12.1950. In: GBL. Nr. 145 vom 27.12. 1950, S. 1221–1222.

    Google Scholar 

  86. Ebenda, S. 1221.

    Google Scholar 

  87. Dritte Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Einrichtung eines Fach¬schulfernstudiums für Werktätige vom 01.09.1952. In: GBL. Nr. 126 vom 13.09. 1952, S. 849.

    Google Scholar 

  88. Anordnung über die Organisation des Hochschulfernstudiums an den Universitäten und Hochschulen vom 12.10. 1955. In: GBL. Nr. 56 vom 03.11.1955, S. 365–366.

    Google Scholar 

  89. Ebenda 1955, S. 365.

    Google Scholar 

  90. Karl Sothmann, Leiter der Schulabteilung in der Deutschen Verwaltung für Volksbil¬dung, unterstützt die Forderung des Zentralrates der FDJ, die Schülerselbstverwaltung als Hemmnis der demokratischen Schulreform aufzulösen und dem § 6f des Schulge¬setzes wieder Geltung zu verschaffen. In: Die neue Schule, 4 (1949) 5, S. 141.

    Google Scholar 

  91. Gesetz Ober den 2. Fünfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft in der Deut¬schen Demokratischen Republik für die Jahre 1956–1960 vom 09.01.19858. In: GBL. Teil I, Nr. 5 vom 20.01. 1958, S. 41–56.

    Google Scholar 

  92. Gesetz über den Siebenjahrplan in den Jahren 1959–1965 vom 01.10.1959. In: GBL. Teil I, Nr. 56 vom 17.10. 1959, S. 703–744.

    Google Scholar 

  93. Beschluß des V. Parteitages (15.07.1958). In: Dokumente der SED. Bd. VII. Berlin 1961, S. 231.

    Google Scholar 

  94. Zeitzeugengespräch mit Dr. Gerhard Pogodda zur beruflich-betrieblichen Erwachse¬nenbildung am 27. 04. 1994.

    Google Scholar 

  95. Verordnung über die Bildung halbstaatlicher Betriebe vom 26.03.1959. In: GBL. Teil I, Nr. 19 vom 10.04. 1959, S. 253.

    Google Scholar 

  96. Arbeiterschaft erfordert zwangsläufig Unternehmerschaft, gegenüber der sie das de¬mokratische Recht des Streiks anwenden kann. Werktätigen ist ein Streikrecht un¬möglich, da sie laut Verfassung die produktionsmittelbesitzende Klasse sind.

    Google Scholar 

  97. Gesetz über die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften vom 03.06.1959. In: GBL. Teil I, Nr. 36 vom 12.06. 1959, S. 577

    Google Scholar 

  98. Verordnung über die Bildungseinrichtungen zur Erwachsenenqualifizierung vom 27.09.1962. In: GBL. Teil II, Nr. 77 vom 13.10. 1962, S. 687–690.

    Google Scholar 

  99. Ebenda 1962, S. 688.

    Google Scholar 

  100. Zeitzeugengespräch mit Dr. Gerhard Pogodda zur beruflich-betrieblichen Erwachse¬nenbildung am 27. 04. 1994.

    Google Scholar 

  101. Verordnung über die Sicherung einer festen Ordnung an den allgemeinbildenden Schulen. Schulordnung vom 12.11. 1959. In: GBL Teil I, Nr. 63 vom 19.11.1959, S. 823ff.

    Google Scholar 

  102. Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens (Schulordnung) vom 02.12.1959. In: GBL. Teil I, Nr. 67 vom 07.12. 1959, S. 859.

    Google Scholar 

  103. Anweisungen zur Durchführung des Schuljahres 1958/59. In: Verfügungen und Mit¬teilungen des Ministeriums, Nr. 14/1958, S. 110.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Lehrplan für Staatsbürgerkunde. In: Verfügungen und Mitteilungen des Ministe¬riums für Volksbildung, Nr. 14/1958, S. 184.

    Google Scholar 

  105. Anordnung über das praktische Jahr der Studienbewerber an den Einrichtungen der Leh¬rer-und Erzieherausbildung vom 08.08.1958. In: GBL. Teil 1, vom 17.09. 1958, S. 665.

    Google Scholar 

  106. Ebenda 1958, S. 618.

    Google Scholar 

  107. Beschluß über das Aufnahmeverfahren an den Universitäten, Hoch-und Fachschulen vom 21.12. 1962. In: GBL. Teil 11, Nr. 1 vom 04.01.1963, S. l ff.

    Google Scholar 

  108. Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens vom 02.12.1959. In: GBL. Nr. 67 vom 07.12. 1959, S. 859–863.

    Google Scholar 

  109. Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem vom 25.02.1965. In: GBL. Teil 1, Nr. 6 vom 25.02. 1965, S. 84–106.

    Google Scholar 

  110. Gesetz Ober das einheitliche sozialistische Bildungssystem vom 25.02.1965. In: GBL. Teil 1, Nr. 6 vom 25.02. 1965, S. 89.

    Google Scholar 

  111. Zur Verbesserung der Berufsausbildung auf der 4. Tagung des ZK der SED vom 17.¬19.01.1951. In: Dokumente der SED. Bd. Ill. Berlin 1952, S. 345.

    Google Scholar 

  112. Zur Qualifizierung der Werktätigen und zur sozialistischen Entwicklung der Berufs¬ausbildung in der DDR. Vorschläge des ZK der SED. In: Deutsche Lehrerzeitung, 6 (1959) 31, Beilage, S. 2.

    Google Scholar 

  113. Gesetz über die Bildung des Staatsrates der DDR vom 12.09.1960. In: GBL. Teil I, Nr. 53 vom 13.09. 1960, S. 505.

    Google Scholar 

  114. Beschluß des Ministerrates der DDR vom 12.08.1961. In: GBL. Teil II, Nr. 51 vom 13.08. 1961, S. 332–333.

    Google Scholar 

  115. Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht vom 24.01.1962. In: GBL. Teil 1, Nr. I vom 25.01. 1962, S. 2–23.

    Google Scholar 

  116. Verordnung über die Verbesserung der Arbeitskräftelenkung und Berufsberatung vom 24.08.1961. In: GBL. Teil 1l, Nr. 57 vom 28.08. 1961, S. 347–349.

    Google Scholar 

  117. elle Fachorgane der jeweiligen Räte in Ämter für Arbeit und Berufsberatung umge¬wandelt.

    Google Scholar 

  118. Ebenda, S. 348.

    Google Scholar 

  119. Zeitzeugengespräch mit Prof. Dr. Siegfried Prokop am 22. 06. 1995.

    Google Scholar 

  120. Über den Kampf um den Frieden, für den Sieg des Sozialismus, für die nationale Wie¬dergeburt Deutschlands als friedliebender, demokratischer Staat. In: Dokumente der SED. Bd. VII. Berlin 1961, S. 298.

    Google Scholar 

  121. Verordnung über die weitere sozialistische Umgestaltung des Hoch-und Fachschul¬wesens in der Deutschen Demokratischen Republik vom 13.02. 1958. In GBL. Nr. 15 vom 04.03.1958, S. 175–179.

    Google Scholar 

  122. Ebenda, S. 176.

    Google Scholar 

  123. Verordnung über die Berufsberatung und die Berufslenkung der Absolventen der Universitäten, Hoch-und Fachschulen vom 03.02.1955. In: GBL. Nr. 13 vom 21.02. 1955, S. 114.

    Google Scholar 

  124. Manifest des VII Parteitages der SED an die Bürger der DDR. In: Dokumente der SED. Bd. XI. Berlin 1969, S. 217.

    Google Scholar 

  125. Zeitzeugengespräch mit Prof. Dr. Siegfried Prokop am 06. /07. 12. 1995.

    Google Scholar 

  126. Zeitzeugengespräch mit Prof. Dr. Siegfried Prokop am 06. /07. 12. 1995.

    Google Scholar 

  127. Verordnung über die Bildung und Rechtsstellung von Volkseigenen Kombinaten vom 16.10.1968. In: GBL. II, Nr. 121 vom 29.11. 1968, S. 963.

    Google Scholar 

  128. Zeitzeugengespräch mit Prof. Dr. Siegfried Prokop am 06. /07. 12. 1995.

    Google Scholar 

  129. Gesetz über die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 06.04. 1968. In: GBL. Teil I, Nr. 8 vom 09.04. 1968, S. 199–222.

    Google Scholar 

  130. Zeitzeugengespräch mit Prof. Dr. Siegfried Prokop am 06. /07. 12. 1995.

    Google Scholar 

  131. Beschluß des Staatsrates der DDR. Die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung des Hochschulwesens bis 1975 vom 03.04.1969. In: GBL. Teil I, Nr. 3 vom 21.04. 1969, S. 5–19.

    Google Scholar 

  132. Verordnung über das Statut des Ministeriums für Hoch-und Fachschulwesen vom 15.10.1969. In: GBL. Teil 11 Nr. 89, S. 547.

    Google Scholar 

  133. Beschluß der Volkskammer der DDR über die Grundsätze für die Aus-und Weiter¬bildung der Werktätigen bei der Gestaltung des entwickelten sozialistischen Systems des Sozialismus in der DDR vom 16.09.1970. In: GBL. Teil I, Nr. 21 vom 02.10. 1970, S. 291–298.

    Google Scholar 

  134. Zeitzeugengespräch mit Dr. Gerhard Pogodda am 06. /07. 12. 1994.

    Google Scholar 

  135. Beschluß der Volkskammer der DDR über die Grundsätze für die Aus-und Weiter¬bildung der Werktätigen bei der Gestaltung des entwickelten sozialistischen Systems des Sozialismus in der DDR vom 16.09.1970. In: GBL. Teil I, Nr. 21 vom 02.10. 1970, S. 291–294.

    Google Scholar 

  136. Entschließung des VIII. Parteitages der SED. In: Protokoll der Verhandlungen des VIII. Parteitages der SED, 15.-19.06.1971 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Ber¬lin. Bd. 2. Berlin 1971, S. 296.

    Google Scholar 

  137. Auf der 16. Tagung des ZK der SED (03.05.1971) wird Walter Ulbricht von der Funktion des Ersten Sekretärs des ZK der SED von Erich Honecker abgelöst.

    Google Scholar 

  138. Grundsätze für die Aus-und Weiterbildung der Werktätigen bei der Gestaltung des entwickelten Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik vom 16.09.1970. In: GBL. Teil I, Nr. 21 vom 02.10. 1970.

    Google Scholar 

  139. Der Gesetzgeber widmet sich seit 1949 der VHS erstmals wieder 1982 mit einer neu¬en Volkshochschulordnung.

    Google Scholar 

  140. Verordnung über die Aus-und Weiterbildung der Meister vom 27.06.1973. In: GBL. Teil I, Nr. 33 vom 22.07. 1973.

    Google Scholar 

  141. Schaffung der Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus. In: Protokoll der Verhandlungen des IX. Parteitages der SED. Bd. I. Berlin 1976, S. 32.

    Google Scholar 

  142. Zur Ausprägung der sozialistischen Lebensweise. In: Programm der SED. Dokumente der SED. Beschlüsse und Erklärungen des Parteivorstandes des Zentralsekretariates und des politischen Büros. Band XVI. Berlin 1980, S. 65–68.

    Google Scholar 

  143. Direktive des IX. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volks¬wirtschaft der DDR 1976–1980. Zur Entwicklung des materiellen und kulturellen Le¬bensniveaus des Volkes. In: Dokumente der SED. Bd. XVI. Berlin 1980, S. 194.

    Google Scholar 

  144. Für eine weitere Erhöhung des Niveaus der Erwachsenenbildung. Gemeinsamer Be¬schluß des Ministerrates der DDR und des Bundesvorstandes des FDGB vom 21.06.1979. In: Verfügungen und Mitteilungen des Staatsekretariates für Berufsbil¬dung Nr. 6 vom 03.08. 1979, S. 73–77.

    Google Scholar 

  145. Ebenda, S. 74.

    Google Scholar 

  146. Die Gleichmacherei in der Lohnpolitik und die Etablierung einer faktischen „Drei¬klassengesellschaft“ setzt das Anreizsystem außer Kraft.

    Google Scholar 

  147. Beschluß des Sekretariats der ZK der SED: Aufgaben und Gestaltung des Parteilehr¬jahres in den Jahren 1981 bis 1986. In: Dokumente der SED. Bd. XVIII. Berlin 1982, S. 384.

    Google Scholar 

  148. Direktive des X. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft in den Jahren 1981 bis 1985. In: Dokumente der SED. Bd. XVIII. Berlin 1982, S. 304–312.

    Google Scholar 

  149. Anordnung über die Aufgaben und Arbeitsweise der Volkshochschulen — Volkshoch¬schulordnung — vom 05.05.1982. In: GBL vom 30.06.1982. Sonderdruck Nr. 1094.

    Google Scholar 

  150. Direktive des X. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft in den Jahren 1981 bis 1985. In: Dokumente der SED. Bd. XVIII. Berlin 1982, S. 353.

    Google Scholar 

  151. Über „Die Maßnahme“ von Brecht, am 13.12.1930 uraufgeführt, verhängt er selbst ein 40-jähriges öffentliches Aufführungsverbot. Erstmals wird das Stück am 13.09. 1997 im Berliner Ensemble wiedergespielt. Wenn es heute so fern erscheinen sollte wie eine griechische Tragödie, dann sind Szenen des DDR-Daseins mit einer griechi¬schen Tragödie vergleichbar.

    Google Scholar 

  152. Verordnung zur Regelung von Fragen der Familienzusammenführung und der Ehe¬schließung zwischen Bürgern der DDR und Ausländern vom 15.09.1983. In: GBL. Teil 1, Nr. 26 vom 27.09. 1983, S. 254.

    Google Scholar 

  153. Direktive des XI. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft in den Jahren 1986 bis 1990. In: Dokumente der SED. Band XXI. Berlin 1989, S. 69–71.

    Google Scholar 

  154. Verordnung über die weitere Verbesserung der Arbeits-und Lebensbedingungen der Familien mit Kindern vom 24.04.1986. In: GBL. Teil I, Nr. 15 vom 28.04. 1986, S. 241.

    Google Scholar 

  155. Gesetz über den Volkswirtschaftsplan 1989 vom 14.12.1988. In: GBL. Teil 1, Nr. 27 vom 21.12. 1988, S. 311.

    Google Scholar 

  156. Verordnung zur Arbeit mit den Personalunterlagen vom 22.02.1990. In: GBL. Teil I, Nr. 11 vom 02.03. 1990, S. 84–85.

    Google Scholar 

  157. Gesetz zu Vertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bun¬desrepublik Deutschlands über die Herstellung der Einheit Deutschlands — Einigungs¬vertrag vom 31.08.1990 (Verfassungsgesetz). In: GBL. Teil 1, Nr. 64 vom 28.09. 1990, S. 1627–1644.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Opelt, K. (2004). Bildungssystem der SBZ/DDR. In: Volkshochschule in der SBZ/DDR. Forschung Erziehungswissenschaft , vol 189. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11772-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11772-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3948-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11772-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics