Skip to main content

Wie virtuell ist Telearbeit?

Zu den Konsequenzen einer elektronisch gestützten Arbeitsform

  • Chapter

Zusammenfassung

Über die Arbeitswelt der Zukunft liest man gegenwärtig viel Euphorisches und zugleich Ernüchterndes. Stellvertretend für viele andere Stimmen sei hier einleitend folgende Auffassung zitiert:

„Die Ausbreitung der Telearbeit geht einher mit der schleichenden Auflösung des herkömmlichen Betriebs. Die Betriebe werden mit dem Schwund der Mitarbeiter mehr und mehr zu «virtuellen Gebilden», in denen konventionelle Strukturen durch digitalisierte Formen und elektronische Bande ersetzt werden.“ (Wedde, 1994: 49)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • C. Antoni, 1990: Video-Konferenzen. Einstellungen und Erfahrungen von Mitarbeitern im Umgang mit einer neuen Kommunikationstechnik, Zeitschrift für Arbeitsund Organisationspsychologie 34, 3. S. 125–134.

    Google Scholar 

  • U. Beck, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • P. Bourdieu, 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: R. Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen. S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), 1997: Entwicklung der Telearbeit - Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen. Abschlußbericht (bearbeitet von H. Freudenreich; B. Klein; P. Wedde ). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • A. Büssing, R. Kunst, S. Michel, 1996: Qualifikationsanforderungen, berufliche Qualifizierung und Mehrfachbelastung unter Telearbeit. Eine quasi-experimentelle Untersuchung von Telearbeiterinnen im Erziehungsurlaub. München. ( Berichte aus dem Lehrstuhl für Psychologie der Technischen Universität München. Bericht Nr. 31 )

    Google Scholar 

  • A. Büssing, S. Aumann, 1996: Telearbeit und Arbeitszeitgestaltung, WSI Mitteilungen, 7. S. 450–459.

    Google Scholar 

  • T. Connolly, 1997: Electronic Brainstorming: Science Meets Technology in the Group Meeting Room, in: S. Kiesler (Hrsg.): Culture of the Internet. Mahwah S. 263–276.

    Google Scholar 

  • W. H. Davidow, M. S. Malone, 1993: Das virtuelle Unternehmen. Der Kunde als Co-Produzent. ( Aus dem Amerikanischen ). Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • V. Di Martino, L. Wirth, 1990: Telework: A new way of working and living, International Labour Review 129, 5. S. 529–554.

    Google Scholar 

  • W. Dostal, 1995: Die Informatisierung der Arbeitswelt. Multimedia, offene Arbeitsformen und Telearbeit, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 28, 4. S. 527–543.

    Google Scholar 

  • C. Ellis, S. Gibbs, G. Rein, 1991: Groupware. Some issues and experiences, Communications of the ACM 34, 1. S. 38–58.

    Article  Google Scholar 

  • M. S. Furlong, 1989: An Electronic Community for Older Adults: The SeniorNet Network, Journal of Communication 39, 3. S. 145–153.

    Google Scholar 

  • M. Garhammer, 1994: Balanceakt Zeit. Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf Alltag, Freizeit und Familie. Berlin.

    Google Scholar 

  • W. R. Glaser, M. O. Glaser, 1995: Telearbeit in der Praxis. Psychologische Erfahrungen mit Außerbetrieblichen Arbeitsstätten bei der IBM Deutschland GmbH. Neuwied.

    Google Scholar 

  • B. Godehardt, 1994: Telearbeit. Rahmenbedingungen und Potentiale. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • M. Goldmann, G. Richter, 1991: Beruf und Familie endlich vereinbar? Teleheimarbeit von Frauen. Dortmund.

    Google Scholar 

  • M. Gray, N. Hodson, G. Gordon, 1993: Teleworking Explained. Chichester 1993.

    Google Scholar 

  • L. Graf, 1997: Locker verknüpft im Cyberspace. Einige Thesen zur Änderung sozialer Netzwerke durch die Nutzung des Internet, in: L. Graf; M. Krajewski (Hrsg.): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. Frankfurt/M. S. 99–124.

    Google Scholar 

  • P. Gross, 1994: Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • L. Haddon, A. Lewis, 1994: The experience of teleworking: an annotated review, in: The International Journal of Human Resource Management, Februar. S. 193–223.

    Google Scholar 

  • W. Heilmann, 1987: Teleprogrammierung. Die Organisation der dezentralen Software-Produktion. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • J. U. Heuser, 1995: Am Bildschirm allein zu Haus, Die Zeit, 43, 20. Oktober, S. 54.

    Google Scholar 

  • J. U. Heuser, 1996: Tausend Welten. Die Auflösung der Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Berlin.

    Google Scholar 

  • U. Hoffmann, 1996: “Requests for Comments”: Das Internet und seine Gemeinde, in: H. Kubicek (Hrsg.): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft. Heidelberg. S. 104–117.

    Google Scholar 

  • J. R. Höflich, 1996: Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution “elektronischer Gemeinschaften”. Opladen.

    Google Scholar 

  • J. R. Höflich, 1995: Vom dispersen Publikum zu “elektronischen Gemeinschaften”, Rundfunk und Fernsehen 43, 4. S. 518–537.

    Google Scholar 

  • J. R. Höflich, 1997: Kommunikation im “lokalen Cyberspace”. Das Projekt Zeitungsmailbox, in: G. Bentele, M. Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure-Strukturen-Veränderungen. Konstanz. S. 479–489.

    Google Scholar 

  • G. Holland, 1997: Electronic Mail in der Arbeitswelt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • G. C. Homans, 1978: Theorie der sozialen Gruppe. (Aus dem Amerikanischen). Opladen.

    Google Scholar 

  • U. Huws, 1995: Telearbeit. Der informelle Sektor, in: Europäische Gemeinschaften, Kommission vertiefende Untersuchung zum Weißbuch (Hrsg.): Soziales Europa, Beiheft 3/95. Brüssel.

    Google Scholar 

  • IG Metall Vorstand (Hrsg.), 1993: Teils im Betrieb, teils zu Hause. Neue Formen der Telearbeit. Chancen und Risiken für die Beschäftigten. Positionen und Empfehlungen. (Schriftenreihe 135). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • M. Jäckel, 1999: Inklusion und Exklusion durch Mediennutzung? In: C. Honegger, S. Hradil, F. Traxler (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Opladen. S. 692–706.

    Chapter  Google Scholar 

  • M. Jäckel, 1995: Interaktion. Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff, Rundfunk und Fernsehen 43, 4. S. 463–476.

    Google Scholar 

  • S. Kiesler, 1997: Electronic Groups, in: S. Kiesler (Hrsg.): Culture of the Internet. Mahwah S. 101–102.

    Google Scholar 

  • B. Klein, 1997: Chance Telearbeit. Eine alte Arbeitsform neu bewertet, Computertechnik, 13. S. 150–156.

    Google Scholar 

  • W. Klingler, P. Zoche, M. Harnischfeger, C. Kolo, 1998: Mediennutzung der Zukunft, Media Perspektiven, 10. S. 490–497.

    Google Scholar 

  • N. Kordey, W. B. Korte, 1996: Telearbeit erfolgreich realisieren. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • R. E. Kraut, P. Attewell, 1997: Media Use in a Global Corporation: Electronic Mail and Organizational Knowledge, in: S. Kiesler (Hrsg.): Culture of the Internet. Mahwah. S. 323–342.

    Google Scholar 

  • G. Maletzke, 1963: Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • H.-P. Martin, H. Schumann, 199715: Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek.

    Google Scholar 

  • M. McLuhan, 1995: Die magischen Kanäle. (Aus dem Amerikanischen). Understanding Media. 2., erweiterte Auflage. Basel.

    Google Scholar 

  • P. Mertens, W. Faisst, 1996: Virtuelle Unternehmen. Eine Organisationsform für die Zukunft? Wirtschaftswissenschaftliches Studium 25, 6, S. 280–285.

    Google Scholar 

  • B. Mettler-Meibom, 1990: Wie kommt es zur Zerstörung zwischenmenschlicher Kommunikation? Überlegungen über längerfristige Tendenzen und die Anwendung von Computern, in: W. Rammert (Hrsg.): Computerwelten–Alltagswelten. Wie verändert der Computer die soziale Wirklichkeit? Opladen. S. 65–90.

    Chapter  Google Scholar 

  • N. Negroponte, 1997: Total Digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. ( Aus dem Amerikanischen ). München.

    Google Scholar 

  • N. N., 1998: Telearbeit. Chance für Innovation und Wachstum, Vision–Zeitschrift für die Führungskräfte, 9, S. 38–39.

    Google Scholar 

  • J. M. Nilles, R. F. Carlson, P. Gray, G. J. Hannemann, 1976: The Telecommunications-Transportation Tradeoff. New York.

    Google Scholar 

  • M. R. Parks, K. Floyd, 1996: Making Friends in Cyberspace, Journal of Communication 46, 1, S. 80–97.

    Article  Google Scholar 

  • A. Picot, R. Reichwald, R. T. Wigand, 1996: Die grenzenlose Unternehmung. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • P. Pribilla, R. Reichwald, R. Goecke, 1996: Telekommunikation im Management. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • L. Regan Shade, 1996: Is there Free Speech on the Net? Censorship in the Global Infrastructure, in: R. Shields (Hrsg.): Cultures of Internet. Virtual Spaces, Real Histories, Living Bodies. London. S. 11–32.

    Google Scholar 

  • R. Reichwald, B. Hermes, 1994: Telekooperation und Telearbeit, Office Management, 10, S. 24–30.

    Google Scholar 

  • R. Reichwald, K. Möslein, 1996: Telearbeit und Telekooperation, in: H.-J. Bullinger, H. J. Warnecke (Hrsg.): Neue Organisationsformen im Unternehmen: ein Handbuch für das moderne Management. Berlin. S. 691–708.

    Google Scholar 

  • R. Reichwald, 1996: Neues Verständnis für innovative Arbeitsformen, Office Management, 6, S. 16–18.

    Google Scholar 

  • H. Rheingold, 1993: A Slice of Life in My Virtual Community, in: L. M. Harasim (Hrsg.): Global Networks. Computers and International Communication. Cambridge. S. 57–80.

    Google Scholar 

  • H. Rheingold, 1994: Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. (Aus dem Amerikanischen). Bonn.

    Google Scholar 

  • J. Rifkin, 1995: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. (Aus dem Amerikanischen). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • J. P. Rinderspacher, 1992: Zeitstrukturen und private Haushalte im Wandel, in: S. Gräbe, (Hrsg.): Alltagszeit-Lebenszeit: Zeitstrukturen im privaten Haushalt. Frankfurt/M. S. 11–30.

    Google Scholar 

  • F. J. Roethlisberger, W. J. Dickson, 197075: Management and the Worker. Cambridge.

    Google Scholar 

  • L. v. Rosenstiel, 19923: Grundlagen der Organisationspsychologie. Basiswissen und Anwendungshinweise. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • B. Rüttinger, 1995: Status quo der Telearbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Darmstadt. (Institutsbericht der Technischen Hochschule Darmstadt)

    Google Scholar 

  • R. Schnell, P. B. Hill, E. Esser, 1999: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. München. 1999.

    Google Scholar 

  • R. Sennett, 19983: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. (Aus dem Amerikanischen). Berlin.

    Google Scholar 

  • L. Sproull, S. Kiesler, 1991a: Connections: New ways of working in the networked organization. Cambridge.

    Google Scholar 

  • L. Sproull, S. Kiesler, 1991 b: Vernetzung und Arbeitsorganisation, in: Spektrum der Wissenschaft, November. S. 112–120.

    Google Scholar 

  • D. Tapscott, 1996: Die digitale Revolution. (Aus dem Amerikanischen). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • K. Tasche, 1997: Das Internet–ein weiteres Unterhaltungsmedium? Medienpsychologische Aspekte computervermittelter Kommunikation, in: K. Beck, G. Vowe, (Hrsg.): Computernetze–ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin. S. 127–144.

    Google Scholar 

  • A. Toffler, 1980: Die Zukunftschance. Von der Industriegesellschaft zu einer humaneren Zivilisation. ( Aus dem Amerikanischen ). München.

    Google Scholar 

  • S. Turkle, 1998: Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. ( Aus dem Amerikanischen ). Reinbek.

    Google Scholar 

  • J. A. G. M. van Dijk, 1997: The Reality of Virtual Communities, Trends in Communication I, S. 39–63.

    Google Scholar 

  • M. Weber, 1990: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1. Tübingen.

    Google Scholar 

  • P. Wedde, 1994: Telearbeit. Handbuch für Arbeitnehmer, Betriebsräte und Anwender. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Köln.

    Google Scholar 

  • K. Weinig, 1996: Wie Technik Kommunikation verändert. Das Beispiel Videokonferenz. Münster.

    Google Scholar 

  • Th. Wetzstein, H. Dahm, L. Steinmetz, A. Lentes, S. Schampaul, R. Eckert, 1995: Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • ZVEI/VDMA, 1995: Informationsgesellschaft - Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ergebnisse der ZVEI-VDMA-Plattform. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jäckel, M., Rövekamp, C. (2000). Wie virtuell ist Telearbeit?. In: Thiedeke, U. (eds) Virtuelle Gruppen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11761-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11761-2_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13372-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11761-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics