Skip to main content

Die permanente Revolution

Aktuelle Trends in der Gestaltung von Organisationen

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Frage nach der Wandlungsfähigkeit von Organisationen ist in der jüngsten Vergangenheit ganz unversehens ins Zentrum gesellschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt. Ob man nun das Spitalswesen nimmt, das durch seine ungebremste Kostenentwicklung unter Reformdruck geraten ist, oder die vielen Versuche, bislang öffentliche Dienstleistungen zu privatisieren wie z. B. bei Bahn und Post, oder ob man die enormen Erneuerungsanstrengungen in vielen Großunternehmen betrachtet, überall stehen historisch langtradierte Organisationsverhältnisse plötzlich grundsätzlich zur Disposition. Man kann dies als einen Hinweis auf die zunehmend kritischere Beobachtung der Funktionstüchtigkeit von Organisationen nehmen, als einen Hinweis also auf sich möglicherweise überall verstärkende organisationsinterne Schwierigkeiten. Man kann diese Krisensymptome aber durchaus auch als ein Indiz für eine tieferliegende Problematik der Gesamtverfassung hochentwickelter Gesellschaften insgesamt nehmen. Deren Grundstruktur ist ja bekanntermaßen vom Primat funktionaler Differenzierung geprägt und der daraus resultierenden spezifischen Eigendynamik auf gesamtgesellschaftlicher Ebene (vgl. etwa Luhmann, 1986; Willke, 1989). Hochspezialisierte gesellschaftliche Subsysteme wie die Wirtschaft, die Politik, die Wissenschaft etc. folgen jeweils ihrer besonderen Funktionslogik und erbringen auf diesem Wege mehr oder weniger erfolgreich für einander jene Leistungen, die zur Reproduktion der Gesamtgesellschaft erforderlich sind. Die Politik etwa sorgt für das Zustandekommen allgemein verbindlicher Regelungen, die Wirtschaft bearbeitet das Problem der Knappheit bzw. das der Zukunftsvorsorge durch die Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen, die über Zahlungen zugänglich gemacht werden, die Wissenschaft versorgt die Gesellschaft mit neuem Wissen, das der Überprüfung durch bestimmte wissenschaftseigene Kritierien standhält, das Gesundheitssystem stellt professionell geprüfte Heilungschancen zur Verfügung etc.

„Einen Großteil der Veränderungen, die sich in unserer Gesellschaft abspielen, können wir blockieren, indem wir die Organisationen daran hindern, sich zu ändern. Dann und nur dann wird die Organisation zum unentrinnbaren Alptraum der Gesellschaft.“

D. Baecker 1994

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ansoff, H. I.: Strategic Management in a Historical Perspective. In: International Review of Strategic Management, 1991, S. 3–69.

    Google Scholar 

  • Baecker, D.: Die Form des Unternehmens, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993a.

    Google Scholar 

  • Baecker, D.: Die doppelte Schließung der Organisation. In: Teoria Sociologica 2/1993b, S. 147–187.

    Google Scholar 

  • Baecker, D.: Experiment Organisation. In: Lettre international, Frühjahr 1994, S. 22–26.

    Google Scholar 

  • Berger, U.: Wachstum und Rationalisierung der industriellen Dienstleistungsarbeit. Zur lückenlosen Rationalität der Industrieverwaltung, Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, K.: Im Osten nichts Neues? Eine andere Politik für Gesamtdeutschland. In: Organisationsentwicklung 1/1994, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Boos, F.: Planlose Planung? Zur Steuerung von Unternehmen durch Planung; in: R. Wimmer (Hrsg.): Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden: Gabler 1992, S. 205–218.

    Google Scholar 

  • Boos, F., Exner, A., Heitger, B.: Soziale Netze sind anders. In: B. Heitger und F. Boos (Hrsg.): Organisation als Erfolgsfaktor, Wien: Service Fachverlag 1994, S. 67–81.

    Google Scholar 

  • Drexel, G.: Organisatorische Verankerung strategischer Geschäftsfelder. In: Die Unternehmung 41/1987, S. 148–162.

    Google Scholar 

  • Ernst, F.: Die Einführung von Gruppenarbeit in der Automobilindustrie aus systemischer Sicht. In: Organisationsentwicklung 2/1994, S. 58–71.

    Google Scholar 

  • Frese, E.: Geschäftssegmentierung als organisatorisches Konzept. Zur Leitbildfunktion mittelständischer Strukturen für Großunternehmen. In: ZfbF 45/1993, S. 999–1024.

    Google Scholar 

  • Hackmann, J. R.: Creating More Effective Work Groups in Organizations; in: Groups That Work (And Those That Don’t): Creating Conditions for Effective Teamwork, San Francisco 1990, S. 479–504.

    Google Scholar 

  • Hamel, G., Prahalad, C. K.: Strategic Intent. In: Harvard Business Review, 3/1989, S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Hammer, M.: Reengineering Work: Don’t Automate, Obliterate. In: Harvard Business Review, July-August/1990, S. 104–112.

    Google Scholar 

  • Hammer, M. und Champy, J.: Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt/New York: Campus 1994.

    Google Scholar 

  • Heitger, B. und Boos, F. (Hrsg.): Organisation als Erfolgsfaktor, Wien: Service Fachverlag 1994.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Ökologische Kommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag 1986

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Organisation. In: W. Köpper und G. Ortmann (Hrsg.); Mikropolitik

    Google Scholar 

  • Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1988, S. 165–185.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Haltlose Komplexität. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 5, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 59–76.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Soziologie des Risikos. Berlin, New York, 1991.

    Google Scholar 

  • Lullies, V., Bollinger, H. und Weltz, F.: Wissenslogistik. Über den betrieblichen Umgang mit Wissen bei Entwicklungsvorhaben. Frankfurt, New York 1993.

    Google Scholar 

  • Manz, C. C. und Sims, H. P.: Business without Bosses. How Self-Managing Teams Are Building High-Performing Companies. New York, Chichester: Wiley 1993.

    Google Scholar 

  • Peters, T.: Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. Düsseldorf, Wien: Econ 1992.

    Google Scholar 

  • Peters, T.: Big is out. Wie groß darf ein marktnahes Unternehmen sein? In: Harvard Businessmanager 3/1993, S. 93–104.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K.: A Strategy for Growth: The Role of Core Competencies in the Corporation. In: Efmd Forum 3–4/1993, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K. und Hamel, G.: Nur Kernkompetenzen sichern das Überleben. In: Harvard Businessmanager 2/1991, S. 66–78.

    Google Scholar 

  • Quinn, J. B.: Intelligent Enterprise. A Knowledge and Service Based Paradigm for Industry. New York, London 1992.

    Google Scholar 

  • Scharff, F. W. (Hrsg.): Games in Hierarchies and Networks. Analytical and Empirical Approaches to the Study of Governance Institutions. Frankfurt am Main 1993.

    Google Scholar 

  • Schmitz, C.: Das Geschäft „neu erfinden“? In: B. Heitger und F. Boos (Hrsg.): Organisation als Erfolgsfaktor, Wien: Service Fachverlag 1994, S. 51–65.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. und Noss, C.: Hat sich das Organisieren überlebt? In: Die Unternehmung 1/1994, S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M.: The Fifth Discipline. The Art and Practice of the Learning Organization. New York, London: Doubleday 1990.

    Google Scholar 

  • Stalk, G. und Hout, T. M.: Zeitwettbewerb. Schnelligkeit entscheidet auf den Märkten der Zukunft. Frankfurt, New York. Campus 1991.

    Google Scholar 

  • Teubner, G.: Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung. In: W. Krohn und G. Köppers (Hrsg.): Emergenz: Die Entstehnung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt: Suhrkamp 1992, S. 189–216.

    Google Scholar 

  • Trist, E. und Murray, H.: The Social Engagement of Social Science — A Tavistock Anthology, Vol. II: The Socio — Technical Perspective. Philadelphia 1993.

    Google Scholar 

  • Watson, G. H.: Benchmarking — Vom Besten lernen. Landsberg am Lech: Moderne Industrie 1993.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H.: Die Luft wird rauher — wie Zulieferer überleben können. In: Harvard Businessmanager 3/1993, S. 34–44.

    Google Scholar 

  • Willke, H.: Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation. Weinheim, New York: Juventa 1989.

    Google Scholar 

  • Willke, H.: Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992.

    Google Scholar 

  • Willke, H.: Systemtheorie II: Interventionstheorie. Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. Stuttgart, Jena: Utb-Taschenbuch 1994.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R.: Die Steuerung komplexer Organisationen. Ein Reformulierungsversuch der Führungsproblematik aus systemischer Sicht. In: K. Sandner (Hrsg.): Politische Prozesse in Unternehmen. Berlin, Heidelberg: Springer 1992, S. 131–156.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, R.: Zur Eigendynamik komplexer Organisationen. Sind Unternehmungen mit hoher Eigenkomplexität noch steuerbar? In: G. Fatzer (Hrsg.): Organisationsentwicklung für die Zukunft — Ein Handbuch. Köln: Ehp 1993, S. 255–308.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R.: Neuere Methoden der Organisationsentwicklung zur Steigerung der Überlebensfähigkeit mittelständischer Unternehmen. In: D. Schwiering (Hrsg.): Mittelständische Unternehmensführung im kulturellen Wandel. Bremen 1994a.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R.: Die Funktion des General Managements unter stark veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. In: Ch. Schmitz, P. W. Gester und B. Heitger (Hrsg.): Managerie. 3. Jahrbuch für systemisches Denken und Handeln im Management. Heidelberg: Carl Auer 1994b.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, D. T. und Ross, D.: Die zweite Revolution in der Automobilindustrie — Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Mit. Frankfurt, New York: Campus 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wimmer, R. (1995). Die permanente Revolution. In: Grossmann, R., Krainz, E.E., Oswald, M. (eds) Veränderung in Organisationen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11716-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11716-2_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11717-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11716-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics