Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abt, G.; Braun, J. (2000): Zugangswege zu Bereichen und Formen des freiwilligen Engagements. In: Braun, J.; Klages, H.: Freiwilliges Engagement in Deutschland. — Freiwilligensurvey 1999. Band 194.2. Teil 3. Stuttgart, Berlin, Köln, S. 199–287

    Google Scholar 

  • Achatz, J. (2000): Lebensverhältnisse in Deutschland im Spiegel subjektiver Wahrnehmung. In: Gille, M.; Krüger, W. (Eds.): Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinten Deutschland. Opladen, S. 81–119.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F.; Lempert, W. (1999): Entwicklung eines Programmkonzepts „Lebenslanges Lernen“. Göttingen, Berlin. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F.; Lempert, W. (Eds.) (2000): Lebenslanges Lernen im Beruf. Seine Grundlegung im Kindes-und Jugendalter (I). Das Forschungs-und Reformprogramm. Opladen.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F.; Lempert, W. (Eds.) (2000): Lebenslanges Lernen im Beruf. Seine Grundlegung im Kindes-und Jugendalter ( IV ). Opladen.

    Google Scholar 

  • African Institut for South Africa (1977): Bulletin Nr. 6/7. Pretoria.

    Google Scholar 

  • Ajzen, I. (1991): The Theory of Planned Behavior. Organizational Behavior and Human Processes, 50, S. 179–211.

    Article  Google Scholar 

  • Ajzen, I.; Fishbein, M. (1977): Attitude-Behavior-Relations: A Theoretical Analysis and Review of Empirical Research. Psychological Bullitin 84, 5, S. 888–918.

    Article  Google Scholar 

  • Albrow, M. (1996): Abschied vom Nationalstaat. Staat und Gesellschaft im Globalen Zeitalter. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Amukugo, E. M. (1995): Education and Politics in Namibia. Windhoek: Gamsberg Macmillan.

    Google Scholar 

  • Angula, N. (1988): Erziehungsreform im unabhängigen Namibia: Herausforderung des Möglichen. In: Mbumba, Nangolo; Patemann, Helgard; Katjivena, Uazuvara (Eds.): Ein Land, eine Zukunft. Namibia auf dem Weg in die Unabhängigkeit. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, S. 488–503.

    Google Scholar 

  • Ansprenger, F. (1999): Politische Geschichte Afrikas im 20. Jahrhundert. 3. neubearb. und erw. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Ansprenger, Franz (1991): Freie Wahlen in Namibia. Bonn.

    Google Scholar 

  • Argyris, C.; Schön, D. A. (1978): Organizational learning: A theory of action perspective. Reading, Mass.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1998): Was sind Lernkulturen? In: Arnold, R.; Schüssler, I.: Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Darmstadt, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Arts, B. (1994): Nachhaltige Entwicklung. Eine begriffliche Abgrenzung. Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt. 54, 14, S. 6–27.

    Google Scholar 

  • Atteslander, P. (2000): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. neu bearb. u. erw. Auflage. Berlin; New York.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (1995): Einführung in die interkulturelle Erziehung. 2., überarb. und ergänzte Auflage. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1999): Die 6 bis 12jährigen. Einführung in die Probleme des Kindesalters, 6. Auflage, Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Babing, A.; Brauer, H.-D. (1980): Namibia. Kolonialzeit, Widerstand, Befreiungskampf heute. Ein Report. Köln.

    Google Scholar 

  • Badelt, Ch. (1999): Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management. 2., überarb. Auflage. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1990): Arbeit und Identität bei Jugendlichen. Psychosozial 13, 3, S. 6779.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1994): Arbeit und Identität. In: Beck, Ulrich; Beck-Gernsheim, Elisabeth (Eds.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 245–260.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., Hantsche, B., Pelull, W.; Voskamp, V. (1989): Jugend: Arbeit und Identität — Lebensperspektiven und Interessenorientierungen von Jugendlichen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Baier, Annette C. (1994): Wir brauchen mehr als bloß Gerechtigkeit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Berlin 42, 2, S. 225–236

    Google Scholar 

  • Ballhausen, U. (1996): Gesellschaftliches Engagement — eine vernachlässigte Kategorie der politisch-sozialen Bildung. Deutsche Jugend, 44, 5, 1996, S. 223–230.

    Google Scholar 

  • Ballstaed, S.-P. (1994): Dokumentenanalyse. In: Huber, G., L.; Mandl, H. (Eds.): Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung. 2. Auflage. Weinheim; Basel: Beltz Psychologie Verlags Union, S. 165 — 176.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S. (1996): Allgemeine oder spezifische Einstellungen bei der Erklärung umweltschonenden Verhaltens? Zeitschrift für Sozialpsychologie, 2, S. 47–60.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S. (1999): Umweltschonendes Verhalten — eine Frage der Moral oder der richtigen Anreize? Zeitschrift für Sozialpsychologie, 30, 1, S. 57–76.

    Article  Google Scholar 

  • Bamberg, S.; Schmidt, P. (1994): Auto oder Fahrrad? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, 1, S. 80–102.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977): Self-efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. Psychological Review, 84, 2, S. 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Bartscher, M. (1998): Partizipation von Kindern in der Kommunalpolitik. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Bauerochse, L. (1996): Miteinander leben lernen. Zwischenkirchliche Partnerschaften als ökumenische Lerngemeinschaften. Erlangen.

    Google Scholar 

  • Bayer, A. (Eds.) (1998): Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bea, F. X.; Göbel, E. (1999): Organisation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bechmann, G.; Stehr, N. (2000): Risikokommunikation und die Risiken der Kommunikation wissenschaftlichen Wissens. Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Nichtwissen. Gaia (2000), 9, 2, S. 113–120.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983): Jenseits von Stand und Klasse? In: Kreckel, Reinhard (Eds.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Becker, E. (1992): Ökologische Modernisierung der Entwicklungspolitik? In: Becker, Egon (Eds.): Umwelt und Entwicklung. Frankfurt a.M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, S. 111–128

    Google Scholar 

  • Becker, R.; Kals, E. (1997): Verkehrsbezogene Entscheidungen und Urteile: Über die Vorhersage von umwelt-und gesundheitsbezogenen Verbotsforderungen und Verkehrsmittelwahlen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 28, S. 197–209.

    Google Scholar 

  • Beer, W.; Haan, G. de (Eds.) (1984): Ökopädagogik. Aufstehen gegen den Untergang der Natur. Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Behnke, C.; Meuser, M. (1999): Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A.; Hradil, S. (1990): Die Modernisierung sozialer Ungleichheit — und die neuen Konturen ihrer Erforschung. In: Berger, Peter A.; Hradil, S. (Eds.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: Schwartz, S. 3–24.

    Google Scholar 

  • Bethune, Sh. (1997): Namibia’s Challenge. Sustainable Water Use. In: Tan, P. (Eds.), 5. 185–189

    Google Scholar 

  • Bildungsministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (bmbf) (1998a): Delphi-Befragung. Abschlußbericht zum „Bildungsdelphi“: Potentiale und Dimensionen der Wissensgesellschaft Auswirkungen auf Bildungsprozesse und Bildungsstrukturen. München.

    Google Scholar 

  • Bildungsministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (bmbf) (1998b): Delphi-Befragung. Potentiale und Dimensionen der Wissensgesellschaft Auswirkungen auf Bildungsprozesse und Bildungsstrukturen. Integrierter Abschlußbericht. München.

    Google Scholar 

  • Birker, K. (1998): Managementtechniken und Organisation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bley, H.; Tetzlaff, R. (Eds.) (1978): Afrika und Bonn. Versäumnisse und Zwänge deutscher Afrika-Politik. Hamburg

    Google Scholar 

  • BLK, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1998): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung — Orientierungsrahmen. Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, 69. Bonn.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1996): Das Fremde und das Eigene. In: Thomas, A.: Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen; Bern; Toronto; Seattle, S. 87–105.

    Google Scholar 

  • Bögeholz, S.; Barkmann, J. (1999): Kompetenzerwerb für Umwelthandeln. Die Deutsche Schule 91, 1, S. 93–101.

    Google Scholar 

  • Bogun, R. (1997): Lebensstilforschung und Umweltverhalten. Anmerkungen und Fragen zu einem komplexen Verhältnis. In: Brand, K.-W. (Eds.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Opladen, S. 211–234.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1999): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bolscho, D. (1991): Empirische Forschung zur Umwelterziehung: Neue Trends? In: Eulefeld, G.; Bolscho, D.; Seybold, H. (Eds.): Umweltbewußtsein und Umwelterziehung.. Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), S. 7–21

    Google Scholar 

  • Bolscho, D. (1995): Umweltbewußtsein zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Anmerkungen zu einem Dilemma. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Bolscho, D. (1997): Umweltbewußtseinsforschung. In: Michelsen, G. (Eds.): Umweltberatung. Grundlagen und Praxis. Band 1: Umweltpsychologie und Umweltkommunikation. Bonn, S. 23–33.

    Google Scholar 

  • Bolscho, D. (1998): Nachhaltigkeit — (k)ein Leitbild für die Umweltbildung. In: Beyer, A. (Eds.): Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Hamburg, S. 163–177

    Google Scholar 

  • Bolscho, D. (2000): Umweltbildung. Kurseinheit 1. Hagen.

    Google Scholar 

  • Bolscho, D.; Eulefeld, G.; Seybold, H. (1980): Umwelterziehung. Neue Aufgaben für die Schule. München; Wien; Baltimore.

    Google Scholar 

  • Bolscho, D.; Michelsen, G. (1997): Umweltbildung unter globalen Perspektiven. Initiativen, Standards, Defizite. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bolscho, D.; Seybold H. (1996): Umweltbildung und ökologisches Lernen. Ein Studien-und Praxisbuch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bonß, W.; Kesselring, S. (1999): Mobilität und Moderne: Zur gesellschaftstheoretischen Verortung des Mobilitätsbegriffs. In: Tully (Eds.): Erziehung zur Mobilität. Jugendliche in der automobilen Gesellschaft. Frankfurt a. M.; New York, S. 39–66.

    Google Scholar 

  • Borz, J.; Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. 2. Auflage. Berlin; Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Bostelmann, A.; Metze, Th. (Eds.) (2000): Der sichere Weg zur Qualität. Kindertagesstätten als lernende Unternehmen. Neuwied; Berlin.

    Google Scholar 

  • Böttger, A. (1996): „Hervorlocken“ oder Aushandeln? Zur Methodologie und Methode des „rekonstruktiven Interviews” in der Sozialforschung. In: Strobl, R.; Böttger, A. (Eds.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (1997): Probleme und Potentiale einer Neubestimmung des Projekts der Moderne unter dem Leitbild „nachhaltige Entwicklung“. Zur Einführung, In K.-W. Brand, (Eds.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie, Opladen, S. 9–34.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (2000): Nachhaltigkeitsforschung — Besonderheiten, Probleme und Erfordernisse eines neuen Forschungstypus —. In: Brand, K.-W. (Eds.): Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität. Besonderheiten, Probleme und Erfordernisse der Nachhaltigkeitsforschung. Berlin, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (2000): Vision ohne Herzblut. Über die begrenzte Resonanzfähigkeit des Leitbildes der Nachhaltigkeit. Politische Ökologie 63/64, 17, S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Braun, J.; Klages, H. (2000): Freiwilliges Engagement in Deutschland. — Freiwilligen-survey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. Band 2: Zugangswege zum freiwilligen Engagement und Engagementpotenzial in den neuen und alten Bundesländern. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 194. 2. Stuttgart; Berlin; Köln.

    Google Scholar 

  • Büchel, F.; Spieß K. C.; Wagner, G. (1997): Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 3, 1997, S. 528539.

    Google Scholar 

  • Bude, U.; Lewin, Keith (Eds.)(1997): Improving Test Design. Vol. 2 — Assessment of Science and Agriculture in Primary Schools in Africa. Bonn.

    Google Scholar 

  • Buer, J. v.; Squarra, D. (1998): Kontrollüberzeugungen und Lehrerwahrnehmungen von Beruf und Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 44, 2, S. 273–293.

    Google Scholar 

  • BUND/Misereor (Eds.) (1997): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. 4. Auflage. Basel; Boston; Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Frauen und Jugend (Eds.) (1993): Übereinkommen über die Rechte des Kindes. UN-Kinderkonventionen im Wortlaut mit Materialien vom 20. November 1989, am 5.4.1992 für Deutschland in Kraft getreten. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Umweltpolitik. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro - Dokumente -. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission (BLK) (1998): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung — Orientierungsrahmen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Chapman, M.; Skinner, E. A.; Baltes, P. B. (1990): Interpreting Correlations Between Children’s Perceived Control and Cognitive Performance: Control, Agency, or Means-Ends Beliefs? Developmental Psychology, Vol. 26, No. 2, S. 246–253.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, C. (1994): Administering Education in Namibia: The colonial period to the present. Windhoek: Namibia Scientific Society; Cape Town.

    Google Scholar 

  • Cohen, F.; Lazarus, R. S. (1979): Coping with the stresses of illness. In: Stone, G.C.; Cohen, F.; Adler, N.E. (Eds.): Cohen, F.; Lazarus, R. S (pp. 217–254 ). San Francisco.

    Google Scholar 

  • Colberg-Schrader, H.; Derschau, von D. (1991): Sozialisationsfeld Kindergarten. In: Hurrelmann, K.; Ulich, D. (Eds.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. 4., völlig neu bearb. Auflage. Weinheim, S. 335–353.

    Google Scholar 

  • Colberg-Schrader, H.; Krug, M. (1999): Arbeitsfeld Kindergarten. Pädagogische Entwürfe und berufliche Perspektiven. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Colberg-Schrader, H.; Wagner, I. (1998): Kindergarten — ein Arbeitsfeld sucht ein neues Profil. In: Kindergartenentwicklung. Profil trotz Finanzkrise. Sozialpädagogische Blätter. Jahrbuch 2, Pestalozzi-Fröbel-Verband. Weinheim; Basel, S. 8–24.

    Google Scholar 

  • Constanza, R.: Ecological Economics 1991 ). The Science and Management of Sustanability. New York.

    Google Scholar 

  • Daft, R. L. (1998): Organization theory and design. 6. Auflage. Cincinnati; Ohio.

    Google Scholar 

  • Daly, H. (1990): Towards some operational principles of Sustainability Development. In: Ecological Economics 2., S. 1–6

    Google Scholar 

  • Degenhardt, L., Gierling, H.; Simonowsky, P. (1999): Lebensstilanalyse und Alltagsökologie. In R. E. Lob,; U. Meier (Eds.): Die umweltfreundlichen Haushalte 1997: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung der Kampagne „Umwelt gewinnt“, Hohengehren, S. 107–138.

    Google Scholar 

  • Degenhardt, L.; Godemann, J.; Michelsen, G.; Molitor, H. (2001): Das Greenteamkonzept in der außerschulischen Umweltbildung — Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation. Empirische Pädagogik, 15, 3, S. 455–481.

    Google Scholar 

  • Desai, J. (2001): Zum Beispiel: Fair Pay — Fair Play. Fair gehandelte Bälle aus Pakistan. Misereor Lehrerforum. 42, 4, Aachen.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Eds.) (2000): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Band 1. Opladen. Deutsche UNESCO-Kommission (Eds.) (1997): Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum. UNESCO Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert. Neuwied; Kriftel; Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (1997): Konzept Nachhaltigkeit. Bonn. Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (1997): Aktion Schleswig-Holstein — Land für Kinder — beim Ministerium für Frauen, Jugend Wohnungs-und Städtebau des Landes Schleswig-Holstein (Eds.): mitreden — mitplanen — mitmachen. Kinder und Jugendliche in der Kommune. Berlin; Kiel.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1998): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Dewey, J.; Kilpatrick, W. H. (1935): Der Projekt-Plan. Grundlegung und Praxis. Weimar. Dieckmann, A. (1997): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 3. durchges. Auflage. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, A.; Preisendörfer, P. (1992): Persönliches Umweltverhalten. Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 44, S. 226–251.

    Google Scholar 

  • Dierkes, M.; Alexis, M.; Antal, A. B.; Hedberg, B.; Pawlowsky, P.; Stopford, J.; Tsui-Auch, L. (Eds.) (1999): The annotated bibliography of organizational learning. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dierkes, M.; Fietkau, H.-J. (1988): Umweltbewußtsein — Umweltverhalten. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Diewald, M. (1994): Strukturierung sozialer Ungleichheiten und Lebensstil-Forschung. In: Richter, R. (Eds.): Sinnbasteln. Beiträge zur Soziologie der Lebensstile. Wien; Köln; Weimar; Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dippelhofer-Stiem, B.; Wolf, B. (1997): Ökologie des Kindergartens: Stand und Desiderate der empirischen Forschung. In: Dippelhofer-Stiem, B.; Wolf, B. (Eds): Ökologie des Kindergartens. Theoretische Befunde zu Sozialisations-und Entwicklungsbedingungen. Weinheim; München, S. 9–26. DJI Bulletin. 56/57 Dezember 2001, S. 5–6.

    Google Scholar 

  • Döbert, R.; Habermas, J.; Nunner-Winkler, G. (1977): Zur Einführung. In: Döbert, R.; Habermas, J.; Nunner-Winkler, G. (Eds.): Entwicklung des Ichs, Köln, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Dobson, A. (2000): Drei Konzepte ökologischer Nachhaltigkeit. Natur und Kultur. Transdiziplinäre Zeitschrift für ökologische Nachhaltigkeit. 1, 2, S. 62–85.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1996): Das lebenslange Lernen. Leitlinien einer modernen Bildungspolitik. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1998): Die Zukunft der Weiterbildung in Europa. Lebenslanges Gerlach, C. (2000): Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis 1997. Köln; Weimar; Wien.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1998): Zur Zukunft der Weiterbildung in Europa. Lebenslanges Lernen für Alle in veränderten Lernumwelten. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1979): Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer. Zitiert nach: Rost, Jürgen (1992).

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Dorsch, F.; Häcker, H.; Stapf, K.H. (1994): Dorsch Psychologisches Wörterbuch. 12. überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle, S. 829.

    Google Scholar 

  • Dreher, E.; Dreher, M. (1985): Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Bedeutsamkeit und Bewältigungskonzepte. In: Liepmann, D.; Stiksrud, A. (Eds.): Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsprobleme in der Adoleszenz. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Dreher, M.; Dreher, E. (1994): Gruppendiskussion. In Huber, G. L.; Mandl, H.: Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung. 2. Auflage. Weinheim; Basel, S. 141–164.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H.-P. (1992): Reflexive Sinnlichkeit. Mensch, Umwelt, Gestalttherapie, Köln.

    Google Scholar 

  • Drieseberg, T. J. (1995): Lebensstil-Forschung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Duncker, K. (1935): Zur Psychologie des produktiven Denkens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eblinghaus, H.; Stickler, A. (1996): Nachhaltigkeit und Macht. Zur Kritik von sustainable development. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (1995): Entwicklungskrisen kompetent meistern. Der Beitrag der Selbstwirksamkeitstheorie von Albert Bandura zum pädagogischen Handeln. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ellis, J. (1985): Bildung, Repression, Befreiung: Namibia. Darmstadt: Verlag für wissenschaftliche Publikationen.

    Google Scholar 

  • Elschenbroich, D. (1999): Wissen, wie eine grüne Tomate schmeckt. Erziehung und Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft (GEW), 2, 99, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Elschenbroich, D. (2001): Weltwissen der Siebenjährigen. Wie Kinder die Welt entdecken können. München.

    Google Scholar 

  • Empacher, C.; Wehling, P. (1999): Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit. Grundlagen und Konkretisierungen. ISOE DiskussionsPapiere 13. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Engelhardt, H. D. (1999): Organisationsmodelle: ihre Stärken — ihre Schwächen. 2. überarbeitete Auflage. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt — Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltige Entwicklung“ des Deutschen Bundestages (Eds.) (1998): Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Eulefeld, G.; Bolscho, D.; Rode, H.; Rost, J.; Seybold, H. (1988): Praxis der Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Untersuchung. Kiel.

    Google Scholar 

  • Eulefeld, G.; Bolscho, D.; Rode, H.; Rost, J.; Seybold, H. (1993): Entwicklung der Praxis schulischer Umwelterziehung in Deutschland. Ergebnisse empirischer Studien. Kiel.

    Google Scholar 

  • Faßheber, P. (1984): Einstellungstheorien. In: Heigl-Evers, A. (Eds.): Sozialpsychologie, Bd. 1, Weinheim, 209–220.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (1999): Jugend an der Wende von 20. Zum 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. 2. Auflage. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried (1998): Zur Lebenssituation von Jugendlichen am Ende des 20. Jahrhunderts. braunschweiger beiträge 1, S. 20–40.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1964): Conflict, decision and dissonance. Stanford.

    Google Scholar 

  • Fiol, C. M.; Lyles, M. A. (1985): Organizational learning. Academy of Management Review, 10 /4, S. 803–813

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (1998): Wege zu einer nachhaltigen beruflichen Bildung. Theoretische Überlegungen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (2001): Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit — Herausforderungen für die berufliche Bildung. In: Kerz, O.; Seybold, H.; Strobl, G. (Eds.): Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Opladen, S. 229–240.

    Google Scholar 

  • Fischer, A.; Bormann, I. (2000): Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen. In: Fischer, A.; Vogel, T. (Eds.): Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen. Ansprüche und Umsetzung in der beruflichen Bildung. Bielefeld, S. 7–36.

    Google Scholar 

  • Fischer, A.; Vogel, T. (Eds.) (2000): Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebens- langes Lernen. Ansprüche und Umsetzung in der beruflichen Bildung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Fischer, M.; Stephan, E. (1996): Kontrolle und Kontrollverlust. In: Kruse, L.; Graumann, C. F.; Lantermann, E.-D. (Eds.): Ökologische Psychologie. Weinheim, S. 166–175.

    Google Scholar 

  • Flade, A.; Limbourg, M. (1997): Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft. Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten. Zeitschrift für Verkehrserziehung, 3, S. 7–8.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (1990): Erfahrung der eigenen Wirksamkeit. Einführung in die Psychologie der Kontrollmeinung. Bern; Stuttgart; Toronto.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (1999): Jugendliche in ihrer Umwelt zwischen Anspruch und Hilflosigkeit. In: Kaufmann-Hayoz, R.; Künzli, Ch. (Eds.):,,…man kann ja nicht einfach aussteigen.“ Kinder und Jugendliche zwischen Umweltangst und Konsumlust. Zürich, S. 7999.

    Google Scholar 

  • Flammer, A.; Grob, A.; Lüthi, R. (1987): Kontrollattributionen bei Jugendlichen. Forschungsbericht. 4, Bern.

    Google Scholar 

  • Fleck, C. (1992): Vom Neuanfang zur Disziplin? Überlegungen zur deutschsprachigen qualitativen Sozialforschung anläßlich einiger neuer Lehrbücher. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44, 4, S. 747–765.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1998): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. 3. Auflage. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1999): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. 4. Auflage. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Franzen, A. (1998): Zug oder Flug? Eine empirische Studie zur Verkehrmittelwahl für innereuropäische Reisen. Zeitschrift für Soziologie, 27, 1, S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Freise, J. (1982): Interkulturelles Lernen in Begegnungen. Eine neue Möglichkeit entwicklungspolitischer Bildung? Schriften des Instituts für Internationale Begegnungen e.V. Band 9. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Frey, K. (1998): Die Projektmethode. Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1997): Interviewtechniken — ein Überblick. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Eds.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim; München, S. 371–395.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Eds.) (1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1990): Methoden empirischer Sozialforschung, 14. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J.; Lüdtke, H. (1977): Teilnehmende Beobachtung. 3. Auflage. Basel.

    Google Scholar 

  • Fritz, P.; Huber, J.; Levi, H. W. (Eds.) (1995): Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als neue Etappe der Suche nach einem umweltverträglichen Entwicklungsmodel der modernen Gesellschaft. In: Nachhaltigkeit in naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Stuttgart, S. 7–16

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1995): Vom Haben zum Sein. Wege und Irrwege der Selbsterfahrung. München.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (2000): Wohin mit der Erziehung und Bildung unserer Kinder? In: klein and groß 6, S. 6–14.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E.; Textor, M. R. (Eds.) (1998): Qualität von Kinderbetreuung. Konzepte, Forschungsergebnisse, internationaler Vergleich. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W. (1998): Soziologische Biographieforschung: Überblick und Verhältnis zur Allgemeinen Soziologie. In G. Jüttermann; H. Thomae (Eds.): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften, Weinheim, S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U. (1995): Sozialpsychologisch fundierter Theorierahmen für eine Umweltbewußtseinsforschung. Psychologische Rundschau 46, S. 93–103

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U.; Kaiser, F.G.; Seiler, J.; Maggi, M. (1995): From Social Representations to Environmental Concern: The Influence of Face to Face versus Mediated Communication. In: Fuhrer, U. (Eds.): Ökologisches Handeln als sozialer Prozeß. Basel.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U.; Wölfing, S. (1997): Von den sozialen Grundlagen des Umweltbewußtseins zum verantwortlichen Umwelthandeln. Bern; Seattle.

    Google Scholar 

  • Führing, G. (1998): Über den Zusammenhang von Umweltbildung und Entwicklungspädagogik in einer Bildung für Nachhaltigkeit. In: Engelhard, K. (Eds.): Umwelt und nachhaltige Entwicklung. S. 83–96.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (1997): Fotografie und qualitative Sozialforschung. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Eds.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim; München, S. 265–285.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (1998): Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1995): Grundlagen des Organisationslernens. 2. durchgesehene Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (2000): Freiwilliges Engagement in den neuen und alten Ländern. In: Braun, J.; Klages, H.: Freiwilliges Engagement in Deutschland. — Freiwilligensurvey 1999. Band 194.2. Teil 1. Stuttgart; Berlin; Köln, S. 22–113.

    Google Scholar 

  • Georg, W. (1998): Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (2001): Der Elementarbereich im europäischen Vergleich. Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in Europa. Dok-2001/01/02. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Gibson, R. (1972): African Liberation Movements. Contemporary struggles against white minority rule. London; New York; Toronto.

    Google Scholar 

  • Gille, M.; Krüger, W. (1999): Neue Ergebnisse des DJI-Jugendsurvey: Das politsche Interesse der Jugendlichen: im Westen gestiegen, im Osten gesunken. In: DJI-Bullentin. Nr. 46, Februar 1999. wysiwyg://11/http://www.dji.de/wettbewerb/ am 17. 5. 2000.

    Google Scholar 

  • Gille, M.; Krüger, W.; Rijke J. de (2000): Politische Orientierungen. In: In: Gille, M.; Krüger, W. (Eds.): Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinten Deutschland. Opladen, S. 205–266.

    Google Scholar 

  • Gille, M.; Krüger, W.; Rijke, J. de; Willems, H. (1996): Jugend und Politik. Politisches Interesse, Institutionenvertrauen, Wertorientierungen und Partizipationsbereitschaften. Diskurs, 1, S. 62–70.

    Google Scholar 

  • Girschner, W. (1990): Theorie sozialer Organisationen. Eine Einführung in Funktionen und Perspektiven von Arbeit und Organisationen in der gesellschaftlich-ökologischen Krise, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G.; Strauss, A. L. (1967): The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G.; Strauss, A. L. (1980): The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. 11. Auflage. New York.

    Google Scholar 

  • Godemann, J. (2001): Leitbildimplementierung in Organisationen. Chancen und Möglichkeiten einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten. Unveröffentlichte Dissertation, Luneburg.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1983): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 7. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Göpfert, H. (1987): Zur Grundlegung einer naturbezogenen Pädagogik. In: Calließ, Jörg; Lob, R. E. (Eds.): Praxis der Umwelt-und Friedenserziehung. Band 2: Umwelterziehung. Düsseldorf, S. 21–31

    Google Scholar 

  • Göpfert, H. (1988): Naturbezogene Pädagogik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Götz, K.; Jahn, Th.; Schultz, I. (1998): Mobilitätsstile. Ein sozial-ökologischer Untersuchungsansatz. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C. (1999): Wissen in der Umweltbildungsforschung — Desiderate und Perspektiven. In: Bolscho, Dietmar; Michelsen, Gerd (Eds.): Methoden der Umweltbildungsforschung. Opladen, S. 183–196.

    Google Scholar 

  • Greenacre, M. J. (1994): Correspondence Analysis and its Interpretation. In: Greenacre, M. J.; Blasius, J. (Eds.): Correspondence Analysis in the Social Sciences. Recent Developments and Applications. London, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M. (1988): Politische Legitimität in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Greve, W.; Wentura, D. (1997): Wissenschaftliche Beobachtung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Griese, H. (2000): Übergangsrituale im Jugendalter. Münster; Hamburg; London.

    Google Scholar 

  • Grob, A.; Flammer, A.; Neuenschwander, M. (1992): Kontrollattribution und Wohlbefinden von Schweizer Jugendlichen III. Forschungsbericht 4. Bern.

    Google Scholar 

  • Grob, A.; Wicki, W.; Flammer, A. (1997): Kann mangelnde Konsistenz systematische Befunde beeinträchtigen? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Bd. XXIX, 2, S. 129–132.

    Google Scholar 

  • Gruber, P. (1992): Die politischen und wirtschaftlichen Außenabhängigkeiten Namibias. München.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (1995): Pädagogisches Grundwissen, Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (1997): Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung, Selbsttätigkeit, Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gugel, G.; Jäger, U. (1999a): Welt… Sichten. Die Vielfalt des Globalen Lernens. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gugel, G.; Jäger, U. (1999b): Global Handeln für Frieden und Entwicklung. Voraussetzungen, Ansätze, Beispiele. Verein für Friedenspädagogik Tübingen e. V. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gysin, H. (1989): Wissensvermittlung als Instrument des Umweltschutzes. In L. Criblez; P. Gonon, (Eds.): 1st Ökologie lernbar? Bern, 9–16.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (1994): Umweltbewusstsein — ein kulturelles Konstrukt (Paper 94–107 der Forschungsgruppe Umweltbildung), Berlin.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (1994): Umweltbewusstsein. In: Jänicke, M.; Bolle, H.-J.; Carius, A. (Eds.): Umwelt global: Veränderungen, Probleme, Lösungsansätze. Berlin, S. 197–211.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (1997): Paradigmenwechsel. Von der schulischen Umwelterziehung zur Bildung für Nachhaltigkeit. Politische Ökologie 51, 15, S. 22–26.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (1998): Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Stipproweit, A., Seeber G.; Marz, F. (Eds.): Umweltbildung in Theorie und Praxis. Landau, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (1998): Bildung für Nachhaltigkeit: Schlüsselkompetenzen, Umweltsyndrome und Schulprogramme. Forschungsgruppe Umweltbildung, Papers 98–144, Berlin.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (2000): Das Förderprogramm „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Verband Bildung und Erziehung e.V. (Eds.): Umweltbildung. Vor neuen Herausforderungen oder „megaout”? Bonn, S. 53–62.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (2000): Kompetent für die Gestaltung der Zukunft, Politische Ökologie, 18. Jahrgang, Sonderheft 12, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de, Harenberg, D. (1999): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Gutachten, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). 72, Bonn.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de; Jungk, D.; Kutt, K.; Michelsen, G.; Nitschke, Ch.; Schnurpel, U.; Seybold, H. (1997): Umweltbildung als Innovation: Bilanzierungen und Empfehlungen zu Modellversuchen und Forschungsvorhaben. Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Haan, G. de; Kuckartz, U. (1996): Umweltbewußtsein. Denken und Handeln in Umweltkrisen. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Haan, G. de; Kuckartz, U.; Rheingans-Heintze, A. (2000) (Eds.): Bürgerbeteiligung in Lokale Agenda 21-Initiativen. Analysen zu Kommunikations-und Organisationsformen. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1986): Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Hagen, A.; Balz, M.; Müller, S.; Tanner, R. (1999): Jugendliche, Umweltbewusstsein und Konsum. In: Kaufmann-Hayoz, R.; Künzli, Ch. (Eds.):,,…man kann ja nicht einfach aussteigen.“ Kinder und Jugendliche zwischen Umweltangst und Konsumlust. Zürich, S. 349–354.

    Google Scholar 

  • Hagen, M. v. (1923): Bismarcks Kolonialpolitik. Stuttgart; Gotha.

    Google Scholar 

  • Hart, R. A. (1999): Children’s participation: The Theory and Practice of Involving Young Citizens in Community Development and Environmental Care. London.

    Google Scholar 

  • Hauenschild, K. (2001): Typenbildung am Beispiel,Kontrollwahrnehmungen von Kindern’. In: Haan, G. de; Lantermann, E.-D.; Linneweber, V.; Reusswig, F. (Eds.): Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Opladen, S. 311–321.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (1987) (Eds.): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (1958): The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley. Zitiert nach: Meyer, W.-U.; Schmalt, H.-D. (1978).

    Google Scholar 

  • Heine, W.-D. (1995): Verkehrsmittelwahlverhalten aus umweltpsychologischer Sicht. Internationales Verkehrswesen 47, 6, S. 370–377.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R.; Krüger, H.; Rettke, U.; Wachtveitl, E.; Witzel, A. (1987): »Hauptsache eine Lehrstelle«. Jugendliche vor den Hürden des Arbeitsmarkts. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Heinze, Th.; Klusemann, H.-W.; Soeffner, H.-G. (1980): Versuch einer sozialwissenschaftlichen Paraphrasierung am Beispiel des Ausschnittes einer Bildungsgeschichte. In: Heinze, Th.; Klusemann, H.-W.; Soeffner, H.-G. (Eds.): Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Bensheim: Päd. extra, S. 97–152.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (1997): Qualitative Interviews mit Kindern. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Eds.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim; München, S. 396–413.

    Google Scholar 

  • Hellberg-Rode, G (2001): Ökologische Grundbildung als Voraussetzung für den Umgang mit komplexen Umweltphänomenen. In: Herz, O.; Seybold, H.; Strobl, G. (Eds.): Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Opladen, S. 403–408.

    Google Scholar 

  • Henning, J.; Lange, C.; Chaselon, F., Ernst, B.: Zum riskanten Fahrverhalten von Jugendlichen (1). http://www-old.uni-bremen.de/campus/pressestelle/impulse/impulse-16/16 henn.html (Abgerufen am 13.8.2001).

    Google Scholar 

  • Herz, O.; Seybold, H.; Strobl, G. (Eds.): Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Opladen, S. 87–100.

    Google Scholar 

  • Hilligen, W. (1992): Zur Didaktik des politischen Unterrichts. In: Breit, G.; Massing, P.: Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 305. Bonn, S. 268–296.

    Google Scholar 

  • Hinz, M. O. (1988b): Das Urteil der Völkergemeinschaft. In: Mbumba, N.; Patemann, H.; Katjivena, U. (Eds.): Ein Land, eine Zukunft. Namibia auf dem Weg in die Unabhängigkeit. Wuppertal, S. 412–425.

    Google Scholar 

  • Hodder, I. (1994): The Interpretation of Documents and Material Culture. In: Denzin, Norman, K.; Lincoln, Yvonna, S. (Eds.): Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage, S. 393–402.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. (1989): Die Erfassung von Kontrollbewußtsein durch Interviews. In: Krampen, G. (Eds.): Diagnostik von Attributionen und Kontrollüberzeugungen. Göttingen, S. 186–193.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. (1999): Kollektive Probleme und individuelle Handlungsbereitschaft. In: Grundmann, M. (Eds.): Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Frankfurt a. M., S. 240–266.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H.; Lempert, W.; Lappe, L. (1991): Persönlichkeitsentwicklung in Facharbeiterbiographien. Bern; Stuttgart; Toronto.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H.; Walter, Jens (2000): Wie wirksam ist das eigene Umwelthandeln? Ökologische Kontrollvorstellungen zu individuellem und kollektivem Handeln. In: Heid; H.; Hoff, E.-H.; Rodax, K. (Eds.): Ökologische Kompetenz. Opladen, S. 226–247.

    Google Scholar 

  • Hoff; E.-H.; Walter, J.; Meynen, C.; Ewers, E. (1999): Kontrollvorstellungen und Handlungstypen angesichts komplexer Umweltprobleme. Umweltpsychologie, 3, 2, S. 72–89.

    Google Scholar 

  • Holm-Petersen, E. (1997): Tourism in Namibia. In: Tarr, P. (Eds.), S. 92–95.

    Google Scholar 

  • Homburg, A.; Matthies, E. (1998): Umweltpsychologie: Umweltkrise, Gesellschaft und Individuum. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Hönow, J. (1996): Zielgruppen, Methoden und Finanzierung nichtstaatlicher Entwicklungspolitik in den Industrieländern. Zur entwicklungspolitischen Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und Schweden aus systemtheoretischer Sicht. In: Hüfner, K.: Internationale Beziehungen. Band 2. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (1978): Die Pseudo-Exploration — Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 7, 2, S. 97–115.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (1995): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, Uwe (Eds.): Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Weinheim, S. 177–188.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (1996): Hypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung. In: Böttger, A.; Strobl, R.: Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis qualitativer Verfahren. Baden-Baden, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1992): Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur-und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: Hradil, Stefan (Eds.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen. Opladen, S. 15–55.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (1995): Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (2000): Industrielle Ökologie: Ober Konsistenz, Effizienz und Suffizienz. In: Kreibich, R.; Simonis, U.E. (Eds.): Global Chance — Globaler Wandel. Ursachenkomplexe und Lösungsansätze. Causal Structures and Indicative Solutions. Berlin, S. 107–124.

    Google Scholar 

  • Huber, Joseph (1995): Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologisch und soziale Erdpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1999): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 6. Auflage, Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Iliffe, J. (1997): Geschichte Afrikas. München.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1989): Kultureller Umbruch: Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt a. M.; New York.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1998): Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt a. M.; New York.

    Google Scholar 

  • Institut für Frühpädagogik (IFP) (2000): Konzeptionelle Weiterentwicklung von Bildungsqualität in Tageseinrichtungen für Kinder unter sechs Jahren. Projektbeschreibung. http://www.ifp.muenchen.mwn.de/NEW%20pages/LP.EMP%201.08.html (5.6.2000).

    Google Scholar 

  • Isenegger, U. (1977): Schule und Schulsystem. München.

    Google Scholar 

  • Johns, I. (2000): Es geht nicht ohne eine neue Politik mit Kindern und Jugendlichen. In: Jugend und Gesellschaft 1, S. 18–19.

    Google Scholar 

  • Jonas, H (1984): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Eds.) (1997): Jugend ‘87. 12. Shell-Jugendstudie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Eds.) (2000): Jugend 2000. 13. Shell-Jugendstudie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jungk, D.; Mertineit; K.-D. (2000): Ansätze und Praxis betrieblicher Umweltbildung: Beiträge zur Nachhaltigkeit? In: Fischer, A.; Vogel, T. (Eds.): Nachhaltigkeit, Wissensgesellschjaft und lebenslanges Lernen. Ansprüche und Umsetzung in der beruflichen Bildung. Bielefeld, S. 37–58.

    Google Scholar 

  • Kabisch, S.; Heber, M. (1995): Sozialverträglichkeit als Kriterium der Entscheidungsfindung regionaler Entwicklungspfade. In: Huber, Joseph: Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologisch und soziale Erdpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kade, J.; Seitter, W. (1996): Lebenslanges Lernen. Mögliche Bildungswelten: Erwachsenenbildung, Biografie und Alltag. Opladen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kals, E. (1998) Moralische Motive des ökologischen Schutzes globaler und lokaler Allmenden. In: Reichle, B.; Schmitt M. (Eds.): Verantwortung, Gerechtigkeit und Moral. Zum psychologischen Verständnis ethischer Aspekte im menschlichen Verhalten, Weinheim; München, S. 117–132.

    Google Scholar 

  • Kals, E.; Becker, R.; Rieder, D. (1999): Förderung umwelt-und naturschützenden Handelns bei Kindern und Jugendlichen. In: Linneweber, V.; Kals, E. (Eds.): Umweltgerechtes Handeln: Barrieren und Brücken. Berlin; Heidelberg; New York, S. 191–209.

    Google Scholar 

  • Kals, E.; Montada, L. (1994): Umweltschutz und die Verantwortung der Burger, Zeitschrift für Sozialpsychologie, 25, S. 326–337.

    Google Scholar 

  • Kals, Elisabeth (1996): Verantwortliches Umweltverhalten. Umweltschützende Entscheidungen erklären und fördern. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kastenholz, H. G., Erdmann, K.-H.; Wolff, M. (1996): Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Eine Einführung. In Kastenholz, H. G.; Erdmann, K.-H.; Wolff, M. (Eds.): Nachhaltige Entwicklung. Zukunftschancen für Mensch und Umwelt, Berlin, S. 1–8.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaufmann-Hayoz, R.; Künzli, C. (Eds.). (1999):,, …man kann ja nicht einfach aussteigen“: Kinder und Jugendliche zwischen Umweltangst und Konsumlust, Bern.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (1994): Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (1996): Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. In: Böttger, A.; Strobl, R. (Eds.): Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden, S. 23–47.

    Google Scholar 

  • Kelle, U.; Erzberger, C. (1999): Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51, 3, S. 509–531.

    Google Scholar 

  • Kelle, U.; Kluge, S. (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Kelle, U.; Kluge, S.; Prein, G. (1993): Strategien der Geltungssicherung in der qualitativen Sozialforschung. Zur Validitätsproblematik im interpretativen Paradigma. Bremen.

    Google Scholar 

  • Kim, D. H. (1993): The link between individual and organizational learning. In: Sloan Management Review; Fall, S. 37–50.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1994): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 4. Auflage. Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1996).: Neue Studien zur Bildungstheorie. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch konstruktive Didaktik. 5., unveränderte Auflage. Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1999a): Zerfällt das Volk? — Von den Schwierigkeiten der modernen Gesellschaft mit Gemeinschaft und Demokratie. In: Klages, H.; Gensicke, T. (Eds.): Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Speyer Forschungsberichte 193. Speyer, S. I -20.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1999b): Standorte und Strukturen des Engagementpotenzials in Deutschland. In: Klages, H.; Gensicke, T. (Eds.): Wertewandel und Bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Speyer Forschungsberichte 193. Speyer, S. 99–135.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (2000): Engagementpotenzial in Deutschland. In: Braun, J.; Klages, H.: Freiwillliges Engagement in Deutschland. — Freiwilligensurvey 1999. Band 194.2. Teil 1. Stuttgart; Berlin; Köln, S. 114–146.

    Google Scholar 

  • Klages, H.; Gensicke, T. (1999a): Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Speyer.

    Google Scholar 

  • Klages, H.; Gensicke, T. (1999b): Bürgerschaftliches Engagement im Ost-West-Vergleich. In: Klages, H.; Gensicke, T. (Eds.): Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Speyer Forschungsberichte 193. Speyer, S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Klein, M.; Pötschke, M. (2000): Gibt es einen Wertewandel hin zum „reinen“ Postmaterialismus? Eine Zeitreihenanalyse der Wertorientierungen der westdeutschen Bevölkerung zwischen 1970 und 1997. Zeitschrift für Soziologie, 29, 3, S. 202–226.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1995): Qualitativ heuristische Sozialforschung. Schriften zur Theorie und Praxis. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R. G.; Thomae, M. (1997): Organisationales Lernen. Eine Bestandsaufnahme der Forschung. In: Klimecki, R. G. (Eds.): Management Forschung und Praxis, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Klinger, K. (1999): mural — global. Weltweites Wandmalprojekt zur Agenda 21 unter Schirmherrschaft der UNESCO. UNESCO heute, 4, 34–36.

    Google Scholar 

  • Knauer, R.; Brandt, P. (1998): Kinder können mitentscheiden: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Kindergarten, Schule und Jugendarbeit. Neuwied; Kriftel; Berlin.

    Google Scholar 

  • Kohrs, Bertchen (1997): Recycling in Namibia. In: Tarr, Peter (Eds.), S. 201–203

    Google Scholar 

  • Kojwang, Harrison; Erkkilä, Antti (1997): Directorate of Forestry challenges environmental degradation. In: Tarr, Peter (Eds.), S. 106–109.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. (1995): Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analsye soziokultureller Ungleichheiten. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Kopatz, M. (1998): Lokale Nachhaltigkeit. Vom Internationalen Diskurs zur Umsetzung in Kommunen. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Korsgaard, O. (1997): The Impact of Globalisation an Adult Education. In: Walters, S. (Eds.): Globalization, adult education; training. Impacts and issues. London; New York, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. (1998): Konsum und Verteilung. Der blinde Fleck der Nachhaltigkeits“-Debatte. In: Engelhard, K. (Eds.): Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Ein Beitrag zur Lokalen Agenda 21. Münster, S. 127–150.

    Google Scholar 

  • Kraft, S. (1992): Modernisierung und Individualisierung. Eine kritische Analyse ihrer Bestimmung. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, T.; Wilke, G. (1997): Städtische Automobilität zwischen Autobesitz und Autolosigkeit. Mitteilungen aus dem Forschungsverbund, 1, S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Krampen, G. (1987): Entwicklung von Kontrollüberzeugungen. Thesen zu Forschungsstand und Perspektiven. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Band 19, S. 195–227.

    Google Scholar 

  • Krampen, G. (1997): Interne Konsistenz der Kinder oder der Forscher bei der Erfassung von Kontrollüberzeugungen und Attributionsstilen von Kindern? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Bd. XXIX, 2, S. 119–128.

    Google Scholar 

  • Kreibich, R. (1996): Nachhaltige Entwicklung. Leitbild für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krohne, H. W. (1990): Stress und Stressbewältigung. In: Schwarzer, R. (Eds.): Gesundheitspsychologie. Göttingen, S. 263–277.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (1995): Vertrauen in Institutionen. In: Hoffmann-Lange, U. (Eds.): Jugend und Demokratie in Deutschland. DJI-Jugendsurvey 1. Opladen, S. 245–274.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kruse, L. (1995): Globale Umweltveränderungen: Eine Herausforderung für die Psychologie. Psychologischer Rundschau, 46, S. 81–92.

    Google Scholar 

  • Kruse-Graumann, L. (1999): Umweltbildung angesichts globaler Umweltveränderungen: Konsequenzen aus umweltpsychologischer Sicht. NNA-Berichte 12, 1, S. 35–40.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1997): WINMAX 97. Handbuch zum Textanalysesystem MAX für Windows 95. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1999): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Ein Einführung in Methoden und Arbeitstechniken. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2000): Umweltbewusstsein in Deutschland 2000. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (UBA) (Eds.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Kling, H. (1996): Das eine Ethos in der einen Welt — Ethische Begründung einer nachhaltigen Entwicklung. In: Kastenholz, H.G.; Erdmann, K.-H.; Wolff, M (Eds.): Nachhaltige Entwicklung. Zukunftschancen für Mensch und Umwelt. Berlin, S. 235–252.

    Google Scholar 

  • Köpper, B.; Bierhoff, H. (1999): Liebe Deinen Nächsten, sei hilfreich… Hilfeleistungen ehrenamtlicher Helfer im Zusammenhang mit Motiven und Religiosität. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20 (3), 217–230.

    Article  Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1995a): Qualitative Sozialforschung. Bd. I, Methodologie. Weinheim. Lamnek, S. (1995b): Qualitative Sozialforschung. Bd. II, Methoden und Techniken. 3. Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1998): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Langeheine, R.; Lehmann, J. (1986): Die Bedeutung der Erziehung für das Umweltbewusstsein. Kiel.

    Google Scholar 

  • Langenheine, R.; Lehmann, J. (1986): Ein neuer Blick auf die soziale Basis des Umweltbewußtseins. Zeitschrift für Soziologie, 15, 5, S. 378–384.

    Google Scholar 

  • Lantermann, E.-D.; Döring-Seipel, E. (1990): Umwelt und Werte. In: Kruse, L.; Graumann, C.-F.; Lantermann, E.-D. (Eds.): Ökologische Psychologie. München, S. 623631.

    Google Scholar 

  • Lappe, L.; Tully, C. J.; Wahler, P. (2000): Das Umweltbewußtsein von Jugendlichen: eine qualitative Befragung Auszubildender. München.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R.S.; Folkman, S. (1986): Cognitive theories of stress and the issue of circularity. In: Appley, M.; Trumbull, R. (Eds.): Dynamics of stress. Physiological, Psychological and social perspectives (pp. 63–80). New York: Plenum. Zitiert nach: Krohne, Heinz Walter (1990).

    Google Scholar 

  • Leal F., W. (1996): Problems and Perspectives of international environmental education. In: Knoll, J. (Eds.): Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung. Band 24: Umweltbildung. Köln; Weimar; Wien, S. 39–55

    Google Scholar 

  • Lecher, T. (1997): Die Umweltkrise im Alltagsdenken. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lehmann, J. (1993): Umwelterziehung, Umweltprobleme und ökologisches Handeln. In: Seybold, H.; Bolscho, D. (Eds.): Umwelterziehung: Bilanz und Perspektiven. Kiel, S. 234–242.

    Google Scholar 

  • Lehmann, J. (1999): Befunde empirischer Forschung zu Umweltbildung und Umweltbewußtsein. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lehmann, J.; Gerds, I. (1991): Merkmale von Umweltproblemen als Auslöser ökologischen Handelns. In: Eulefeld, G.; Bolscho, D.; Seybold, H. (Eds.) Umweltbewußt-sein und Umwelterziehung.. Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Kiel, S. 23–35.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., Volmerg, B. (1988): Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung am Beispiel einer Sozialpsychologie der Arbeit. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Lélé, S. M. (1991): Sustainable Development: A Critical Review. World Development. Vol 19, S. 607–621.

    Article  Google Scholar 

  • Leusner, H. (1938): Die Entwicklung des Schulwesens in den deutschen afrikanischen Kolonien, jetzigen Mandatsgebieten, vom Ende des Weltkrieges bis zur Gegenwart. Köln.

    Google Scholar 

  • Levenson, H. (1974): Activism and powerful others: Distinctions within the concept of internal-external control, J. Pers. Ass., 38, 377–383.

    Google Scholar 

  • Lill, G. (2000): Bildung im Kindergarten — neue Mode oder alter Hut? In: klein; groß 2, S. 6–12.

    Google Scholar 

  • Limbourg, M.; Flade, A.; Schönharting, J. (2000): Mobilität im Kindes-und Jugendalter. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lob, R. E. (1997): 20 Jahre Umweltbildung in Deutschland — eine Bilanz. Köln.

    Google Scholar 

  • Loos, P.; Schäffer, B. (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Loske, R.; Jung, W. (1996): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. In: Burmeister, K.; Canzler, W.; Kalinowski, M. (Eds.): Zukunftsfähige Gesellschaft. Demokratische Entscheidungen für eine dauerhaft tragfähige Gesellschaft. Bonn, S. 47–60.

    Google Scholar 

  • Löwisch, D.J. (2000): Kompetentes Handeln. Bausteine für eine lebensweltbezogene Bildung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, C. (1997): Rationalität und Umweltverhalten. Die Beispiele Recycling und Verkehrsmittelwahl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1989): Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1990): Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter Ungleichheit. Eine Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes. In: Berger, P. A., Hradil, S. (Eds.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt Sonderband 7. Göttingen, S. 433454.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1992): Der Wandel von Lebensstilen. In: Glatzer, W. (Eds.): Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Frankfurt a. M.; New York, S. 36–59.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1994): Typen des Verkehrsverhaltens im Kontext von privater Technik und Freizeit. Freizeitpädagogik, 16, 1, S. 65–77.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1996): Methodenprobleme der Lebensstilforschung. In: Schwenk, Otto G.: Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen, S. 139–163.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996); Schorr, Eberhard (Eds.) ( 1996 ): Zwischen System und Umwelt. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Lutz, E.; Netscher, M. (1996): Handbuch ökologischer Kindergarten. 2. Auflage. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Maier-Rigaud, G. (1988): Umweltpolitik in der offenen Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1988): Bildung als Herstellung von Bestimmtheit und Ermöglichung von Unbestimmtheit. In: Hansemann, O.; Marotzki, W. (Eds.): Diskurs Bildungstheorie I: Systematische Markierungen. Weinheim, S. 311–333.

    Google Scholar 

  • Martens, T.; Rost, J. (1998): Der Zusammenhang von wahrgenommener Bedrohung durch Umweltgefahren und der Ausbildung von Handlungsintentionen. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 45, 4, S. 345–364.

    Google Scholar 

  • Mayer, J. (1998): Die Rolle der Umweltbildung im Leitbild nachhaltiger Entwicklung. In: Bayer, A. (Eds.): Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Dt. Gesellschaft für Umwelterziehung, Hamburg, S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1995): Einführung in die qualitative Sozialforschung. 2. Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1996): Einführung in die qualitative Sozialforschung, 3. überarb. Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1997): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1999): Zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Analyse. In: Bolscho, D.; Michelsen, G. (Eds.): Methoden der Umweltbildungsforschung. Opladen. S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1999a): Einführung in die qualitative Sozialforschung. 4. Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1999b): Zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Analyse. In: Bolscho; Michelsen: Methoden der Umweltbewußtseinsforschung, Opladen, S. 13–25.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 7. Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • McNeill, D. (2000): The Concept of Sustainable Development. In: Lee, K.; Holland, A.; McNeill, D.: Global sustainable development in the twenty-first century. Edinburgh, S. 10–29.

    Google Scholar 

  • Meadows, D.; Meadows, D.; Zahn, E.; Milling, P. (1973): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Meinefeld, W. (1997): Ex-ante Hypothesen in der Qualitativen Sozialforschung: zwischen „fehl am Platz“ und „unverzichtbar”. Zeitschrift für Soziologie 26, 1, S. 22–35.

    Google Scholar 

  • Melber, H. (1979): Schule und Kolonialismus: Das formale Erziehungswesen Namibias. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Melber, H. (1981): Namibia. Kolonialismus und Widerstand. Bonn.

    Google Scholar 

  • Melzer, W.; Hurrelmann, K. (1990): Individualisierungspotenziale und Wiedersprüche in der schulischen Sozialisation von Jugendlichen. In: Heitmeier, W.; Olk, T. (Eds.): Individualisierung von Jugend. Weinheim; München, S. 35–59.

    Google Scholar 

  • Meran, G. (1996): Das Paradigma der nachhaltigen Entwicklung in den Wirtschaftswissenschaften. In: Hübler, K.-H.; Weiland, U. (Eds.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung für die Forschung? Berlin, S. 65–90.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (1997): Stichproben bei qualitativen Studien. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Eds.) (1997), S. 97–106.

    Google Scholar 

  • Metzger, C. (2000): Lebenslanges Lernen unter Berücksichtigung von Lernstrategien. In: Achtenhagen, F; Lempert, W. (Eds.): Lebenslanges Lernen im Beruf. Seine Grundlegung im Kindes-und Jugendalter (IV). Opladen, S. 39–59.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (1991): „Das kann doch nicht wahr sein“. Positive Diskriminierung und Gerechtigkeit. In: Meuser M.: Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie. Pfaffenweiler, S. 89–102.

    Google Scholar 

  • Meyer, W.-U.; Schmalt, H.-D. (1978): Die Attributionstheorie. In: Frey, D. (Eds.): Kognitive Theorien der Sozialpsychologie. Bern; Stuttgart; Wien, S. 98–133

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich, K. M. (1990): Aufstand für die Natur. Von der Umwelt zur Mitwelt. München; Wien.

    Google Scholar 

  • Michailow, M. (1996): Individualisierung und Lebensstilbildungen. In: Schwenk, O. G. (Eds.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen, S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Michelsen, G. (1998): Theoretische Diskussionsstränge der Umweltbildung. In: Beyersdorf, M.; Michelsen, G.; Siebert, H. (Eds.): Umweltbildung. Theoretische Konzepte, empirische Erkenntnisse, praktische Erfahrungen. Neuwied; Kriftel, S. 61–65.

    Google Scholar 

  • Michelsen, G. (Eds.) (2000): Sustainable University. Auf dem Weg zu einem universitären Agendaprozess. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Michelsen, G.; Degenhardt, L.; Godemann, J.; Molitor, H. (2001): Umweltengagement von Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Umweltbildung. Bundesweite Evaluation des Greenteamkonzepts der Umweltorganisation Greenpeace. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Miebach, B. (1991): Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Mielke, R. (1982): Locus of control. Ein Überblick über den Forschungsgegenstand. In: Mielke, R. (Eds.): Interne/externe Kontrollüberzeugung. Bern, S. 15–42.

    Google Scholar 

  • Ministry of Basic Education and Culture (Eds.) (1995): Primary Phase Syllabus. Social Studies Grade 4. Windhoek.

    Google Scholar 

  • Ministry of Basic Education and Culture (Eds.) (1996): The Broad Curriculum for the Basic Education Teacher Diploma. Draft. Windhoek.

    Google Scholar 

  • Ministry of Education and Culture (Eds.) (1994): Intergrated Natural Science. Basic Education Teacher Diploma ( BETD ). Okahandja.

    Google Scholar 

  • Ministry of Information and Broadcasting (Eds.) (1990): The Constitution of the Republic of Namibia. Windhoek.

    Google Scholar 

  • Mitchel, A. (1983): The Nine American Life Styles. New York.

    Google Scholar 

  • Mohr, H. (1989): Verfügungswissen und Orientierungswissen — Wie frei sind wir bei unseren Handlungsmaßstäben? In: Elster, H.-J. (Eds.): Humanökologie als Aufgabe für Natur-und Geisteswissenschaften. Stuttgart, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Monstadt, J. (1997): Energiepolitik im Wandel zur Nachhaltigkeit? Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung. In: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Moos, P. (2000): Jenseits der Qualitätsdiskussion: Kindertageseinrichtungen in postmoderner Perspektive. In: Colberg-Schrader, H.; Oberhuemer, P. (Eds.): Qualifizieren für Europa. Praxiskulturen, Ausbildungskonzepte, Initiativen. Hohengehren, S. 4–15.

    Google Scholar 

  • Morin, E. (2000): À propos des sept savoir. Nantes.

    Google Scholar 

  • Morse, J. M. (1994): Designing Funded Qualitative Research. In: Denzin, Norman, K.; Lincoln, Yvonna, S. (Eds.): Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks; London; New Delhi.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neue theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Zur Neuorientierung der Sozialstrukturforschung. In: Hradil, Stefan (Eds.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung “objektiver Lebensbedingungen und ”subjektiver“ Lebensweisen. Opladen, S. 57–66.

    Google Scholar 

  • Müller-Rolli, S. ( Eds. ) (1987): Das Bildungswesen der Zukunft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Münchmeier R. (1998): „Entstrukturierung“ der Jugendphase. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 31/98, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1999): Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Nießen, M. (1977): Gruppendiskussion. Interpretative Methodologie. München.

    Google Scholar 

  • Nipkow, K.-E. (1998): Bildung in einer pluralistischen Welt. Band I, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Nölder, W. (1984): Psychologie und Umweltprobleme. Beiträge zur Entstehung umweltverantwortlichen Handelns aus psychologischer Sicht, Phil Diss, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E. (1997): Institutionen im lebenslangen Lernen. In: Faulstich-Wieland, H.; Nuissl, E.; Siebert, H.; Weinberg, J. (Eds.): Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung. Nr. 39, Juni 1997. Frankfurt a. M., S. 41–49.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1986): Ein sozialwissenschaftlicher Zugang zum Identitätskonzept. In: Pluskwa, M. (Eds.): Jugendarbeit und Identität. Rehburg-Loccum.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, F.; Gabriel, K.; Keller, S.; Treber, M. (1995): Christliche Dritte-Welt-Gruppen: Praxis und Selbstverständnis. Mainz.

    Google Scholar 

  • O’Callaghan, M. (1977): Namibia — The Effects of Apartheid an Culture and Education. Paris.

    Google Scholar 

  • Oberhuemer, P. (2000): Lernkulturen — Berufskulturen. Entwicklungstendenzen in europäischen Kindertageseinrichtungen. In: klein and groß 5, S. 6–14.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, R. (1981): Handlungsregulation und Kontrolle. München.

    Google Scholar 

  • Oesterreicher, D. (2001): Die politische Handlungsbereitschaft von deutschen Jugendlichen im Internationalen Vergleich: In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 50/2001, S. 13–22.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H.; Ducker, C. (1997): Bestandsaufnahme und aktuelle Analyen zu den Themen Arbeit, Freizeit und Lebensstil in den 90er Jahren. Skript zur Freizeitforschung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Opitz, H. (1998): Biographie-Arbeit im Alter, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (1997): Was heißt qualitativ forschen? In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Eds.), S. 71–87.

    Google Scholar 

  • Ott, K. (2001): Eine Theorie „starker“ Nachhaltigkeit. In: Altner, G.; Michelsen, G. (Eds.): Ethik und Nachhaltigkeit. Grundfragen und Handlungsperspektiven im universitären Agendaprozess. Frankfurt a. M., S. 30–63.

    Google Scholar 

  • Palentin, Ch.; Hurrelmann, K. (1998): Veränderte Jugend — veränderte Formen der Beteiligung Jugendlicher? In: Palentin, Ch.; Hurrelmann, K. (Eds.) (1998a): Jugend und Politik: ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. 2. durchges. Auflage. Neuwied; Kriftel; Berlin, S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Palentin, Ch.; Hurrelmann, K. (Eds.) (1998a): Jugend und Politik: ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. 2. durchges. Auflage. Neuwied; Kriftel; Berlin.

    Google Scholar 

  • Panzergrau, K. (1998): Bildung und Erziehung der Eingeborenen Ssüdwestafrikas (Hereroland und Groß-Namaqualand) durch die Rheinische Missionsgesellschaft von 1842 —1914. München.

    Google Scholar 

  • Peccei, A. (1981): Die Zukunft in unserer Hand. Gedanken und Reflexionen des Präsidenten des Club of Rome. Wien; München.

    Google Scholar 

  • Petersen, R.; Schallaböck, K. O. (1995): Mobilität für morgen. Chancen einer zukunftsfähigen Verkehrspolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Piepel, K. (1993): Lerngemeinschaft Weltkirche. Lernprozesse in Partnerschaften zwi- schen Christen der Ersten und der Dritten Welt. Misereor-Dialog Band 9. Aachen.

    Google Scholar 

  • Poferl, A. (1998): „Wer viel konsumiert ist reich. Wer nicht konsumiert ist arm“. In: Berger, P. A.; Vester, M. (Eds.): Alte Ungleichheiten. Neue Spannungen. Opladen, S. 297–329.

    Google Scholar 

  • Poferl, A.; Schilling, K.; Brand, K.-W. (1997): Umweltbewußtsein und Alltagshandeln. Eine empirische Untersuchung sozial-kultureller Orientierungen. Herausgegeben vom Umweltbundesamt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, P. (1993): Der Bequemlichkeit erlegen. Politische Ökologie, 33, 11, S. 48–51.

    Google Scholar 

  • Preiser, S. (1988): Kontrolle und engagiertes Handeln. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B. (1992): Organisation: Strukturen, Lenkungsinstrumente und Entwicklungsperspektiven. Landsberg.

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B.; Michel, B. S. T. (1998): Organisationales Lernen. Wettbewerbsvorteil der Zukunft. 2. aktualisierte Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Radke, V. (1995): Sustainable Development. Eine ökonomische Interpretation. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, S. 532–543.

    Google Scholar 

  • Raschke, J. (1987): Zum Begriff der sozialen Bewegung. In: Roth, R.; Rucht, D.: Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.; New York, S. 19–29.

    Google Scholar 

  • Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (RSU) (1994): Umweltgutachten 1994. Für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T.; Beher, K.; Knauer, D. (1996): Die Erzieherin. Ausbildung und Arbeitsmarkt. 2. Auflage. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Rebmann, K. (1996): Inhaltsanalyse in der Schulbuchforschung. In: Bos, W.; Tarnai, C. (Eds.): Computerunterstützte Inhaltsanalyse in den Empirischen Sozialwissenschaften. Theorie, Anwendung, Software. Münster; New York; München; Berlin.

    Google Scholar 

  • Reinders, S. (1997): „Im Grunde reist man am besten, indem man fühlt.“ — Interkulturelle Begegnung und die Zumutung des Fremden. In: Treber, M.; Burggraf, W.; Neider, N. (Eds.): Dialog lernen. Konzepte und Reflexionen aus der Praxis von Nord-Süd-Begegnungen. Frankfurt a. M., S. 170–186.

    Google Scholar 

  • Reinhold, G. (1990): Soziologie-Lexikon, München; Wien.

    Google Scholar 

  • Reisch, L. A.; Scherhorn, G. (1998): Wie könnten nachhaltige Lebensstile aussehen? Auf der Suche nach dem ethischen Konsum. Nachhaltigkeit, Lebensstile und Konsumentenverhalten, Der Bürger im Staat, 2, 1–22.

    Google Scholar 

  • Reißmann, J. (1998): „Nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung“ Chance für eine Neuorientierung der (Umwelt) Bildung — Entwurf eines Rahmenkonzepts. In: Beyer, A. (Eds.): Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Hamburg, S. 57–100.

    Google Scholar 

  • Renn, O. (1996): Ökologisch denken — sozial handeln: Die Realisierbarkeit einer nachhaltigen Entwicklung und die Rolle der Kultur-und Sozialwissenschaften. In: Kastenholz, H. G.; Erdmann, K.-H.; Wolff, M. (Eds.): Nachhaltige Entwicklung. Zukunftschancen für Mensch und Umwelt. Berlin; Heidelberg, S. 79–118.

    Chapter  Google Scholar 

  • Renn, O. (2001): Ethische Anforderungen an eine Nachhaltige Entwicklung: Zwischen globalen Zwängen und individuellen Handlungsspielräumen. In: Altner, G.; Michelsen, G. (Eds.): Ethik und Nachhaltigkeit. Grundfragen und Handlungsperspektiven im universitären Agendaprozess. Frankfurt a. M., S. 64–99.

    Google Scholar 

  • Renn, O.; Knaus, A.; Kastenholz, H. (1999): Wege in eine nachhaltige Zukunft. In: Breuel, B. (Eds.): Agenda 21. Vision: nachhaltige Entwicklung. Frankfurt a. M.; New York, S. 17–74.

    Google Scholar 

  • Rennings, K. (1994): Indikatoren für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung. Materialien zur Umweltforschung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. (1994): Lebensstile und Ökologie. Gesellschaftliche Pluralisierung und alltagsökologische Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Energiebereichs. Sozial-ökologische Arbeitspapiere 43. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. (1998): Die ökologische Bedeutung der Lebensstilforschung. In: Haan, Gerhard de; Kuckartz, Udo (Eds.).

    Google Scholar 

  • Richter, C. (1995): Schlüsselqualifikationen. Alling.

    Google Scholar 

  • Richter, R. (1994): Der Lebensstil — Dimensionen der Analyse. In: Richter, R. (Eds.): Sinnbasteln. Beiträge zur Soziologie der Lebensstile. Wien; Köln; Weimar; Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rode, H. (1999): Schuleffekte bei umweltbezogenen Handlungsmotivationen deutscher Schülerinnen und Schüler im 9. Schuljahr. In: Bolscho, D.; Michelsen, G. (Eds.): Methoden der Umweltbildungsforschung. Opladen, S. 197–216.

    Google Scholar 

  • Rode, H.; Bolscho; D.; Dempsey; R.; Rost, J. (2001): Umwelterziehung in der Schule. Zwischen Anspruch und Wirksamkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rode, H.; Dempsey, R. (1997): Schulische Umweltbildung und Wirkungen umweltbezogenen Unterrichts — Erste ausgewählte Ergebnisse. In: Kaufmann-Hayoz, R.; Defila, R.; Flury, M. (Eds.): Umweltbildung in Schule und Hochschule. Ikaö 3/3, S. 45–55.

    Google Scholar 

  • Rodney, W. (1972): How Europe underdeveloped Africa. London.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G. (2000): Lebenslanges Lernen aus der Sicht der Grundschulforschung. In: Achtenhagen, F.; Lempert, W. (Eds.): Lebenslanges Lernen im Beruf. Seine Grundlegung im Kindes-und Jugendalter (IV). Opladen, S. 141–163.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (1992): Das Verhältnis von Wissen und Handeln aus kognitionstheoretischer Sicht. In: Häußler, P. (Eds.): Physikunterricht und Menschenbildung. Kiel, S. 141–153.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (1997): Theorien menschlichen Umwelthandelns. In: Michelsen, G. (Eds.): Umweltberatung. Grundlagen und Praxis. Bonn, S. 55–62.

    Google Scholar 

  • Rost, J.; Lehmann, J. (1994): Identifikation von kognitiven Faktoren für umweltgerechtes Handeln mit Hilfe eines integrierten Handlungsmodells. Kiel.

    Google Scholar 

  • Rotter, J. B. (1966): Generalized Expectancies for Internal versus External Locus of Control of Reinforcement. Psychological Monographs, 80, 1.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (1991): Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. FS III,. Berlin. S. 91–107.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (1994): Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (1998): Gesellschaft als Projekt — Projekte in der Gesellschaft. Zur Rolle sozialer Bewegungen. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 11, Opladen, S. 15–24.

    Google Scholar 

  • Ruff, F. M. (1990): Ökologische Krise und Risikobewußtsein. Zur psychischen Verarbeitung von Umweltbelastungen, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Sachs, W. (1994): Globale Umweltpolitik im Schatten des Entwicklungsdenkens, In: Sachs, W. (Eds.): Der Planet als Patient — Über die Widersprüche globaler Umweltpolitik. Berlin; Basel; Boston, S. 15–42.

    Google Scholar 

  • Sachs, W. (1997): Sustainable Development. Zur politischen Anatomie eines internationalen Leitbilds. In: Brand, K.-W. (Eds.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Opladen, S. 93–110.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schahn, J. (1997): Die Diskrepanz zwischen Wissen, Einstellung und Handeln: Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. In: Michelsen, G. (Eds.): Umweltberatung. Grundlagen und Praxis. Bonn, S. 34–42.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G. (1993): Nachhaltiger Konsum. Probleme und Chancen, Hohenheim ( Manuskript, September 1993 ).

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2000): Die globale Perspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: sowi-onlinejournal. Zeitschrift für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik. 1, 1. Abgerufen: 4. 11. 2000.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2001): Die globale Perspektive einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ In: Herz, O.; Seybold, H.; Strobl, G. (Eds.): Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Opladen, S. 87–99.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, Ch.; Thiel, H. U. (2000): Projektmanagement als organisationales Lernen. Ein Studien-und Werkbuch (nicht nur) für den Bildungs-und Sozialbereich. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Schleicher, K.; Möller, C.: (Eds.) (1997): Perspektivwechsel in der Umweltbildung. Umwelterziehung Bd. 11, Umweltbildung und Kollektiv 188, 198 Umweltpädagogische Schlussfolgerungen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (1997): „Am Material“. Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Eds.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim; München, S. 544–568

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (1999): Jugend reist — Freizeittourismus ostdeutscher Jugendlicher in den 90er Jahren. In: Tully, C. J. (Eds.): Erziehung zur Mobilität. Jugendliche in der auto-mobilen Gesellschaft. Frankfurt a. M.; New York, S. 129–140.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K.: Strategien zum nachhaltigen Konsum. Orientierungen und Maßnahmen. In: Günther, C.; Fischer, Corinna; Lerm, Susanne: Neue Wege zu nachhaltigen Konsumverhalten. Erich Schmidt 2000, S. 27–29.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. B.; Esser, E. (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung, München.

    Google Scholar 

  • Schratz, M.; Steiner-Löffler, U. (1998): Die lernende Schule. Arbeitsbuch pädagogischer Schulentwicklung. Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung; mit Fallstudien. 3. überarbeitete und erw. Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G.; Noss, C. (1995): Organisatorischer Wandel: Von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation. Die Betriebswirtschaft, 55 /2, S. 169–185.

    Google Scholar 

  • Schröder, R. (1995): Kinder reden mit. Beteiligung an Politik, Stadtplanung und —gestaltung. Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1993): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (1996): Lebensstil und Verkehrsverhalten junger Fahrer und Fahrerinnen. Bergisch-Gladbach.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (1999): Lebensstil, Freizeitstil und Verkehrsveralten 18- bis 34jähriger Verkehrsteilnehmer. Bergisch-Gladbach.

    Google Scholar 

  • Schutz, F. (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Eds.): Kommunikative Sozialforschung, München, S. 159–260.

    Google Scholar 

  • Schutz, F. (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen ( MS ). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schutz, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 3, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schutz, F.; Luckmann, T. (1984): Strukturen der Lebenswelt, Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Schwarz, W. (1998): Nachhaltigkeit — Lernziel für eine ökologische orientierte Schule. 10 Thesen zur Umsetzung in der Schule. In: Bayer, A. (Eds.): Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Hamburg, S. 51–56.

    Google Scholar 

  • Schwiersch, A. (1999): Zielgruppenanalyse in der Umweltbildung. Ein Modell für die Arbeit in Großschutzgebieten, INFU-Diskussionsbeiträge 4/99, Luneburg.

    Google Scholar 

  • Scott, W. R. (1986): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a. M.; New York.

    Google Scholar 

  • Seely, Mary K.; Jacobson, Kathy, M. (1997): Desertification in Namibia. In: Tarr, P. (Eds.), S. 170–174.

    Google Scholar 

  • Seiler, J.; Tötemeyer, G. (1980): South West Africa/Namibia: A Study in Polarization and Confrontation. In: Seiler, John (Eds.): Southern Africa Since the Portuguese Coup. Westview Special Studies on Afrika. Boulder: Westview Press, S. 79–96.

    Google Scholar 

  • Seitz, K. (2001): Globales Lernen — Herausforderungen für schulische und außerschulische Bildungsarbeit. In: Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. VENRO (Eds.): Bildung 21. Lernen für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung. Dokumentation des Kongresses vom 28.-30.09.2000 in Bonn, S. 36–43.

    Google Scholar 

  • Selg, H.; Klapprott, J.; Kamenz, R. (1992): Forschungsmethoden der Psychologie. Stuttgart; Berlin; Köln.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. E. P. (1975): Helplessness. On depression, development and death. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. E. P. (1992): Erlernte Hilflosigkeit. 4. Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (2000): Selbstorganisiertes und Lebenslanges Lernen. In: Achtenhagen, F.; Lempert, W. (Eds.): Lebenslanges Lernen im Beruf. Seine Grundlegung im Kindes-und Jugendalter (IV). Formen und Inhalte von Lernprozessen. Opladen, S. 60–90.

    Chapter  Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E.; Dohms, A. (1996): Sozialwissenschaftliche Handlungsforschung in betrieblichen Veränderungsprozessen. In: Senghaas-Knobloch, E.; Nagler, B.; Dohms, A.: Zukunft der industriellen Arbeitskultur. Persönliche Sinnansprüche und Gruppenarbeit. Münster, S. 33–51.

    Google Scholar 

  • Shrivastava, P. (1983): A typology of learning systems. Journal of Management Studies 20 /1, S. 7–20.

    Article  Google Scholar 

  • Sia, Archibald P.; Hungerford, Harold R.; Tomera, Audrey N. (1985/86): Selected Predictors of Responsible Environmental Behavior: An Analysis. Journal of Environmental Education, 17, 2, S. 31–40.

    Google Scholar 

  • Siebenhüner, B. (2001): Homo sustinens. Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit, Marburg.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1993): Psychologische Aspekte der Umweltbildung, In: Apelt, H., Siebert, H.; Haan, D. d. (Eds.): Orientierungen zur Umweltbildung, Bad Heilbrunn, S. 79–118.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1996): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1996): Über die Nutzlosigkeit von Belehrungen und Bekehrungen. Soest.

    Google Scholar 

  • Simonis, U. E (1998): Ökologie, Politik, und Wissenschaft. Drei grundlegende Fragen, WZB-Paper FS II, 389–409. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sobel, M. E. (1981): Lifestyle and social structure. Concepts, definitions, analyses. New York; London.

    Google Scholar 

  • Spada, H. (1990): Umweltbewußtsein: Einstellung und Verhalten. In: Kruse, L.; Graumann, C.-F.; Lantermann, E.-D.: Ökologische Psychologie. München, S. 623–631.

    Google Scholar 

  • Spöhring, W. (1995): Qualitative Sozialforschung. 2. Auflage. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stenger, H. (1990): Vom Katastrophenwissen zum Umweltbewußtsein. Wissenssoziologische Schlußbemerkungen. In: H. P. Dreitzel,; H. Stenger, H. (Eds.): Ungewollte Selbstzerstörung. Reflexionen über den Umgang mit katastrophalen Entwicklungen, Frankfurt a. M., S. 177–196.

    Google Scholar 

  • Stoltenberg, U. (1998a): Ein zukunftsfähiger Begriff von Arbeit als Orientierung für grundlegende Bildung im Sachunterricht. In: Marquardt-Mau, B.; Schreier, H. (Eds.): Grundlegende Bildung im Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts B. Bad Heilbrunn, S. 198–210.

    Google Scholar 

  • Stoltenberg, U. (1998b): Umweltbildung im Kindergarten. In: Beyersdorf, M.; Michelsen, G.; Siebert, H. (Eds.): Umweltbildung. Theoretische Konzepte, empirische Erkenntnisse, praktische Erfahrungen. Neuwied, S. 131–147.

    Google Scholar 

  • Stoltenberg, U.; Michelsen, G. (1999): Lernen nach der Agenda 21: Überlegungen zu einem Bildungskonzept für eine nachhaltige Entwicklung. In: Stoltenberg, U.; Michelsen, G.; Schreiner, J. (Eds.): Umweltbildung — den Möglichkeitssinn wecken. NNA-Berichte 12. Jg., 1, S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Straus, F.; Höfer, R. (1998): Erwerbsgesellschaft ade- Arbeitsidentität passé? Die veränderte Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Identität junger Erwachsener. Diskurs 1, S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L.; Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.; Corbin, J. (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Streiffeler, F.; Yongo, B.; Tibamenda, B. B. (1982): Kontrollüberzeugungen im afrikanischen Kontext. In: Preiser, S. (Eds.): Kognitive und emotionale Aspekte politischen Engagements. Weinheim; Basel, S. 172–188

    Google Scholar 

  • Strobl, G. (2001): Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung — eine Einführung in diesem Band. In: Herz, O.; Seybold, H.; Strobl, G. (Eds.): Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Opladen, S. 13–25.

    Google Scholar 

  • Sycholt, A. (1993): Namibia. Landschaften, Tiere, Pflanzen. Hannover.

    Google Scholar 

  • Szagun, G., Mesenholl, E.; Jelen, M. (1994): Umweltbewußtsein bei Jugendlichen. Emotionale, handlungsbezogene und ethische Aspekte, Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Tarr, P. (Eds.) (1997): Namibia Environment. Vol. 1. Ministry of Environment and Tourism. Windhoek.

    Google Scholar 

  • Tiemann, D. (1998): Alltagsdemokratie statt Partizipationsspielwiesen: Beteiligung und Verantwortung als Regelfall. In: Palentin, Ch.; Hurrelmann, K. (Eds.) (1998): Jugend und Politik: ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. 2. durchges. Auflage. Neuwied; Kriftel; Berlin, S. 335–363.

    Google Scholar 

  • Tietze, W. (Eds.) (1996): Früherziehung. Trends, internationale Forschungsergebnisse, Praxisorientierungen. Neuwied, Kriftel, Berlin.

    Google Scholar 

  • Tietze, W. (Eds.) (1998b): Wie gut sind unsere Kindergärten. Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied; Berlin.

    Google Scholar 

  • Tietze, W.; Schuster, K. M.; Rossbach, H. G. (1997): Kindergarten-Einschätz-Skala. Deutsche Fassung der Early Childhood Environment Rating Scale von Thelma Harms und Richard M. Clifford. Neuwied; Kriftel; Berlin.

    Google Scholar 

  • Tjitendero, M. P. (1988): Praktiken des Kolonialismus in Namibia und ihre Wirkung. In: Mbumba, N.; Patemann, H.; Katjivena, U. (Eds): Ein Land, eine Zukunft. Namibia auf dem Weg in die Unabhängigkeit.Wuppertal, S. 253–262.

    Google Scholar 

  • Treber, M.; Burggraf, W.; Neider, N. (Eds.) (1997): Dialog lernen. Konzepte und Reflexionen aus der Praxis von Nord-Süd-Begegnungen. Christliche Initiative Internationales Lernen, Missionszentrale der Franziskaner. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (Eds.) (1999): Erziehung zur Mobilität. Jugendliche in der automobilen Gesellschaft. Frankfurt a. M.; New York.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. et al. (2000): U-Move: Jugend und Mobilität. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (1998): Rot, cool und was unter der Haube: Jugendliche und ihr Verhältnis zu Auto und Umwelt. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J.; Schulz, U. (1999): Sozialisation von Jugendlichen zur Mobilität — Unterwegs-sein als Baustein jugendkulturellen Alltags. In: Tully, C. J. (Eds.): Erziehung zur Mobilität. Jugendliche in der automobilen Gesellschaft. Frankfurt a. M.; New York, S. 13–37.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J.; Wahler, P. (1996): Leben und Aufwachsen in der Mobilitätsgesellschaft. Ein soziales Muster im Umbruch. OZS 21, 1, S. 25–59.

    Google Scholar 

  • Turner, R. K., Pearce, D.; Bateman, I. (1994): Environmental economics. An elementary introduction, London.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (1997): Nachhaltiges Deutschland. Wege zu einer dauerhaften Entwicklung. Berlin.

    Google Scholar 

  • UNESCO (Eds.) (1974): Racism and apartheid in Southern Africa. Paris

    Google Scholar 

  • Verband Entwicklungspolitik deutscher Nicht-Regierungsorganisationen e.V. (VENRO); Institut für Gesellschaftspolitik (Eds.) (2000): Umfrage zur Zukunft der deutschen Entwicklungspolitik. http://www.venro.org/fr_akt.html am 17.8.2001.

    Google Scholar 

  • Wagner, H.-G. (1997): Umweltlernen und berufliches Handeln. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Waldmann, K.; Grell, P. (1999): Mobilität als Baustein jugendkultureller Selbstinszenierung. In: Tully, C. J. (Eds.): Erziehung zur Mobilität. Jugendliche in der automobilen Gesellschaft. Frankfurt a. M.; New York, S. 157–182.

    Google Scholar 

  • Walk, H.; Brunnengräber, A. (2000): Die Globalisierungswächter. NGOs und ihre transnationalen Netze im Konfliktfeld Klima. Münster.

    Google Scholar 

  • Warsewa, G. (1997): Moderne Lebensweise und ökologische Korrektheit. Zum Zusammenhang von sozialem und ökologischem Wandel, In: Brand, K.-W. (Eds.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie, Opladen, S. 195–210.

    Chapter  Google Scholar 

  • WBGU — Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung (1999): Welt im Wandel — Strategien zur Bewältigung globaler Umweltrisiken. Globale Umweltveränderungen. Jahresgutachten 1998. Berlin; Heidelberg; New York.

    Book  Google Scholar 

  • WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung (1996): Globale Umweltveränderungen: Welt im Wandel. Wege zur Lösung globaler Umweltprobleme. Jahresgutachten 1995. Berlin; Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1968): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Winckelmann, J. (Eds.): Gesammelte Schriften zur Wissenschaftslehre. 3. Auflage. Tübingen, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Auflage. Eds. von Winckelmann, J., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1984): Soziologische Grundbegriffe. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1995): Schriften zur Soziologie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weckei, L.; Ramminger, M. (1997): Dritte-Welt-Gruppen auf der Suche nach Solidarität. Münster.

    Google Scholar 

  • Wegener, B. (1999): Belohnungs-und Prinzipiengerechtigkeit: Die zwei Welten der empirischen Gerechtigkeitsforschung. In: Druwe, U.; Kunz, V. (Eds.): Politische Gerechtigkeit. Opladen, S. 167–214.

    Google Scholar 

  • Weiland, U. (1996): Diskussionslinien und Implikationen für Umweltforschung und Umweltplanung. In: Hübler, K.-H.; Weiland, U. (Eds.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung für die Forschung? Berlin, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Weinrich-Haste, H. (1996): Moralisches Engagement. Die Funktion der Gefühle im Urteilen und Handeln, In W. Edelstein,; G. Nunner-Winkler (Eds.): Zur Bestimmung der Moral. Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung, Frankfurt a. M., S. 377–406.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, E. U. von (1992): Erdpolitik. Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt. 3. aktualisierte Auflage. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Wentworth, H. B. (1993): Developing the Child, Developing the Nation. Challenges for Civic Education in Namibia. In: National Committee for Civic Education (Eds.): Civic Education in the Namibian Context. Proceedings of a Conference held in Windhoek 22. July 1993.

    Google Scholar 

  • Wicki, W.; Reber, R.; Flammer, A.; Grob, A. (1994): Begründung der Kontrollmeinung bei Kindern und Jugendlichen. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Bd. XXVI, 3, S. 241–261.

    Google Scholar 

  • Wiegand, M. (1998): Prozesse organisationalen Lernens. Nachdruck, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wiese, Bernd (1997): Afrika: Ressourcen, Wirtschaft, Entwicklung. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Wilmsen, C. (1996): Omnipotenzfalle. Zur Erosion der Entwicklungspolitik in der deutschen Öffentlichkeit. In: epd-Entwicklungspolitik 3/96 ( Februar ), S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Wilmsen, C. (2001): Entwicklungspolitische Wissens-und Meinungsmuster in der deutschen Öffentlichkeit. In: Verband Entwicklungspolitischer deutscher Nicht-Regierungsorganisationen e.V. (VENRO) (Eds.): Dokumentation. Bildung 21–Lernen für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung. Kongress vom 28. bis 30. September 2000 in Bonn. Bonn, S. 44–50.

    Google Scholar 

  • Winkel, G. (1993): Umwelterziehung durch Naturerleben. In: Seybold, H.; Bolscho, D. (Eds.): Umwelterziehung: Bilanz und Perspektiven. Günter Eulefeld zum 65. Geburtstag. Kiel, S. 62–73

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (1996): Welt im Wandel: Herausforderungen für die deutsche Wissenschaft. Jahresgutachten 1996. Berlin; Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Wittkowski, J. (1994): Das Interview in der Psychologie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Witzei, A. (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, G. (Eds.): Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim; Basel, S. 227–255.

    Google Scholar 

  • Witzei, A. (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews. Grundlagen und Erfahrungen. In: Strobl, R.; Böttger, A. (Eds.): Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden, S. 49–76.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 1, No. 1; [Online Journal: http//:qualitative-research.nebfgs] Abgerufen am 21. 03. 2000.

    Google Scholar 

  • Witzel, A.: Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Frankfurt a. M.; New York,1982.

    Google Scholar 

  • Witzel, A.; Kühn, T. (1999): Berufsbiographische Gestaltungsmodi — Eine Typologie der Orientierungen und Handlungen beim Übergang in das Erwerbsleben. Arbeitspapier Nr. 61. Bremen.

    Google Scholar 

  • Witzel, A.; Zinn, J. (1998): Berufsausbildung und soziale Ungleichheit. DISKURS 1, S. 28–39.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (2001): Welche Sozialisationsbedingungen können an Schulen „Nachhaltigkeit“ systemimmanent verankern? In: Herz, O.; Seybold, H.; Strobl, G. (Eds.): Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Opladen, S. 387–391.

    Google Scholar 

  • World Commission on Environment and Development (WCED) (1987): Our common future, Oxford u.a..

    Google Scholar 

  • Wortman, C. B.; Brehm, J. W. (1975): Responses to uncontrollable outcome. In: Berkowitz, L. (Eds.): Advances in experimental social psychology, vol. 8. New York: Academic, S. 277–336; zitiert nach Flammer 1990.

    Google Scholar 

  • Wulfmeyer, M. (1999): Entwicklung einer Kodierungsstruktur für Interviews über Umweltbildung. In: Bolscho, D.; Michelsen, G. (Eds.): Methoden der Umweltbildungsforschung. Opladen, S. 257–268

    Google Scholar 

  • Wuppertalinstitut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (2001): Bilder eines guten Lebens. http://www2.wupperinst.org/Gutes_Leben/indexI.html, am 20.8.2001.

    Google Scholar 

  • Wurster, E. (1998): Bewertung pädagogischer Maßnahmen zur Veränderung des Umweltbewußtseins bei Schülern unter Berücksichtigung sozialpsychologischer Theorien. Frankfurt a. M. u.a.. www.transpersonal.at/glossar Abraham Maslow.htm am 20.8.200 I.

    Google Scholar 

  • Yin, R. K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. 2nd. Ed.. London; New Delhi.

    Google Scholar 

  • Ziesche, U. (1999): Werkstatthandbuch zur Qualitätssicherung in Kindertagesstätten. Neuwied; Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bolscho, D., Michelsen, G. (2002). Literatur. In: Bolscho, D., Michelsen, G. (eds) Umweltbewusstsein unter dem Leitbild Nachhaltige Entwicklung. Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission „Umweltbildung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11675-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11675-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3501-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11675-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics