Skip to main content

Zur Theorie der PR-Theorien

Oder: Kann man PR-Theorien anders als systemisch modellieren?

  • Chapter
Theorien der Public Relations

Zusammenfassung

„Wer vieles bringt, wird jedem etwas bringen“, heißt es bei Goethe und „Auf jeden Pott passt ein Deckel“, sagt man, etwas erdverbundener, bei uns im Ruhrgebiet. Aber kann man mit gleicher Nonchalance auch fragen: „Welche Theorie für welche PR?“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Ulrike Röttger/Günter Bentele (2004) (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1999): Parasitentum oder Symbiose? Das Intereffikationsmodell in der Diskussion. In: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen: 177–194

    Google Scholar 

  • Bernays, Edward L. (1955): The Engineering of Consent. Norman

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1967): Homo Sociologicus: Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. In (ders.): Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: 128–194

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Todd Hunt (1984): Managing Public Relations. New York/Chicago Harlow, Rex F. (1976): Building a Public Relations Definition. In: Public Relations Review, 2. Jg./Heft 2 (Winter 1976): 34–42

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): Öffentliche Meinung. In: Politische Vierteljahresschrift. 11. Jg./Heft 1: 2–28

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970a). Reflexive Mechanismen. In: Soziologische Aufklärung. Opladen: 92–112

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972): Einfache Sozialsysteme. In: Zeitschrift für Soziologie., 1. Jg./Heft 1: 51–65

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (19962): Die Realität der Massenmedien. Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2003): Einführung in die Systemtheorie. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Marrow, Alfred J. (1977): Kurt Lewin. Leben und Werk. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Merten (1992): Begriff und Funktion von Public Relations. In: PR-Magazin, 23. Jg./Heft 11: 35–46

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (19952): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd.1: Grundlagen. Münster

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999a): Öffentlichkeit in systemtheoretischer Perspektive. In: Peter Szyszka (Hg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen/Wiesbaden: 49–66

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2004): Die Ausdifferenzierung des Mediensystems am Beispiel von Journalismus und PR. In: Juliana Raupp/Joachim Klewes (Hg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen. Festschrift für Barbara Baerns. Wiesbaden: 17–29

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1959): General Theory in Sociology. In: Robert K. Merton et al. (eds): Sociology Today. Problems and Prospects. New York: 3–38

    Google Scholar 

  • Popper, Karl Raimund (1966): Logik der Forschung. Tübingen

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld Schmidt, Siegfried J. (1989). Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Brigitte Spieß (1996): Die Kommerzialisierung der Werbung. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956–1989. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/Janet H. Beavin/Don D. Jackson (19712): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1994): Journalismus als soziales System. In: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 427–454

    Google Scholar 

  • Wiener, Norbert (1968): Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung in Lebewesen und Maschine. Reinbek

    Google Scholar 

  • Zetterberg, Hans L. (1973): Theorie, Forschung und Praxis in der Soziologie. In: René Kö- nig (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Bd. I. Stuttgart: 103–160

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Röttger (Prof. Dr. phil., Dipl.-Journ.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merten, K. (2004). Zur Theorie der PR-Theorien. In: Röttger, U. (eds) Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11643-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11643-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14044-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11643-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics