Skip to main content

Reputationsrisiken moderner Organisationen

  • Chapter
Book cover Theorien der Public Relations

Zusammenfassung

In diesem Text werden neue Reputationsrisiken moderner Organisationen hergeleitet und zwar weitgehend unabhängig davon, ob es sich um staatliche (Behörden), politische (Parteien, Verbände, NGOs) oder private (Unternehmen) Organisationen handelt. Das Interesse gilt Organisationen, die mit öffentlichem Interesse rechnen müssen oder aber auf Resonanz in den Medien angewiesen sind. Um Kommunikations- und Reputationsrisiken solcher Organisationen aufzuzeigen, wird zunächst der Begriff der Reputation eingeführt (1). Darauf aufbauend wird Reputation als Kernbegriff der Public Relations konzeptualisiert (2). Dann wird auf die grundsätzlich veränderten Formen öffentlicher Kommunikation durch die Ausdifferenzierung eines eigenlogisch funktionierenden Mediensystems Bezug genommen (3). Neben den Folgeeffekten dieses zentralen Deregulationsprozesses werden Effekte des neoliberalen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells erläutert und gezeigt, welche weiteren Reputationsrisiken für Organisationen daraus erwachsen. Dabei füllt insbesondere die moralische Aufladung ökonomischen Handelns — mithin die Repolitisierung der Wirtschaft — auf (4). Schließlich werden die Risiken der Organisationskommunikation auf der Basis der fundamentalen Veränderung medienvermittelter Kommunikation und der moralischen Aufladung ökonomischen Handelns zusammengefasst (5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arlt, Hans-Jürgen Otfried Jarren (1996): Mehr PR wagen? Über Agitation, Öffentlichkeitswandel und Gewerkschaftsreform. In: GMH, 47. Jg. Heft 5: 298–308

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst (1998): Die ethischen Normen der Public Relations. Kodizes, Richtlinien, freiwillige Selbstkontrolle. Neuwied

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1998): Politik als Kampagne. Zur medialen Erzeugung von Solidarität. Opladen Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Becher, Martina (1996): Moral in der PR? Eine empirische Studie zu ethischen Problemen im Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Berlin

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997): Massenkommunikation und Public Relations. Der Kommunikatorbegriff und die Rolle der PR in der Kommunikationswissenschaft. In: Hermann Fünfgeld Claudia Mast (Hg.): Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven. Opladen: 169–191

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1992): Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung. In: Horst Avenarius Wolfgang Armbrecht (Hg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Grundlagen und interdisziplinäre Ansätze. Opladen: 151–170

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1992): Images und Medien-Images. In: Werner Faulstich (Hg.): Image, Imageanalyse, Imagegestaltung. Bardowick: 152–176

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter Stefan Seeling (1996): Öffentliches Vertrauen als Faktor politischer Öffentlichkeit und politischer Public Relations. Zur Bedeutung von Diskrepanzen als Ursache von Vertrauensverlust. In: Otfried Jarren Heribert Schatz Hartmut Wessler (Hg.): Medien und politischer Prozess. Opladen: 155–184

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bromley, Dennis Basil (1993): Reputation, Image and Impression Management. Chichester Buss, Eugen Ulrike Fink-Heuberger ( 2000 ): Image Management. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2004): Reputationskonstitution, Issues Monitoring und Issues Management in der Mediengesellschaft. Dissertation. Universität Zürich

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2004a): Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft. In: Kurt Imhof Roger Blum Heinz Bonfadelli Otfried Jarren (Hg.). Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Opladen Wiesbaden (im Druck )

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark Mario Schranz (2004): Reputationsrisiken von Regierungsakteuren. In: Medienwissenschaft Schweiz, Heft 1: 19–25

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1988): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Erster Band. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1992): Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. Kritische Einführung in Problemfelder der Public Relations. Bardowick

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1997): Zunehmend fragileres Sozialprestige. Die Medien, der Skandal und die Politik. In: Neue Zürcher Zeitung, 19.12. 1997: 65

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002): Moral: Das Geschäft mit der Wiederherstellung von Vertrauen. Funktio- nen der Moralisierung in der Mediengesellschaft. In: RiskVoice, Nr. 4: 1–12

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002a): Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierung in den Printmedien im 20. Jahrhundert. In: Kornelia Hahn (Hg.): Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion. Konstanz: 73–98

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002b): Zur Aktualität von zwei Kernkompetenzen des Führens: Überzeugungsund Orientierungsfähigkeit. In: Epa, Eidgenössisches Personalamt ( Hg. ): Führen lehren–Führen lernen. Eine Herausforderung zwischen Kunst und Wissenschaft. Bern: 75–85

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002c): Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien im 20. Jahrhundert. In: Kornelia Hahn (Hg.): Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion. Konstanz: 73–98

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2003): Politik im Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Armin Nassehi Markus Schroer (Hg.): Der Begriff des Politischen. Grenzen der Politik oder Politik ohne Grenzen? Sonderheft Soziale Welt: 313–329

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt Mark Eisenegger (1999): Inszenierte Politik: Resonanz von „Events“ in den Medien. In: Peter Szyszka (Hg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen: 195–218

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt Mark Eisenegger (2001): Issue Monitoring: Die Basis des Issues Managements. Zur Methodik der Früherkennung organisationsrelevanter Umweltentwicklungen. In: Ulrike Röttger (Hg.): Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandesaufnahme. Opladen Wiesbaden: 257–278

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt Mark Eisenegger (2003): Kommunikationsrisiken moderner Organisationen. In: Epa, Eidgenössisches Personalamt ( Hg. ): Kultur und Kulturwandel in der Bundesverwaltung. Bern: 33–49

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt Otfried Jarren Roger Blum (2004): Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden (im Druck )

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Mediengewinne und Institutionenverluste? Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Anmerkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politischen Kommunikation. In: Otfried Jarren (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: 23–34

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1996): Auf dem Weg in die „Mediengesellschaft“? Medien als Akteure und institutionalisierter Handlungskontext. Theoretische Anmerkungen zum Wandel des intermediären Systems. In: Kurt Imhof Peter Schulz (Hg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: 79–96

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1999): Einführung in die Public Relations. Skript zur Vorlesung, Wintersemester 1998 1999. Zürich

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2001): Mediengesellschaft — Risiken für die politische Kommunikation. In: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 5. Oktober 2001, B 41–42, S. 10–19

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried Patrick Donges (2003): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Opladen Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Matthias (2000): Ökonomie für Otto Normalverbraucher: Zur wachsenden Bedeutung der Börsenberichterstattung in den Medien. Referat anlässlich der Medientage München im Rahmen des Panels “Die Aktie als USP: Wirtschaftsberichterstattung im Börsenfieber” am B. November 2000. Unveröffentlichtes Manuskript. München

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Matthias Simone Christine Ehmig Uwe Hartung (2002): Alltägliche Skandale. Eine repräsentative Analyse regionaler Fälle. Konstanz

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2003): Wirtschaftsjournalismus. Grundlagen und neue Konzepte für die Presse. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1992): Begriff und Funktion von Public Relations. In: PR-Magazin, Jg. 11 92. 35–46

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus Joachim Westerbarkey (1994): Public Opinion und Public Relations. In: Klaus Merten Siegfried J. Schmidt Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 188–211

    Google Scholar 

  • Minch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard (1997): Mediale Ereignisproduktion: Strukturwandel der politischen Macht. In: Stefan Hradil (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fir Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a.M.: 696–709

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1986): Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals. In: Leviathan, 14. Jg. Heft 4: 581–605

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Opladen

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Public Relations — Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2001): Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandesaufnahme. Opladen Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994): Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: Analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung. In: Otfried Jarren (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen: 35–50

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien-zur Mediendemokratie? In: Ulrich Sarcinelli (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen Wiesbaden: 273–296

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst Ansgar Zerfass Rupert Ahrens (1993): Ethische Problemfelder der Public Relations Beratung. In: PR-Magazin, 24. Jg. Heft 10: 33–40

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1992): Image und Vertrauen. Zu einer weniger beachteten Perspektive des Image-Begriffes. In: Werner Faulstich (Hg.): Image, Imageanalyse, Imagegestaltung. Bardowick: 104–111

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1999b): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1999a):,Öffentliche Beziehungen` als organisationale Öffentlichkeit. Funktionale Rahmenbedingungen von Öffentlichkeitsarbeit. In: Peter Szyszka (Hg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen Wiesbaden: 131–146

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2001): Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen. Mit einer Fallstudie zum,Bündnis für Arbeit’. Konstanz

    Google Scholar 

  • Weckherlin, Philipp (2003): Wie straff sind Schweizer Firmen geführt? Der Führungsqualität in Schweizer Geschäftsleitungen auf der Spur. In: Neue Zürcher Zeitung, 10.3. 2003: 16

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Röttger (Prof. Dr. phil., Dipl.-Journ.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eisenegger, M., Imhof, K. (2004). Reputationsrisiken moderner Organisationen. In: Röttger, U. (eds) Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11643-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11643-1_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14044-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11643-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics