Skip to main content

Zusammenfassung

Spätestens seit Anfang der 1990er Jahre hat sich innerhalb der EU-Forschung ein feministischer Strang entwickelt, der sich theoretisch aus feministischer Sozialtheorie im weitesten Sinne speist und zu dem neben Politologinnen auch Soziologinnen, Juristinnen und zum Teil Ökonominnen beitragen. Im Mittelpunkt stand zunächst die Frage, welche Rolle Frauen und Frauenpolitik im Integrationsprozess spielen (vgl. Biester et al. 1994). Auf diesen in erster Linie sektoralen Ansatz des „adding women in“ bauen neuere Forschungen auf, welche die Bedeutung von Geschlechterverhältnissen im europäischen Integrationsprozess in einem komplexeren Zusammenhang sehen und die geschlechtliche Natur der supranationalen Polity — neben der Geschlechtsblindheit gängiger Integrationstheorie — kritisieren (vgl. Kreisky et al. 2001). Der feministischen Europaforschung geht es dabei nicht um den Entwurf einer feministischen Großtheorie des Integrationsprozesses, sondern um eine Analyse ansonsten vernachlässigter, gleichwohl geschlechterpolitisch bedeutsamer Forschungsfelder und -fragen sowie um eine Begriffs- und Theoriekritik. Damit verbunden ist eine Kritik am realen Integrationsprozess. Theorie dient somit zur Erklärung des Integrationsprozesses einschließlich des Zustandes des politischen Systems der EU, sie ist aber zugleich kritisch-normative Intervention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Einstiegstext

  • Hoskyns, Catherine 2004: Gender Perspectives. In: Wiener, Antje/Dietz, Thomas (Hrsg.): European Integration Theory. Oxford: Oxford University Press, 217–236.

    Google Scholar 

Empfohlene Literatur

  • Biester, Elke/Holland-Cunz, Barbara/Jansen, Mechthild M./Maleck-Lewy, Eva/Ruf, Anja/Sauer, Birgit (Hrsg.) 1994: Das unsichtbare Geschlecht der Europa. Der europäische Einigungsprozess aus feministischer Sicht. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hoskyns, Catherine 1996: Integrating Gender: Women, Law and Politics in the European Union. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva/Lang, Sabine/Sauer, Birgit (Hrsg.) 2001: EU. Geschlecht. Staat. Wien: WUV-Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mazey, Sonia (Hrsg.) 2000: Women, Power and Public Policy in Europe. Special Issue. Journal of European Public Policy 7: 3.

    Google Scholar 

Übrige verwendete Literatur

  • Abels, Gabriele 2001: Das „Geschlechterdemokratiedefizit“ der EU. Politische Repräsentation und Geschlecht im europäischen Mehrebenensystem. In: Kreisky, Eva/Lang, Sabine/Sauer, Birgit (Hrsg.): EU. Geschlecht. Staat. Wien: WUV-Universitäts-Verlag, 185–202.

    Google Scholar 

  • Bretherton, Charlotte/Sperling, Liz 1996: Women’s Networks and the European Union — Towards an Inclusive Approach? In: Journal of Common Market Studies 34: 4, 487–508.

    Google Scholar 

  • Caporaso, James/Jupille, Joseph 2001: The Europeanization of Gender Equality Policy and Domestic Structural Change. In: Cowles, Maria/Caporaso, James/Risse, Thomas (Hrsg.): Transforming Europe: Europeanization and Domestic Change. Ithaca/London: Cornell University Press, 21–43.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus 2003: Öffentlichkeit und Demokratie. In: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration. 2. Aufl., Opladen: UTB, 85–120.

    Google Scholar 

  • Finke, Barbara 2003: Feministische Ansätze. In: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: UTB, 477–503.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giering, Claus 1997: Europa zwischen Zweckverband und Superstaat. Die Entwicklung der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozeß der europäischen Integration. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Haas, Peter M. 1992: Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination. In: International Organization 46: 1, 1–35.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra 1991: Feministische Wissenschaftstheorie. 2. Aufl., Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoskyns, Catherine 1988: Give Us Equal Pay and We’ll Open Our Own Doors: A Study of the Impact in the Federal Republic of Germany and the Republic of Ireland of the European Community’s Policy on Women’s Rights. In: Buckley, Mary/Anderson, Malcolm (Hrsg.): Women, Equality and Europe. London: Macmillan Press, 33–55.

    Google Scholar 

  • Hoskyns, Catherine 1994: Gender Issues in International Relations: the Case of the European Community. In: Review of International Studies 20: 3, 225–239.

    Google Scholar 

  • Hoskyns, Catherine 1999: Gender and Transnational Democracy: the Case of the European Union. In: Meyer, Mary K./Prügl, Elisabeth (Hrsg.): Gender Politics in Global Governance. Lanham/Oxford: Rowmann/Littlefield, 72–87.

    Google Scholar 

  • Hoskyns, Catherine 2000a: A Study of Four Action Programmes on Equal Opportunities. In: Rossili, Mariagrazia (Hrsg.): Gender Policies in the European Union. New York et al.: Peter Lang, 43–59.

    Google Scholar 

  • Hoskyns, Catherine 2000b: Democratizing the EU: Evidence and Argument. In: Hoskyns, Catherine/Newman, Michael (Hrsg.): Democratizing the European Union: Issues for the Twenty-first Century. Manchester/New York: Manchester University Press, 176–203.

    Google Scholar 

  • Imig, Doug/Tarrow, Sidney 2003: Politischer Protest im europäischen Mehrebenensystem. In: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration. 2. Aufl., Opladen: UTB, 121–149.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate 2003: Regieren und lnstitutionenbildung. In: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration. 2. Aufl., Opladen: UTB, 11–46.

    Google Scholar 

  • Liebert, Ulrike 1999: Gender Politics in the European Union: The Return of the Public. In: European Societies 1: 2, 191–232.

    Google Scholar 

  • Liebert, Ulrike (Hrsg.) 2003: Gendering Europeanisation. Brüssel/Bern/Berlin et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary/McAdam, Doug 1996: Social Movements and the Changing Structure of Political Opportunity in the European Union. In: West European Politics 19: 2, 249–278.

    Google Scholar 

  • Mazey, Sonia 1995: The Development of EU Equality Policies: Bureaucratic Expansion on Behalf of Women? In: Public Administration 73, 591–609.

    Google Scholar 

  • Mazey, Sonia 1998: The European Union and Women’s Rights: From the Europeanization of National Agendas to the Nationalization of European Agenda. In: Journal of European Public Policy 5: 1, 131–152.

    Google Scholar 

  • Mazey, Sonia 2001: Gender Mainstreaming in the EU: Principles and Practice. London: Kogan.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank 2003: Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft. In: Münkler, Herfried (Hrsg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, 285–323.

    Google Scholar 

  • Peterson, John 2003: Policy Networks. In: Wiener, Antje/Dietz, Thomas (Hrsg.): European Integration Theory. Oxford: Oxford University Press, 117–135.

    Google Scholar 

  • Pollack, Mark A. 1997: Representing Diffuse Interests in EC Policy-making. In: Journal of European Public Policy 4: 4, 572–590.

    Google Scholar 

  • Rosamond, Ben 2000: Theories of European Integration. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Uta 1998: Theorien internationaler Beziehungen aus feministischer Perspektive. In: Ruppert, Uta (Hrsg.): Lokal bewegen — global handeln. Internationale Politik und Geschlecht. Frankfurt a.M./New York: Campus, 27–55.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. 1993: Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse: Kritik und Neuorientierung (PVS-Sonderheft 24 ). Opladen: Westdeutscher Verlag, 116–148.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. 1998: The Advocacy Coalition Framework: Revisions and Relevance for Europe. In: Journal of European Public Policy 5: 1, 98–130.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit 2001: Vom Nationalstaat zum Europäischen Reich? Staat und Geschlecht in der Europäischen Union. In: Feministische Studien 21: 1, 820.

    Google Scholar 

  • Scheele, Alexandra 1999: Politik und Geschlechterverhältnis. In: Berg-Schlosser, Dirk/Quenter, Sven (Hrsg.): Literaturführer Politikwissenschaft. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer, 217–245.

    Google Scholar 

  • Schumann, Wolfgang 1996: Neue Wege in der Integrationstheorie: Eine policy-analytisches Modell zur Interpretation des politischen Systems der EU. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Stiegler, Barbara 2002: Wie Gender in den Mainstream kommt. In: Bothfeld, Silke/Gronbach, Sigrid/Riedmtiller, Barbara (Hrsg.): Gender Mainstreaming — eine Innovation in der Gleichstellungspolitik. Frankfurt a.M./New York: Campus, 19–40.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang 2001: Politikwissenschaftliche Beiträge zur Integrationswissenschaft: Vielfalt und Vielklang. In: Loth, Wilfried/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Theorien europäischer Integration. Opladen: Leske + Budrich, 19–34.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Abels, G. (2005). Feministische Perspektiven. In: Bieling, HJ., Lerch, M. (eds) Theorien der Europäischen Integration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11642-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11642-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4066-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11642-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics