Skip to main content

Massen-Flow

Die „Rebellion der Unterhaltung“ im Techno

  • Chapter
Techno-Soziologie

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB,volume 1))

Zusammenfassung

Obwohl die FAZ am 10.7.99 titelte: „Der Parade ist das Liebesbenzin ausgegangen“ (Ehlert 1999), war die 11. Loveparade in Berlin eine Veranstaltung der Superlative. Etwa 1,5 Millionen Raver machten beim ‚Techno-Spektakel‘ mit, selbst Junge Union und Junge Liberale waren dabei. Stolz verkündete der Hauptprotagonist, DJ Dr. Motte, zum Abschluß: Die Loveparade als „größte Friedensdemo aller Zeiten” bleibe auch zukünftig in Berlin (Meier 1999). Der seit 1997 alljährlich wiederholte Versuch, mit einer Hate- bzw. Fuck-Parade gegen die kommerzielle und massenmediale Vereinnahmung der einst subkulturellen Techno-Szene zu demonstrieren, ist somit — jedenfalls in dieser Hinsicht — (bislang) nicht besonders erfolgreich. Seit im Mai 1997 der Kölner Privatsender „Evo Sonic“ (Evolution of Sound) mit einem Technoprogramm und Werbung rund um die Uhr empfangen werden kann, haben Techno-Begeisterung und die Lust am Feiern bei der jüngeren Generation nur noch weiter zugenommen.

Überarbeitete Fassung eines Beitrags zur Festschrift für Karlheinz Schlager (Dobberstein 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amendt, Günter: Vorwort. In: Saunders, N./Walder, P. (Hrsg.): Ecstasy. Zürich: Ricco Bitger, 1994, S. 8–10

    Google Scholar 

  • Anz, Philipp/Walder, Patrick: Techno. Zürich: Ricco Bilger, 1995

    Google Scholar 

  • Assheuer, Thomas: Ekstase, Befreiung, Glück. Gespräch mit Maximilian Lenz alias West-barn. In: Zeit-Magazin (1997)46, S. 32–37

    Google Scholar 

  • Böpple, Friedhelm/Knüfer, Ralf: Generation XTC. Techno und Ekstase. Berlin: Volk und Welt, 1996

    Google Scholar 

  • Brandi, Rudolf Maria: Musik und veränderte Bewußtseinszustände. In Bruhn, H./Oerter, R./Rösing, H. (Hrsg.): Musikpsychologie. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 1993, S. 599–610

    Google Scholar 

  • Breuer, Henning: Techno-Tekkno-Textasy. Ein Reisezug durch Tekkno. Berlin: Breuer, 1994

    Google Scholar 

  • Buchsteiner, Jochen: Dialektik der Unterhaltung. In: Die Zeit (1997)30, S. 2

    Google Scholar 

  • Cousto, Hans: Vom Urkult zur Kultur. Drogen und Techno. Solothurn: Nachtschatten, 1995

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow. Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart: Klett-Cotta, 1992

    Google Scholar 

  • Dobberstein, Marcel (Hrsg.): Artes Liberales. Tutzing: Schneider, 1998, S. 431–421

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer/Rüsenberg, Michael/Stollenwerk, Hans J.: Demoskopie im Konzertsaal.

    Google Scholar 

  • Mainz: Schott, 1986 dpa: Die Party der Superlative. Hamburger Abendblatt 50(1997)161, S. 20

    Google Scholar 

  • Ehlert, Matthias: Love Alaaf! Der Parade ist das Liebesbenzin ausgegangen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1999)157, S. 41

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus: Jugendkulturen zwischen Kommerz und Politik. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung, 1997

    Google Scholar 

  • Gerlach, T.: Verzückung der Glückssucher. Universitas 59 (1995), S. 546–559

    Google Scholar 

  • Goetz, Rainald: Love Parade 97. In: Zeit-Magazin (1997)29, S. 8–13

    Google Scholar 

  • Hafen, Roland: Hedonismus und Rockmusik: Eine empirische Studie zum Live-Erlebnis Jugendlicher. In: Gembris, H./Kraemer, R.-D./Maas, G. (Hrsg.): Musikpädagogische Forschungsberichte 1992. Augsburg: Wißner, 1993, S. 200–252

    Google Scholar 

  • Hafen, Roland: Rockmusik-Rezeption in Live-Konzerten. In: Baacke, D. (Hrsg.): Handbuch Jugend und Musik. Opladen: Leske+Budrich, 1998, S. 369–380

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. New York: Social Studies Publication, 1944 (Neuausg. Th. W. Adorno. Gesammelte Schriften Band 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1984 )

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan: Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rowohlt, 1994

    Google Scholar 

  • Kaden, Christian: Des Lebens wilder Kreis. Musik im Zivilisationsprozeß. Kassel: Bärenreiter, 1993

    Google Scholar 

  • Kämper, Dieter: Futurismus. In: Finscher, L. (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Aufl., Sachteil Band 3 (Sp. 975–984 ). Kassel-Stuttgart: Bärenreiter-Metzler, 1995

    Google Scholar 

  • Meier, Marion: „Unsere Musik ist der Schlüssel zum Frieden“. In: Süddeutsche Zeitung (1999)57, S. 12

    Google Scholar 

  • Mezger, Werner: Discokultur. Die jugendliche Superszene. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1980

    Google Scholar 

  • Mitterlehner, Ferdinand:,Let’s fly together!’ Zur Untersuchung veränderter Bewußtseinszustände während einer Techno-Party. In: Rösing, H. (Hrsg.): Beiträge zur Popularmusikforschung 18. Karben: CODA, 1996, S. 23–35

    Google Scholar 

  • Poschardt, Ulf: DJ-Culture. Hamburg: Rogner u. Bernhard bei Zweitausendeins, 1995

    Google Scholar 

  • Reinecke, Hans-Peter: Popularmusik und geängstigte Musicologen. In: Rösing, H. (Hrsg.): Beiträge zur Popularmusikforschung 5/6. Hamburg: Arbeitskreis Studium populärer Musik, 1988, S. 5–14

    Google Scholar 

  • Rouget, Gilbert: Music and trance. A theory of the relations between music and possession. Chicago: University Press, 1985

    Google Scholar 

  • Rummenhöller, Peter:,Unterhaltung` in der Musik. In: Neue Zeitung für Musik (1980)1/2, S. 7–9

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus, 1992

    Google Scholar 

  • Spokk (Hrsg.): Kursbuch Jugendkultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim: Bollmann, 1997

    Google Scholar 

  • Terhag, Jürgen: „Ich kann Techno beim besten Willen nicht als Musik akzeptieren“. Erwachsenen-Probleme mit aktueller Popmusik. In: Terhag, J. (Hrsg.): Populäre Musik und Pädagogik. Oldershausen: Institut für Didaktik populärer Musik, 1994, S. 217–226

    Google Scholar 

  • Volkwein, Barbara: Es macht Beep. In: Rösing, H./Phleps, T. (Hrsg.): Beiträge zur Popularmusikforschung 24. Karben: CODA, 1999, S. 51–68

    Google Scholar 

  • Weisbeck, Markus/Pesch, Martin: Techno-Style. Musik, Graphics, Mode und Party-Kultur der Techno-Bewegung. Zürich: Olms, 1995

    Google Scholar 

  • Wilson, Peter Niklas: Aufbrüche im Jenseits. Medientechnologie und musikalische Kreativität — ein Ensemble der Widersprüche. In: Rösing, H. (Hrsg.): Beiträge zur Popularmusikforschung 19/20. Karben: CODA, 1997, S. 92–103

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rösing, H. (2001). Massen-Flow. In: Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (eds) Techno-Soziologie. Erlebniswelten, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11611-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11611-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2663-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11611-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics