Skip to main content
  • 1642 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Resource-Based View of Strategy wird an jenen mikroökonomischen Rententheorien angeknüpft, die den dauerhaften Erfolg einer Unternehmung auf die Besonderheit ihrer Ressourcen bzw. auf die strategische Ressourcenvorteile einer Unternehmung im Vergleich zu ihren Mitwettbewerbern zurückführen.845 Damit verlagert sich auch der Fokus weg vom Absatzmarkt, hin auf die Beschaffungsmärkte von Ressourcen und hin zum unternehmensinternen Ressourcenmanagement. Man könnte in Analogie zu Market-Structure-Performance-ConductParadigma auch vom Resources-Conduct-Performance-Paradigma sprechen. Der strategische Denkprozeß wird im Resource-based View im Gegensatz zum Market-Based View umgekehrt. Nicht mehr der Bedarf an Ressourcen wird von der Positionierung im Markt abgeleitet, sondern primär werden Ressourcenpotentiale aufgebaut, die später eine günstige Positionierung im Markt erlauben sollen.846

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Rühli, E. (1994), S. 42.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rühli, E. (1995), S. 94.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zur inside-out Interpretation etwa Barney, J.B. (1991), S. 99–100; Hennemann, C. (1997), S. 52; Mildenberger, U. (1998), S. 75. Zur integrativen Perspektive vgl. etwa Bogner, W.C. /Thomas, H. (1996), S. 101; Krüger, W. /Homp, C. (1997), S. 180; Simanek, A. (1998), S. 36–38; Wolfsteiner, W.D. (1995), S. 32–34.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kay, J. (2000), S. 7–8.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Ricardo, D. (1917); Rumelt, R (1987), S. 182; Schiller, T. (2000), S. 54. Zum Rentenbe-griff vgl. etwa Simanek, A. (1998), S. 25 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Peteraf, M.A. (1993), S. 180–184; Peteraf. M.A. (1994), S. 154–156; Simanek, A. (1998), S. 26.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Steven, M./Behrens, S. (2000), S. 442.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Penrose, E. (1963) insbes. S. 65–88. Als Ursprung des ressourcenbasierten Ansatzes wird häufig der Aufsatz von WERNERFELT angesehen; vgl. Wernerfelt, (1984), S. 171–180. Dieser kommt in einer eigenen Einschätzung zu dem Schluß, daß sein Ansatz zunächst nur wenig Aufmerksamkeit erzielte; vgl. Werner-felt (1995), S. 171–172.

    Google Scholar 

  9. Zu den drei Bedingungen vgl. hierzu Bamey, J.B. (1991), S. 106–108.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Conner, K.R. (1991), S. 131–133; Pousttchi, P./Herrmann, A. (2001), S. 310.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Collis, D.J. (1991a), S. 50; Rasche, C. (1993), S. 425.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Pousttchi, P./Herrman, A. (2001), S. 310.

    Google Scholar 

  13. Gleiche Termini werden mit unterschiedlichen Inhalten belegt oder verschiedene Terminologien werden synonym verwendet. Vgl. hierzu etwa Aaker, D. A. (1989), Grant, R. M. (1991) Itami, H. (1987), Pavitt (1991), Prahald, C.K./Hamel, G. (1990), Schiller, T. (2000), Schoemaker P.J.H. ( 1992 ), Teece, D.J./Pisano, G./Shuen, A. (1990).

    Google Scholar 

  14. Grant, R.M. (1991), S. 118–120.

    Google Scholar 

  15. Penrose, E. (1963), S. 67.

    Google Scholar 

  16. Wernerfelt, B. (1984), S. 172.

    Google Scholar 

  17. Barney, J.B. (1991), S. 101.

    Google Scholar 

  18. Einen ähnlichen Versuch der Ordnung des Ressourcenbegriffs ist bei LEKER zu finden; vgl. hierzu Leker, J. (2000), S. 12–18.

    Google Scholar 

  19. Schiller, T. (2000), S. 59.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu Pousttchi, P./Herrmann, A. (2001), S. 310 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  21. Schiller, T. (2000), S. 59.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu Hall, R. (1991); ders. (1992); ders. ( 1993 ); Itami, H. (1987).

    Google Scholar 

  23. Intangible Ressourcen werden auch mit Termini „intangible assets“, „intangible Aktivposten”, „invisible assets“ oder auch „soft facts” versehen. Vgl. hierzu Itami, H. (1987), S. 12–15; Rasche, C. (1994), S. 68; Rasche, C. /Wolfram, B. (1993), S. 5. Zur unterschiedlichen bilanziellen Erfassung von tangiblen und intangiblen Ressourcen vgl. Rasche, C. (1994) S. 63 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schiller, T. (2000), S. 25 sowie Pousttchi, P. /Herrmann, A. (2001) S. 310 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Conner, K.R. (1991), S. 131–132.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Collis, D.J. (1991b), S. 50; Rasche, C. (1993), S. 425.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Sanchez, R./Heene, A./Thomas, H. (1996), S. 7; Collis, D.J./Montgomery, C.A. (1995), S. 119.

    Google Scholar 

  28. Etwas einfacher aber auch unspezifischer formulieren es RITTER/GEWINDEN; hier sind Kompetenzen die Fähigkeiten eines Unternehmens zur Erreichung spezifischer Ziele; vgl. Ritter, T./Gemünden G. (2000); S. 339; desgleichen Ritter, T. (1998), S. 53. Vgl. zur Diskussion des Begriffs Kompetenz auch Thiele, M. (1997), S. 67–71. Zur Abgrenzung Fähigkeiten/Kernfähigkeiten und Kompetenzen vgl. auch Thomsen, E.-H. (2001), S. 26–29.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gemünden H.G./Ritter, T. (2001); S. 302; Gemünden, H.G./Ritter, T. (1997), S. 297.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Javidan, M. (1998), S. 62.

    Google Scholar 

  31. Hamel, G. (1994), S. 11

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu etwa Berger, R. /Kalthoff, 0. (1995).

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu auch die Übersicht bei Ritter, T./Gemünden, G. (2000), S, 39 und Hanser, P. (1998), S. 38.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu etwa Krüger, W./Homp, C. (1997), S. 41–56. Krüger spricht allerdings von Basiskompe-ten-zen und Metakompetenzen.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu etwa die Übersicht bei Thiele, M. (1997), S. 67–69.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hamel, G. (1994), S. 13; Hamel, G./Prahalad, C.K.(1995), S. 308–310; Prahalad, C.K.-/Hamel, G. (1991), S. 68–70; Rumelt, R.P. (1994), S. XVI. Vgl. etwa zu den Wesenmerkmalen strategisch bedeutsamer Ressourcen Schiller, T. (2000), S. 61–67.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Blecker, T. (1999), S. 223 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Zahn, E. (1996), Sp. 887. Vgl. hierzu auch die Diskussion bei BLECKER; vgl. Blecker, T. (1999), S. 223.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu Blecker, T. (1999), S. 223.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Blecker, T. (1999), S. 224.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Prahalad, C.K/Fahey, L./Randall, R.M. (1994), S. 262–263; Friedrich S.A. (1995), S. 330; Mahoney, J.T. (1992), S. 128.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Hamel, G./Prahalad, C.K. (1994), S. 221–236.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu Teece, D.J./Pisano, G./Shuen, A. (1997), S. 512.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kuss, A./Tomczak, T. (2001), S. 13; Teece, D.J. /Pisano, G. /Shuen, A. (1997), S. 515. 89° Vgl. Teece, D.J./Pisano, G. /Shuen, A. (1997), S. 523.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hörschgen, H. (2000), S. 4–5; Ritter, T./Gemünden, H.G. (2000), S. 340.

    Google Scholar 

  46. Ritter, T./Gemünden, H.G. (2000), S. 341.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu etwa Hitt, /Ireland, (1985).

    Google Scholar 

  48. Vgl hierzu im einzelnen Prahalad, C. K./Hamel, G. (1990); Hamel, G./Prahalad, C.K. ( 1993 ); Hamel, G./Prahalad, C.K. (1995).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Freiling, J. (2000), S. 27 der sehr stark auf die Arbeiten von Nelson/Winter (1982) verweist.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hamel, G./Prahalad, C.K. (1995), S. 246–270. Leveraging-Aktivitäten implizieren eine quantitative Erhöhung von Bestands-und Flußgrößen, die durch bereits existierende Kompetenzen entfaltet werden, z.B. Erweiterung des Mitarbeiterstabes oder Erhöhung der Maschinen-und Personalstunden.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Hamel, G./Prahalad, C.K. (1989), S. 63–65.

    Google Scholar 

  52. Vgl. ebenda, S. 54.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Hamel, G./Prahalad, C.K. (1995), S. 258. Leihen bedeutet hier die Ergänzung interner Ressourcen durch Ressourcen, welche außerhalb der formalen Unternehmensgrenzen liegen.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hamel, G.IPrahalad, C.K. (1995), S. 78.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Krüger, W. /Homp,C. (1997), S. 29–42.

    Google Scholar 

  56. Vgl. ebenda, S. 41–53.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schiller, T. (2000), S. 91.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kärger, W./Homp, C. (1997).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Krüger, W./Homp, C. (1997), S. 64–69.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Meffert, H. (1999d), S. 56.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Teece, D.J./Pisano, G./Shuen, A. (1997), S. 516

    Google Scholar 

  62. Vgl. hierzu etwa Rühli, E. (1995), S. 97; Zahn, E. (1995), S. 354–365.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu etwa Klein, J.A./Edge, G. /Kass, T. (1991), S. 4–6; Edge,G./Klein, J.A./Hisocks, P.G./ Plasonig, G. (1995), S. 193–195.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Meffert, H. (1999d), S. 57–58.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Lado, A.A./Boyd, N.G./Wright, P.A. (1992), S. 82–85 sowie die Weiterentwicklung Lado, A.A./Wilson, M.C. (1994), S. 699–701.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Freiling, J. (2000), S. 30.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Sanchez, R./Heene, A. (1997a), S. 303–305.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Chiesa, V./Manzini, R. (1996), S. 203.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Freiling, J. (2000); S. 29; Pousttchi, P./Herrmann, A. (2001), S. 311; Sanchez, R./Heene, A. (1997a), S. 305.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Sanchez, R./Heene, A. (1997a), S. 307–308; Sanchez, R./Heene, A. (19976), S. 12–14.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Freiling, J (2000), S. 32; Rose, P.M (2000), S. 32–33.

    Google Scholar 

  72. Competence-Building Aktivitäten zielen auf qualitative Änderungen in den Bestands-und Flußgrößen ab, die durch bereits existierende Kompetenzen entfaltet werden; vgl. Sanchez, R./Heene, A./Thomas, H. (1996), S. B.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Sanchez, R./Heene, A. (1997a), S. 311.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Collis, D. /Montgomery, C. (1995), S. 127–128.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Sanchez, R./Heene, A./Thomas, H. (1996), S. 8–10; vgl. zur Kritik etwa Freiling, J. (2000), S. 33.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Rasche, C. (2002), S. 2002, S. X I.

    Google Scholar 

  77. So sehen LANGIRIS und Foss im Resouce-Based View inklusive seiner Derivate als dasjenige Paradigma, von dem wohl in Zukunft das größte „Forschungspotential“ fir strategische Fragestellungen ausgehen wird. Vgl. hierzu Langlois, R.N./Foss, N.J.(1999); Foss, N.J.(1999). In Verbindung mit der Transaktionskostentheorie,dem Property-RightsAnsatz und der Agency-Theorie vermag nach Foss der Resource-Based View in folgenden Bereichen zum Aufbau einer „Strategischen Theorie der Unternehmung” einen wesentlichen Beitrag zu leisten: Zur Erklärung der Existenz der Unternehmung, zur Generierung von Archetypen der internen Aufbau-und Ablauforganisation einer Unternehmung sowie zur Erklärung komparativer Konkurrenzvorteile.

    Google Scholar 

  78. Zum Shareholder-Value-Konzept vgl. etwa Rappaport, A. (1997); Copeland, T./Koller, T./Murrin, J. (2002); Coureil, P. (1999).

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu auch Rasche, C. (2002), S. 26–37.

    Google Scholar 

  80. Zur Thematik der Wertvernichtung vgl. etwa Denis, D.J./Denis, D.J./Sann, A. (1999), S. 971–1076; Lo-range, P. (1998), S. 18–29; Rasche, C. (2002), S. 27 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  81. Vgl. hierzu weiterführend etwa Seisreiner, A. (1999).

    Google Scholar 

  82. Vgl. Rasche, C. (2002), S. 28.

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu Heuksel, D.(1999); Slywotzki, A. J. (1995).

    Google Scholar 

  84. Vgl. Rasche, C. (2002), S. 28.

    Google Scholar 

  85. Auch eine staatliche Verordnung, wie z. B. die Lkw-Maut kann zur einer value-migration führen. Das GPS-gestützte Mautsystem des Betreibers TOLL COLLECT kann Daten für Telematikdienste liefern, wie z.B. Routenplanung im Frachtverkehr, Flottenmanagement bei Logistikdienstleistem und öffentlichen Betrieben wie Stadtreinigung und OPNV. Vgl. hierzu etwa lastauto ominbus (2003), S. 32–43.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Rasche, C. (2002), S. 31.

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu etwa Christensen, C.M. (2003); Christensen, C. M./Overdorf, M. (2001), S. 103–129.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Müller-Stewens, G./Lechner, Chr. (2003), S. 406.

    Google Scholar 

  89. Vgl. hierzu Christensen, C.M. (2002), S. 69–87.

    Google Scholar 

  90. Vgl. ebenda, S. 165–172.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Müller-Stewens, G./Lechner, Chr. (2003), S. 259.

    Google Scholar 

  92. Vgl. ebenda, S. 361.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Spur, G. (1998), S. 30–33.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thudium, T. (2005). Der Resource-Based View of Strategy. In: Technologieorientiertes strategisches Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11610-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11610-3_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-8320-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11610-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics