Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 1))

Zusammenfassung

Die Bemühungen der Territorialstaaten, die in Auflösung begriffene bürgerliche Gesellschaft zu „policyieren“, lassen sich bis ins 17. Jh. zurückverfolgen. Zur Institutionalisierung eigenständiger innerstaatlicher Zwangsgewalten, denen die exklusive Rolle zugewiesen wurde, Sicherheit zu gewährleisten und Recht und Ordnung wenn nötig auch gewaltsam zu erzwingen, kam es in Deutschland jedoch erst im Verlaufe des 19. Jh. (vgl. Nitschke 1990; Lüdtke 1982). In ein fest strukturiertes und kohärentes Polizeisystem integrierten die deutschen Staaten die in der ersten Hälfte des 19. Jh. entstandenen Gendarmerien, staatlichen Polizeidirektionen, Schutzmannschaften und kommunalen Polizeien jedoch erst nach der gescheiterten Revolution von 1848 und der Reaktionsperiode der 50er Jahre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anschütz, Gerhard 1897: Der Ersatzanspruch aus Vermögensbeschädigungen durch rechtmäßige Handhabung der Staatsgewalt, in: Verwaltungsarchiv 1897, S. 1–28

    Google Scholar 

  • Avé-Lallement, Friedrich Christian Benedict 1861: Die Krisis der deutschen Polizei, Leipzig

    Google Scholar 

  • Becker, Peter 1992: Vom „Haltlosen“ zur „Bestie“. Das polizeiliche Bild des Verbrechers im 19. Jahrhundert, in: Lüdtke, A. (Hrsg.) 1992: „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., S. 97–132

    Google Scholar 

  • Busch, Heiner/Funk, Albrecht/Kauß, Udo/Narr, Wolf-Dieter/Werkentin, Falco 1985: Die Polizei in der Bundesrepublik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans, 1990: Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. 2., Von 1806 bis zur Gegenwart, München

    Google Scholar 

  • Drews, Bill/Wacke, Gerhard/Vogel, Klaus/Martens, Wolfgang 1975: Gefahrenabwehr, 8. Aufl., Köln

    Google Scholar 

  • Eibach, Joachim 1994: Der Staat vor Ort. Amtmänner und Bürger im 19. Jahrhundert am Beispiel Badens, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Elmsley, Cleve 1991: The English Police: A political and social history, Hemel Hempstead

    Google Scholar 

  • Evans, Richard J. 1996: Polizei und Gesellschaft in Deutschland von der Aufklärung bis zum Dritten Reich, in: Geschichte und Gesellschaft, 4, S. 609–28

    Google Scholar 

  • Fosdick, Raymond B. 1915: European Police Systems, New York

    Google Scholar 

  • Funk, Albrecht 1985: Polizei und Rechtsstaat, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Funk Albrecht/Pütter Norbert 1992: Polizei und Miliz als „Bürgerorgane“, in: Lüdtke, A. (Hrsg.) 1992: „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., S. 37–64

    Google Scholar 

  • Gleizal, Jean-Jacques/Gatti-Domenach, Jacqueline/Journès, Claude 1993: La Police. Le cas des démoraties occidentales, Paris

    Google Scholar 

  • Grotthuss, Jenannot E. 1902: Aus deutscher Dämmerung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst B. 1990: When Knowledge is Power. Three models of change in international organizations, Berkeley/Los Angeles/Oxford

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg 1887: Gesetz und Verordnung. Staatsrechtliche Untersuchungen und rechtsgeschichtliche und rechtsvergleichende Grundlagen, Freiburg

    Google Scholar 

  • Johnson, Eric A. 1995: Urbanization and crime. Germany 1871–1914, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Kehr, Eckhart 1970: Zur Genesis des Königlich Preußischen Reserve-Offiziers, in: Kehr, E. 1970: Der Primat der Innenpolitik, hrsg. und eingeleitet von Wehler, H.-U., 2. Aufl., Frankfurt/M., S. 53–63

    Chapter  Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart 1975: Preußen zwischen Reform und Revolution, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krabbe, Wofgang R. 1993: Von der „guten Policey“ zur gegliederten Lokalverwaltung, in: Reinke, H. (Hrsg.) 1993: „nur für die Sicherheit da“? Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., S. 158–169

    Google Scholar 

  • Leßmann, Peter 1989: Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik. Streifendienst und Straßenkampf, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Lindenau, Heinrich 1909: Einführung, in: Niceforo A. 1908: Die Kriminalpolizei und ihre Hilfswissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  • Lindenberger, Thomas 1995: Straßenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1990 bis 1914, Bonn

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf 1979: Die ‚gestärkt‘ Hand des Staates, in: Leviathan 1979, S. 199–226

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf 1982: „Gemeinwohl“ und „Festungspraxis“. Staatliche Gewaltsamkeit und innere Verwaltung in Preußen 1815–1850, Göttingen

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus 1962: Entwicklung und Stand der Polizeilastenverteilung in Deutschland, Marburg

    Google Scholar 

  • Nitschke, Peter 1990: Verbrechensbekämpfung und Verwaltung. Die Entstehung der Polizei in der Grafschaft Lippe 1700–1814, Münster/New York

    Google Scholar 

  • Phillips, Sandra S. 1997: Identifying the criminal, in: Phillips, S./Haworth-Booth, M./Squiers, C. 1997: Police Pictures. The photography as evidence, San Francisco, S.11–32

    Google Scholar 

  • Reiner, Robert 1995: Myth vs. modernity: Reality and unreality in the English model of policing, in: Brodeur, J.-P. (Ed.) 1995: Comparisons in Policing: An international Perspective, Aldershot, S. 16–48

    Google Scholar 

  • Reinke, Herbert 1992: „hat sich ein politischer und wirtschaftlicher Polizeistaat entwikkelt“. Polizei und Großstadt im Rheinland vom Vorabend des ersten Weltkrieges bis zum Beginn der zwanziger Jahre, in: Lüdtke, A. (Hrsg.) 1992: „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., S. 97–132

    Google Scholar 

  • Reinke, Herbert 1992b: Professionalisierung als Polizei-Politik?, Ausbildung und Aufgaben der Polizei in Preußen 1871–1918, in: Brüsten, M. (Hrsg.) 1992: Polizei-Politik, Beiheft 4 des Kriminologischen Journal, Weinheim, S. 9–21

    Google Scholar 

  • Reinke, Herbert 1993: Das Amt der Polizei, in: Reinke, H. (Hrsg.) 1993: „nur für die Sicherheit da“? Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., S. 9–34

    Google Scholar 

  • Rupprecht, Reinhard/Hellenthal, Markus 1992: Programm für eine Europäische Gemeinschaft der Inneren Sicherheit, in: Rupprecht, R./Hellenthal, M. 1992: Innere Sicherheit und Europäischer Binnenmarkt, Gütersloh, S. 23–318

    Google Scholar 

  • Röscher, Gustav 1912: Großstadtpolizei. Ein praktisches Handbuch der deutschen Polizei, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schaar, Peter/Diederichs, Otto 1996: Grundsätzliches zur Aktenauskunft und Akteneinsicht, in: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 54, S. 6–13

    Google Scholar 

  • Siemann, Wolfram 1985: „Deutschlands Ruhe, Sicherheit und Ordnung.“ Die Anfänge der politischen Polizei in Deutschland 1806–1866, Tübingen

    Book  Google Scholar 

  • Spencer, Elaine G. 1985: Police-Military relations on Prussia 1848–1914, Journal of Social History, Vol. 19, S. 305–17

    Article  Google Scholar 

  • Spencer, Elaine G. 1992: Police and the Social Order in German cities: The Düsseldorf District 1848–1914, De Kalb, Illinois

    Google Scholar 

  • Steinmo, Sven/Thelen, Kathleen/Longstreth, Frank 1992: Structuring Politics. Historical Institutionalism in Comparative Analysis, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Weinberger, Barbara/Reinke, Herbert 1991: A Diminishing Function? A comparative historical account of policing the city, in: Policing and Society, Vol. 1, S. 213–223

    Article  Google Scholar 

  • Werkentin, Falco 1984: Die Restauration der deutschen Polizei, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wieland, Wolfgang/Diederichs, Otto 1995: Der „Polizeibeauftragte“. Eine notwendige Einrichtung kommt nicht voran, in: Bürgerrechte & Polizei/CILIP/Diederichs, O. 1995: Hilfe Polizei, Berlin, S. 129–136

    Google Scholar 

  • Winter, Martin 1997: Politikum Polizei. Macht und Funktion der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland, Münster

    Google Scholar 

  • Wirsing, Bernd 1992: „Gleichsam mit Soldatenstrenge“: Neue Polizei in süddeutschen Städten. Zu Polizeiverhalten und Bürger- Widersetzlichkeiten im Vormärz, in: Lüdtke, A. 1992: „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., S. 37–64

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Funk, A. (2000). Die Entstehung der Exekutivpolizei im Kaiserreich. In: Lange, HJ. (eds) Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11467-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11467-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2267-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11467-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics