Skip to main content

Wer überwacht die Wächter? Nachrichtendienste im rechtsstaatlichen Kontrollgefüge

  • Chapter
Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 1))

Zusammenfassung

Nachrichtendienste scheinen Fremdkörper im Staatsgefüge eines jeden demokratischen Rechtsstaates zu sein. Und dennoch gibt es keine westliche Demokratie, die auf sie verzichtet. Alle Gewalt geht vom Volke aus (Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG). Alle Staatsgewalt muß also in ein Kontrollgefüge eingebunden sein. Handelt es sich bei den geheim operierenden Nachrichtendiensten aber nicht um kontrollfreie Staatsgewalt?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abmeier, Klaus 1984: Die parlamentarischen Befugnisse des Abgeordneten des Deutschen Bundestages nach dem Grundgesetz, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura, Peter 1989: Die Stellung des Abgeordneten nach dem Grundgesetz und dem Abgeordnetengesetz in Bund und Ländern, in: Schneider, H.-P./Zeh, W. (Hrsg.) 1989: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Boeden, Gerhard 1990: Vierzig Jahre Verfassungsschutz, in: Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.) 1990: Verfassungsschutz in der Demokratie. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Köln/Berlin/Bonn/München

    Google Scholar 

  • Hamm-Brücher, Hildegard 1990: Der freie Volksvertreter — eine Legende?, München/Zürich

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alexander 1996: Die Kontrolle der Nachrichtendienste. Vergleichende Bestandsaufnahme, Praxis und Reform, Berlin

    Google Scholar 

  • Müller-Heidelberg, Till 1991: Weg mit dem „Verfassungsschutz“ — der (un)heimlichen Staatsgewalt, in: Publikationen der Humanistischen Union, München

    Google Scholar 

  • Ritter, Falko 1989: Die geheimen Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland. Rechtsgrundlage, Aufgaben, Arbeitsweise, Koordinierung, Kontrolle, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Roewer, Helmut 1987: Nachrichtendienstrecht der Bundesrepublik Deutschland, Kommentar und Vorschriftensammlung, Köln/Berlin/Bonn/München

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert 1995: Der Rechtsstaat in der Bewährung, in: Thüringische Verwaltungsblätter

    Google Scholar 

  • Schwagerl, H. Joachim 1985: Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Die zitierten Entscheidungen der Gerichte sind nach ihren Fundstellen angegeben.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hirsch, A. (2000). Wer überwacht die Wächter? Nachrichtendienste im rechtsstaatlichen Kontrollgefüge. In: Lange, HJ. (eds) Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11467-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11467-3_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2267-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11467-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics