Skip to main content

Mei Sprooch és en klän Insel — Zur identitätsstiftenden Funktion des Dialekts im östlichen Lothringen und im Saarland

  • Chapter
Sprache und Identität in frankophonen Kulturen / Langues, identité et francophonie

Part of the book series: Frankreich-Forum ((FRAFO,volume 4))

  • 183 Accesses

Résumé

Martina Pitz souligne l’importance des dialectes sarrois et lorrains dans la construction de l’identité culturelle de leurs locuteurs.

Etwas erweiterte und um einen wissenschaftlichen Apparat ergänzte Fassung eines Vortrags, der zuerst am 15. 10. 1998 im Historischen Museum in Saarbrücken anlässlich der Ausstellung „Grenzen-Los“ gehalten und zwischen 1999 und 2002 an verschiedenen Orten, teilweise in französischer Sprache, wiederholt worden ist. Der Vortragsstil ist bewusst beibehalten worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barbour, Stephen / Stevenson, Patrick: Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven, Berlin/New York: de Gruyter, 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Bechert, Johannes / Wildgen, Wolfgang: Einfährung in die Sprachkontaktforschung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Helmut: „Die römische Geschichte in Rheinland-Pfalz“, Die Römer in Rheinland-Pfalz, hg. von Heinz Cüppers, Stuttgart: Konrad Theiss Verlag, 1990, 39–168.

    Google Scholar 

  • Bodé, Gérard: „L’école et le plurilinguisme en France (1789–1870)“, Vers le plurilinguisme? Ecole et politique linguistique, hg. von Daniel Coste und Jean Hébrard, Paris: Hachette, 1991, 33–44.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: „L’économie des échanges linguistiques“, Langue Française 34 (1977), 17–34.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: „Capital et marché linguistique“, Linguistische Berichte 90 (1984), 3–24.

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München: Deutscher Taschenbuchverlag, 1986.

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: „Höfische Kultur. Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme“, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 114 (1992), 414–492.

    Article  Google Scholar 

  • Chastellux, [?] de: Le territoire du département de la Moselle, Metz 1860.

    Google Scholar 

  • Chervel, André: L’Enseignement du français à l’école primaire. Textes officiels, 2 Bde, Paris: Economica, 1992.

    Google Scholar 

  • Contamine, Henri: Metz et la Moselle de 1814 à 1870. Etude de la vie et de l’administration d’un département au XIXe siècle, Nancy: Société d’impressions typographiques, 1932.

    Google Scholar 

  • Ehrismann, Otfrid: Ehre und Mut, aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter, München: Beck, 1995.

    Google Scholar 

  • Geiger-Jaillet, Anemone: Saar-Lor-Lux. Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse, Diss. Saarbrücken: Selbstverlag, 1995.

    Google Scholar 

  • Gerlich, Alois: Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters. Genese und Probleme, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1986.

    Google Scholar 

  • Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes. Bd. 2: Von der fränkischen Landnahme bis zum Ausbruch der französischen Revolution, hg. von Hans-Walter Herrmann, Kurt Hoppstädter und Hanns Klein, Saarbrücken: Selbstverlag des Historischen Vereins für die Saargegend e.V., 1997.

    Google Scholar 

  • Gigout, Franz-Joachim: „Wortgeographische Untersuchungen im mittleren Saarland“, Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 31 (1983), 124–147.

    Google Scholar 

  • Harig, Ludwig: Die saarländische Freude. Ein Lesebuch über die gute Art zu leben und zu denken, München: dtv, 1979.

    Google Scholar 

  • Hartweg, Frédéric: „Sprachkontakt und Sprachkonflikt im Elsass“, Sprachkontakt als Ursache der Veränderung der Sprach-und Bewusstseinsstruktur, hg. von Meid, Wolfgang et al., Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität, 1981, 97–113.

    Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang: „Gelenkte Siedlung des frühen Mittelalters im Seillegau. Zwei Urkunden des Metzer Klosters St. Arnulf und die lothringische Toponymie“, Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 30 (1982), 7–39.

    Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang: „Warndtkorridor und Metzer Romanenring. Überlegungen zur siedlungsgeschichtlichen und sprachgeschichtlichen Bedeutung der Doppelnamen und des Namenswechsels in Lothringen“, Ortsnamenwechsel, hg. von Rudolf Schützeichel, Heidelberg: Winter, 1986, 264–300.

    Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang: „Lautverschiebung in Lothringen. Zur althochdeutschen Integration vorgermanischer Toponyme in der historischen Sprachlandschaft zwischen Saar und Mosel“, mit einem Anhang von Frauke Stein: „Zur archäologischen Datierung kontinentaler Runendenkmäler“, Althochdeutsch, hg. von Rolf Bergmann u. a., Bd. 2: Wörter und Namen, Heidelberg: Winter, 1987, 1350–1400.

    Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang: „Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lothringen“, Zwischen Saar und Mosel, hg. von Reinhard Schneider, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1995, 1–29.

    Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang: „Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9.–11. Jh.)“, Lotharingia, hg. von Hans-Walter Herrmann und Reinhard Schneider, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1995, 181–244.

    Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang / Stein, Frauke: „Frühmittelalterliche Siedlung im Saarbrücker Raum“, Geschichte der Stadt Saarbrücken, hg. von Rolf Wittenbrock, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1999, 111–158.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Walter: „Zum Stande der Erforschung der früh-und hochmittelalterlichen Geschichte des Bistums Metz“, Rheinische Vierteljahrsblätter 28 (1963), 131–199.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Walter: „Beziehungen zwischen dem Saarraum und der Landschaft zwischen Mosel und Maas im Mittelalter“, Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 20 (1972), 13–28.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Walter: „Territoriale Verbindungen und Verflechtungen zwischen dem oberrheinischen und dem lothringischen Raum im Spätmittelalter“, Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 1 (1975), 129–176.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Walter: „Volkssprache und Verwaltung in Oberlothringen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit“, Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein, hg. von Kurt Gärtner und Günter Hoitus, Trier: Trierer Historische Forschungen, 1995, 129–171.

    Google Scholar 

  • Jodogne, O.: „L’étymologie de patois“, Mélanges de linguistique française offerts à Monsieur Charles Bruneau, édités par la Société des Publications Romanes et Françaises sous la direction de Mario Roques, Genf: Droz, 1954, 121–132.

    Google Scholar 

  • Karpf, Ernst: „Zu administrativen und kulturellen Aspekten der Sprachgrenze im spätmittelalterlichen Herzogtum Lothringen“, Rheinische Vierteljahrsblätter 51 (1987), 167–187.

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Auflage bearbeitet von Elmar Seebold, Berlin/New York: de Gruyter, 1995.

    Google Scholar 

  • König, Guido: Heij bei uus. Mundartgedichte der Saar aus 130 Jahren, Lebach: Hempel, 1992.

    Google Scholar 

  • Le Grand Robert de la langue française, Paris: 21992.

    Google Scholar 

  • Le Page, Robert / Tabouret-Keller, Andrée: Acts of Identity, Cambridge: Cambridge University Press, 1985.

    Google Scholar 

  • Lévy, Paul: Histoire linguistique d’Alsace et de Lorraine. Bd. 1: Des origines à la Révolution française, Strasbourg: Publications de la Faculté des Lettres, 1929.

    Google Scholar 

  • Momper, Mechthild: Dialekt und Identität, Ms. Masch., Saarbrücken: 1986.

    Google Scholar 

  • Neide, Peter Hans: „Multilingualismus und Multikulturalität — ein belgisches Modell für Europa?“, Sprachpolitik und Interkulturalität, hg. von Jacob Kornbeck, Trier: Zentrum für Europäische Studien, 1996, 98–119.

    Google Scholar 

  • Parisse, Michel: Noblesse et chevalerie en Lorraine médiévale. Les familles nobles du XIe au XIIIe siècle, Nancy: Presses universitaires, 1982.

    Google Scholar 

  • Parisse, Michel: Austrasie, Lotharinge, Lorraine, Metz: Editions Serpenoise, 1990.

    Google Scholar 

  • Pfister, Max: „Die Bedeutung des germanischen Superstrates für die sprachliche Ausgliederung der Galloromania“, Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter, hg. von Helmut Beumann und Werner Schröder, Sigmaringen: Thorbecke, 1978, 127–170.

    Google Scholar 

  • Pfister, Max: „Die sprachliche Situation zwischen Maas und Rhein im Frühmittelalter“ Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein, hg. von Kurt Gärtner und Günter Hoitus, Trier: Trierer Historische Forschungen, 1995, 71–96.

    Google Scholar 

  • Philipp, Marthe: „Langue germanique. La Lorraine thioise ou Lorraine germanophone“, La tradition en Lorraine, hg. von François Reitel, Bd. 5, 141-157.

    Google Scholar 

  • Pitz, Martina: „Lautverschiebung an Rhein und Mosel. Anmerkungen zu einer neuen Publikation“, Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 47 (1999), 387–405.

    Google Scholar 

  • Pitz, Martina: „Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich — Reflex einer ‚Mischkultur‘? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und H. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen“, Grenzkultur — Mischkulturf, hg. von Roland Marti, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag, 2000, 93–145.

    Google Scholar 

  • Pitz, Martina: „Une nation — une langue? Zur französischen Sprachpolitik in Ostlothringen vor 1870“, Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 48 (2000), 203–221.

    Google Scholar 

  • Pitz, Martina: „La genèse de la frontière des langues en Lorraine: Eléments pour un argumentaire philologique et toponymique“, Frontières dans l’Europe occidentale et médiane, hg. von Jeanne-Marie Demarolle, Metz: Centre de Recherche „Histoire et Civilisation de l’Europe Occidentale“, 2001, 73–107.

    Google Scholar 

  • Pitz, Martina / Vòllono, Maria: „Die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung — ein obsolet gewordener Begriff für ein allzu komplexes konsonantisches Phänomen?“, Rheinische Vierteljahrsblätter 67 (2003), 313–332.

    Google Scholar 

  • Pitz, Martina: „Allemand (dialectal) topig ‚maladroit ‘— un calque linguistique du fr. patois? Réflexions sur l’origine d’un mot-clé de la dialectologie française“(in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Ramge, Hans: Dialektwandel im mittleren Saarland, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1982.

    Google Scholar 

  • Reichert, Winfried: „In lingua Guallica sive Romana pro comoditate domini. Beobachtungen zum Aufkommen volkssprachiger Urkunden in der Grafschaft Luxemburg“, Urkundensprachen im germanisch-romanischen Grenzgebiet, hg. v. Kurt Gärtner und Günter Holtus, Trier: Trierer Historische Forschungen, 1997, 369–489.

    Google Scholar 

  • Scherfer, Peter: Untersuchungen zum Sprachbewußtsein der Patois-Sprecher in der Franche-Comté, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1983.

    Google Scholar 

  • Schorr, Andreas: „Saarländisch-lothringische Flurnamenräume“, Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 48 (2000), 30–79.

    Google Scholar 

  • Schwerdt, Judith: Die 2. Lautverschiebung. Wege zu ihrer Erforschung, Heidelberg: Winter, 2000.

    Google Scholar 

  • Stein, Frauke: „Die Bevölkerung des Saar-Mosel-Raumes am Übergang von der Antike zum Mittelalter. Überlegungen zum Kontinuitätsproblem aus archäologischer Sicht“, Archaeologia Mosellana 1 (1989), 89–195.

    Google Scholar 

  • Stroh, Cornelia: Sprachkontakt und Sprachbewußtsein. Eine soziolinguistische Studie am Beispiel Ost-Lothringens, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  • This, Constant: Die deutsche Sprachgrenze in Lothringen, Straßburg: 1887.

    Google Scholar 

  • Toussaint, Maurice: La frontière linguistique en Lorraine, Paris: Picard, 1955.

    Google Scholar 

  • Vassberg, L.: Alsatian Acts of Identity, Clevedon/Philadelphia/Adelaide: Multilingual Matters, 1993.

    Google Scholar 

  • Venema, Johannes: Zum Stand der zweiten Lautverschiebung im Rheinland. Diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen am Beispiel der dentalen Tenuis (voralthochdeutsch /t/), Stuttgart: Steiner, 1997.

    Google Scholar 

  • Wartburg, Walther von: Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes, Bd. 9, Basel: R. G. Zbinden, 1959.

    Google Scholar 

  • Wiesinger, Peter: „Die Einteilung der deutschen Dialekte“, Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, 2. Halbband, Berlin/New York: de Gruyter, 1983, 807–900.

    Google Scholar 

  • Will, Wilhelm: Saarländische Sprachgeschichte, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag, 21979.

    Google Scholar 

  • Witte, Hans: Das deutsche Sprachgebiet Lothringens und seine Wandelungen von der Feststellung der Sprachgrenze bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, Stuttgart: 1894.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Schmeling Sandra Duhem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pitz, M. (2003). Mei Sprooch és en klän Insel — Zur identitätsstiftenden Funktion des Dialekts im östlichen Lothringen und im Saarland. In: Schmeling, M., Duhem, S. (eds) Sprache und Identität in frankophonen Kulturen / Langues, identité et francophonie. Frankreich-Forum, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11462-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11462-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3703-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11462-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics