Skip to main content

Die Kinder der Friedensbewegung: Lebenswege in die Politikverdrossenheit?

  • Chapter
Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund einiger einleitender Überlegungen zum Umgang junger Menschen mit Politik beschäftigen wir uns mit der Frage, wie es zu erklären ist, daß die Generation der heute knapp 30jährigen, die im mittleren Jugendalter durch Aktivitäten der Friedensbewegung hochgradig politisiert war, für Politisches nur noch sehr wenig Interesse zeigt. Empirische Grundlage unserer Ausführungen sind die Ergebnisse einer seit fast 15 Jahren laufenden Längsschnittstudie, die im Jahre 1985 in der damaligen BRD begonnen wurde, und an der — bei der gerade beendeten fünften Befragungswelle — 240 nunmehr 21 bis 34 Jahre alte Personen teilnahmen. Im Zentrum der Analysen stehen langfristige Vorhersagen von politischem Engagement. Wir werden zum einen deskriptives Material zur Entwicklung von Ängsten und Hoffnungen, von Werthaltungen und von politikbezogenen alltäglichen Handlungstendenzen vorlegen, zum anderen ein Modell der Prädiktion politischen Interesses und Engagements über die Lebensspanne zwischen ca. 15 und 30 Jahren erarbeiten.

Die hier dargestellte Studie wurde finanziert von den International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW) in Boston, Friedensnobelpreisträger im Jahre 1985, der deutschen Sektion dieser Organisation (heute: „Ärzte in sozialer Verantwortung“), der Freudenberg-Stiftung und den Verlagen Gruner & Jahr und Rudolf Augstein. An ihr haben außer der Autorin und den Autoren im Laufe der Jahre Michael J. Macpherson, Margarete Meador, Horst Petri, Egbert von Fromberg, Sabine Zöge, Peggy Turek, Claudia Stromberg und Sven Sohr mitgearbeitet. Letzteren beiden schulden die Autoren besonderen Dank, weil sie sich in einem Teil der hier vorgetragenen Gedanken unmittelbar auf einen früheren Text beziehen, an dem diese als KoAutoren beteiligt waren (Sohr, Boehnke & Stromberg, 1997).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U.: Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986

    Google Scholar 

  • Boehnke, K.: Prosoziale Motivation, Selbstkonzept und politische Orientierung — Ent- wicklungsbedingungen und Veränderungen im Jugendalter. Frankfurt: Lang, 1988

    Google Scholar 

  • Boehnke, K.: Größte Hoffnungen — Größte Ängste: Entwicklungslinien zwischen mittlerem Jugend-und jungem Erwachsenenalter. In: Pädiatrie und Grenzgebiete, 33(1995), S. 527–536

    Google Scholar 

  • Boehnke, K./Macpherson, M./Meador, M./Petri, H.: How German adolescents experience the nuclear threat. In: Political Psychology, 10(1989), S.419–443

    Google Scholar 

  • Boehnke, K./Schwartz, S.H./Stromberg, C./Sagiv, L.: The structure and dynamics of worry: Theory, measurement and cross-national replications. In: Journal of Personality, 66(1998), S.745–782

    Google Scholar 

  • Brähler, E./Wirth, H.-J.: Abwendung von sozialen Orientierungen: Auf dem Weg in einen modernisierten Sozialdarwinismus? In: Heitmeyer, W./Jacobi, J. (Hrsg.): Politische Sozialisation und Individualisierung, Perspektiven und Chancen politischer Bildung. Weinheim: Juventa, 1991, S. 77–97

    Google Scholar 

  • Claussen, B./Geissler, R.: Die Politisierung des Menschen. Instanzen politischer Sozialisation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996

    Google Scholar 

  • Coupland, D.: Generation X. Tales for an accelerated culture. New York: St. Martin’s Press, 1991

    Google Scholar 

  • Ebbinghausen, R./Tiemann, F./Cadel, G./Grahn, T.: Mündigkeitspathos, Ohnmachtserfahrung und der Rückzug in die Clique. Ergebnisse einer Studie über die,schweigende Mehrheit’ unter den Jugendlichen heute. In: Journal für Sozialforschung, 28 (1988), S. 233–243

    Google Scholar 

  • Gabriel, O.W.: Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986

    Book  Google Scholar 

  • Gille, M./Krüger, W./de Rijke, J./Willems, H.: Politische Orientierung, Werthaltungen und die Partizipation Jugendlicher: Veränderungen und Trends in den 90er Jahren. In: Palentien, C./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. Neuwied: Luchterhand, 1997, S. 148–177

    Google Scholar 

  • Goldenring, J.M./Doctor, R.: Adolescent concerns about nuclear war. Los Angeles: unveröffentlichtes Manuskript, 1983

    Google Scholar 

  • Goldenring, J.M./Doctor, R.: Teenage worry about nuclear war: North-American and European questionnaire studies. In: International Journal of Mental Health, 15(1986), S. 72–92

    Google Scholar 

  • Hagan, J./Ripp], S./Boehnke, K./Merkens, H.: Interest in evil: Hierarchic self interest and right-wing extremism among East and West German youth. In: Social Science Research, 28(1999), 5. 162–183

    Google Scholar 

  • Hauser, U./Krug, C.: „Unsere Nächte sind farbiger als eure Tage“: Jugend in Deutschland. In: Stern, 49(1996)2, S.46–70

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./Möller, K./Siller, G.: Jugend und Politik. Chancen und Belastungen der Labilisierung politischer Orientierungssicherheiten. In: Heitmeyer, W./Olk, T. (Hrsg.): Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim: Juventa, 1990, S. 195–217

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./Olk, T. (Hrsg): Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim: Juventa, 1990

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U.: Jugend zwischen politischer Teilnahmebereitschaft und Politikver-

    Google Scholar 

  • drossenheit. In: Palentien, C./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Jugend und Politik. Ein Hand-

    Google Scholar 

  • buch für Forschung, Lehre und Praxis. Neuwied: Luchterhand, 1997, 5. 178–205

    Google Scholar 

  • Hofstätter, P.R.: Kindern Angst machen. In: Die Welt, 40(15. Nov. 1985 ) S. 2

    Google Scholar 

  • Holmberg, P.O./Bergström, A.: How Swedish teenagers aged 13–15 think and feel concer-ning the nuclear threat. Paper presented at the 4th Congress of the IPPNW, Espoo, Finland, 1984 June 3–8

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K.: Politische Ängste. Wie Kinder und Jugendliche auf Kriegsgefahren reagieren. In: enfant t., 4(1991)1, S.67–77

    Google Scholar 

  • Inglehart, R.: The silent revolution. Princeton: Princeton University Press, 1977

    Google Scholar 

  • Inglehart, R.: Kultureller Umbruch: Wertewandel in der westlichen Welt. Frankfurt am Main: Campus, 1989

    Google Scholar 

  • Institut für Empirische Psychologie: Wir sind o.k.! Stimmungen, Einstellungen, Orientierungen der Jugend in den 90er Jahren. IBM-Jugendstudie. Köln: Institut für Empirische Psychologie, 1995

    Google Scholar 

  • Klingemann, H.-D./Kaase, M.: Politische Psychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1981

    Book  Google Scholar 

  • Kohr, H.-U./Raeder, H.-G./Zoll, R.: Soziales und politisches Engagement in der Bevölkerung. Typisierung von Engagementformen, Einschätzung gesellschaftlicher Problembereiche und Gesellschaftsbezug. In: Preiser, S. (Hrsg.): Kognitive und emotionale Aspekte politischen Engagements. Weinheim: Beltz, 1982, S. 16–32

    Google Scholar 

  • Lange, M.G.: Politische Soziologie. Eine Einführung. Berlin: Vahlen, 1970

    Google Scholar 

  • Moser, H.: Politische Psychologie. Politik im Spiegel der Sozialwissenschaften. Ergebnisse der Hamburger Ringvorlesung. Weinheim: Beltz, 1979

    Google Scholar 

  • Petri, H./Boehnke, K./Macpherson, M.J./Meador, M.: Bedrohtheit bei Jugendlichen. In: Psychosozial, 9(1986)29, S.62–71

    Google Scholar 

  • Palentien, C./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. Neuwied: Luchterhand, 1997

    Google Scholar 

  • Röhrich, W.: Politische Soziologie. Stuttgart: Kohlhammer, 1977

    Google Scholar 

  • Schnibben, C.: Eine heikle Zielgruppe. In: Der Spiegel. 48(1994)38, S.58–63

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R.K./Eyferth, K.: „Jugendentwicklung und Drogen“: Zweiter Fortsetzungsantrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Berlin: Berichte aus der Arbeitsgruppe TUdrop/Jugendforschung, 24/1983

    Google Scholar 

  • Sohr, S./Boehnke, K./Stromberg, C.: „Politische Persönlichkeiten“ — eine aussterbende Spezies? In: Palentien, C./Hun-elmann, K. (Hrsg.): Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. Neuwied: Luchterhand, 1997, S. 206–235

    Google Scholar 

  • Solantaus, T./Rimpelä, M./Taipale, V.: The nuclear war in the minds of 12-to-18-year-olds in Finland. In: Lancet,1(1984) S.784–785

    Google Scholar 

  • Sommers, F.G./Goldberg, S./Levinson, D./Ross, C./LaCombe, S.: Children’s mental health and the threat of nuclear war. A Canadian pilot study. In: Solantaus, T./Chivian, E./Vartanyan, M./Chivian, S. (Hrsg.): Impact of the threat of nuclear war on children and adolescents. Boston: IPPNW, 1985, S. 61–93

    Google Scholar 

  • Spiegel, Der: Jugend -,Vergeßt alle Systeme’. In: Der Spiegel, 49(1995)33, S.154–160

    Google Scholar 

  • Wahlström, R.: Fear of war, conceptions of war, and peace activities: Their relation to self-esteem in young people. In: Solantaus, T./Chivian, E./Vartanyan, M./Chivian, S. (Hrsg.): Impact of the threat of nuclear war on children and adolescents. Boston: IPPNW, 1984, 5. 104–111

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boehnke, K., Fuß, D., Rupf, M. (2000). Die Kinder der Friedensbewegung: Lebenswege in die Politikverdrossenheit?. In: Kuhn, HP., Uhlendorff, H., Krappmann, L. (eds) Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11425-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11425-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2913-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11425-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics