Skip to main content

Die Strategie einer Analyse der Form: Selbständigkeit und Verselbständigung. Werttheorie als Kapitaltheorie bei Marx

  • Chapter
Soziale Form und ökonomisches Objekt
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Was an der Proudhonschen Konstitutionstheorie anschaulich wurde, läßt sich jetzt zugespitzt als generelle Problematik des Verfahrens einer Kritik der politischen Ökonomie kennzeichnen. Die entscheidende Einsicht Marx’, die er der politischen Ökonomie als ihr zentrales methodisches Quidproquo vorhalten muß: diese könne die Zirkulation und die ihr angehörigen ökonomischen Formen stets nur in ihren formellen Bestimmungen aufgreifen. Die ökonomische Form als ein bloß Formelles. Über dies Verständnis komme sie nicht hinaus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen: Kapitel VI

  1. Kapital und Zins, Die Polemik zwischen Bastiat und Proudhon, hrsg. v. ArthurMülberger, Jena 1896

    Google Scholar 

  2. Für die ideologische Begründung einer einfachen Warentauschgesellschaft oder für historische Epochen frühen Fernhandelskapitals, von dem man aber gerade weiß, daß seine Handels-und Geldströme aus historisch kontingenten Bedingungen auch stets wieder zusammenbrechen konnten wie etwa durch die Abriegelung des Mittelmeerraumes während der islamischen Expansion im 7. Jahrhundert. (Vgl.: Henri Pirenne, Sozial-und Wirtschaftsgeschichte Europas im Mittelalter, München 1976, S. B. ff.)

    Google Scholar 

  3. Vergl.: H. Kumitzky, Triebstruktur des Geldes, Berlin 1974; W. Gerloff, Die Entstehung des Geldes und die Anfänge des Geldwesens, Frankfurt 1974; ders., Geld und Gesellschaft, Frankfurt 1952. Angesichts des enormen Umfanges der geldhistorischen Literatur verweise ich lediglich auf folgende Arbeiten zu historischen Preisbildungs-und Zirkulationsprozessen: C.M. Cipolla, Money, Prices and Civilisation in the Mediterranean World, Fifth to seventeenth Century, Princeton 1956; H.J. Schmitz, Faktoren der Preisbildung für Getreide und Wein in der Zeit von 800 bis 1350, Stuttgart 1968; E. Kelter,Geschichte der obrigkeitlichen Preisregelung. Die obrigkeitliche Preisregelung in der mittelalterlichen Stadtwirtschaft, Jena 1905.

    Google Scholar 

  4. Marx spricht an verschiedenen Stellen explizit von der »Produktion« des Geldes: »Es handelt sich z.B. bei der Rückverwandlung des Geldes in seine Produktionsbedingungen nicht nur darum, das Geld wieder in dieselben (der Art nach) Gebrauchswerte zu verwandeln, sondern zur Wiederholung des Reproduktionsprozesses essentiell, daß diese Gebrauchswerte wieder zu ihrem alten Wert (drunter ist natürlich noch besser) zu haben sind.« (MEW 26.2, S. 533)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brentel, H. (1989). Die Strategie einer Analyse der Form: Selbständigkeit und Verselbständigung. Werttheorie als Kapitaltheorie bei Marx. In: Soziale Form und ökonomisches Objekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11397-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11397-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12062-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11397-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics