Skip to main content

Zum Verhältnis von Geschlecht und Sexualität unter machttheoretischen Gesichtspunkten

  • Chapter
Sexuelle Szenen

Zusammenfassung

In feministischen Analysen zur Geschlechterhierarchie wird in der gesellschaftlichen Organisation von Sexualität1 ein wichtiger Verankerungspunkt maskuliner/patriarchaler Herrschaft gesehen. Zahlreiche Debatten bzw. Kampagnen wie u.a. die Kritik an der Kleinfamilie, die Skandalisierung von Vergewaltigung, sexuellem Mißbrauch und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, aber auch die Kritik an Gen- und Reproduktionstechnologie gründen in der Annahme einer phallokratischen sexuellen Ordnung, deren Funktion in der Aufrechterhaltung patriarchaler Macht und Kontrolle liegen soll. Diese — mehr oder weniger im akademischen Diskurs angekommene — Gewißheit um die Verschränkung von Sexualität und Geschlechterhierarchie wird unter dem Einfluß neuerer Ansätze, wie sie im Umfeld von lesbisch-schwulen bzw. queer studies entstanden sind, brüchig. Mehr noch, sie gerät in Verdacht, gemeinsame Sache mit denjenigen Kräften zu machen, die seit jeher Sexualität als Wurzel allen Übels betrachten. Im folgenden werde ich die Grundgedanken der in Konkurrenz tretenden Analysen skizzieren und deren Grenzen und Reichweiten aufzeigen. Am Beispiel von Gayle Rubins These der sexuellen Stratifikation werde ich zeigen, daß „Geschlecht“ und „Sexualität“ als zu unterscheidende und durcheinander vermittelte Felder sozialer Praxis wahrgenommen werden müssen, wenn Vereinseitigungen vermieden werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt a.M. 1982 (Original 1979 )

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling und Margareta Steinrücke. In: Dölling, Irene & Krais, Beate: Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt a.M. 1997, 218–230

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.M. 1991 (Original 1990) Butler, Judith: Körper von Gewicht. Berlin 1995 (Original 1993 )

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen, Frankfurt a.M. 1977 (Original 1976 )

    Google Scholar 

  • Fout, John C.: Sexual politics in Wilhelmine Germany: The male gender crisis, moral purity, and homophobia. In: ders. (Ed.): Forbidden history. The state, society, and the regulation of sexuality in modern Europe. Chicago. 1992, 259–292

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce: Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin 1979 (Original 1977 )

    Google Scholar 

  • Libreria delle donne di Milano: Wie weibliche Freiheit entsteht. Berlin 1988 (Original 1987 )

    Google Scholar 

  • Lorde, Audre: Vom Nutzen der Erotik: Erotik als Macht. In: Schultz, Dagmar (Hg.): Macht und Sinnlichkeit. Berlin 1983, 187–195 (Original 1978 )

    Google Scholar 

  • MacKinnon, Catherine: Feminism unmodified. Cambridge 1987

    Google Scholar 

  • Millet, Kate: Sexus und Herrschaft. München. 1971 (Original 1969 )

    Google Scholar 

  • Ott, Cornelia: Die Spur der Lüste. Sexualität, Geschlecht und Macht. Opladen 1998Rich, Adrienne: Zwangsheterosexualität und lesbische Existenz. In: Schultz, Dagmar (Hg.): Macht und Sinnlichkeit. Berlin 1983 (Original 1980 )

    Google Scholar 

  • Rubin, Gayle: Thinking sex: Notes for a radical theory of the politics of sexuality. In: Vance, Carol S. (Ed.): Pleasure and danger. Boston 1984, 267–319

    Google Scholar 

  • Sedgwick, Eve K.: Epistemology of the closet. Berkeley 1990

    Google Scholar 

  • Weeks, Jeffrey: Sexuality. London 1986

    Google Scholar 

  • Wittig, Monique: The straight mind and other essays. Boston, Massachusetts 1992

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christiane Schmerl Stefanie Soine Marlene Stein-Hilbers Birgitta Wrede

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ott, C. (2000). Zum Verhältnis von Geschlecht und Sexualität unter machttheoretischen Gesichtspunkten. In: Schmerl, C., Soine, S., Stein-Hilbers, M., Wrede, B. (eds) Sexuelle Szenen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11357-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11357-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2893-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11357-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics