Skip to main content

Adressen und Zusatzinformationen: Erfahrungen mit Stichproben aus Adreßverlagen des Direktmarketing

  • Chapter
Regionale Analyse mit kleinen Gebietseinheiten
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Die von Direktmarketingfirmen gehaltenen Datenbasen führen aus verschiedenen Quellen Informationen über kleine regionale Einheiten zusammen und können als sozioökonomische Atlanten der Bundesrepublik betrachtet werden. In Verbindung mit Namen und Anschriften aller Telefonanschlußinhaber eignen sie sich als Basis für nach sozialen Merkmalen geschichtete Bevölkerungsstichproben. Der Beitrag beschreibt aus Nutzersicht Art und Form der verfügbaren Datenbestände und ihre Verwendbarkeit für geschichtete Stichprobenziehungen. Es werden Erfahrungen aus einem Einsatz von Direktmarketingadressen in der sozialwissenschaftlichen Forschung geschildert und anwendungsrelevante Besonderheiten und Probleme des Direktmarketingverfahrens aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Quelle der Angaben zur Telefondichte: Sozio-ökonomisches Panel, Welle 10, 1993, eig. Berechnungen. Der Datenreport 1992 des Statistischen Bundesamtes gibt für die frühere Bundesrepublik im Jahr 1988 einen geringfügig kleineren Wert (93,2%) an.

    Google Scholar 

  2. Auskunft der Telekom-Generaldirektion, Bonn, vom 21.4.94.

    Google Scholar 

  3. Quellen: Karlsruher Statistik. Daten, Fakten, Informationen 1993; Braunschweiger Statistische Monatsberichte, 54. Jahrgang, Nr. 1, Jan. 1994; Diepholz: Stadtinformationen 1993; sowie Mitteilung der Direktmarketing-Lieferfirma.

    Google Scholar 

  4. Projekt »Versorgungsstrategien privater Haushalte im unteren Einkommensbereich« unter Leitung von Prof. H.-J. Andreß (DFG-Aktenzeichen AN210/1-2).

    Google Scholar 

  5. Salentin, K. (1994): Direktmarketingadressen für Umfragezwecke? ZUMA-Nachrichten Heft 35, Jg. 18, Nov., S. 54 - 65.

    Google Scholar 

  6. Andreß, H.-J./Lipsmeier, G./Salentin, K. (1995): Erfahrungen mit Direktmarketingadressen: Bevölkerungsumfragen im unteren Einkommensbereich. ZUMA-Nachrichten Heft 37, Jg. 19, Nov. S. 163 - 187.

    Google Scholar 

  7. Esser, H./Grohmann, H./Müller, W./Schäffer, K.-A. (Hrsg.) (1989): Mikrozensus im Wandel. Untersuchungen und Empfehlungen zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  8. Statistisches Bundesamt (1990): Statistisches Jahrbuch 1990. Stuttgart: Metzler-Poeschel

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Salentin, K. (1997). Adressen und Zusatzinformationen: Erfahrungen mit Stichproben aus Adreßverlagen des Direktmarketing. In: Sodeur, W. (eds) Regionale Analyse mit kleinen Gebietseinheiten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11279-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11279-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1824-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11279-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics