Skip to main content

Der Bundesrat im Kontext neuer Regierungsprogramme

  • Chapter
Regieren nach Wahlen

Zusammenfassung

Die Gestaltungsmöglichkeiten einer Bundesregierung und damit ihre Chance, (neue) Regierungsprogramme auch tatsächlich in Gesetzesform kleiden zu können, werden in der Bundesrepublik Deutschland ganz wesentlich von den Mehrheitsverhältnissen im Bundesrat bestimmt. Anders als in reinen Mehrheits-bzw. Konkurrenzdemokratien, in denen es weitgehend an institutionellen „checks and balances“ für das Handeln des Zentralstaates fehlt,1 fallen in unserem parlamentarischen Regierungssystem Regierungsmehrheit und Gesetzgebungsmehrheit nicht zwangsläufig zusammen.2 Neben der Tatsache, daß die Bundesregierung als Koalitionsregierung anderen Verhaltensmustern und Entscheidungszwängen unterliegt als eine Einparteienregierung, ist hier der Hauptgrund dafür zu sehen, daß ein Machtwechsel in der Regierung nicht zwangsläufig mit einem weitreichenden Politikwechsel in bezug auf Kurs und Inhalt der Staatstätigkeit einhergeht. Gemäß seinen verfassungsrechtlichen Kompetenzen kann der Bundesrat zwar nicht als „Zweite Kammer“ eines einheitlichen Gesetzgebungsorgans, die gleichwertig mit der „Ersten Kammer“ am Gesetzgebungsverfahren beteiligt ist, eingestuft werden. Dennoch zeigte die Praxis der Beziehungen zwischen Bundestag(-smehrheit) bzw. Bundesregierung einerseits und Bundesrat andererseits in der Vergangenheit immer wieder, daß die formellen wie die informellen Einwirkungsmöglichkeiten des Bundesrates aufgrund seiner verfassungsrechtlich festgelegten Verhinderungsmöglichkeiten groß sind — aus der Sicht der Bundesregierung und der sie tragenden Bundestagsfraktionen und je nach (partei-)politischen Beziehungen zwischen den Teilgrößen der den „Bundesgesetzgeber“ manifestierenden Verfassungsorgane unter Umständen sogar zu groß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antoni, Michael [Zustimmungsvorbehalte, 1988 ]: Zustimmungsvorbehalte des Bundesrats zu Rechtsetzungsakten des Bundes — Die Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen. In: Archiv des öffentlichen Rechts 113 (1988), S. 329–424

    Google Scholar 

  • Bauer, Angela/Jestaedt, Matthias [Grundgesetz, 1997 ]: Das Grundgesetz im Wortlaut. Änderungsgesetze, Synopse, Textstufen und Vokabular zum Grundgesetz. Müller: Heidelberg 1997 ( Motive — Texte — Materialien, Bd. 78 )

    Google Scholar 

  • Birke, Adolf M. [Bundesrepublik, 1997 ]: Die Bundesrepublik Deutschland. Verfassung, Parlament und Parteien. München: Oldenbourg 1997 ( Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 41 )

    Google Scholar 

  • Bracher, Karl Dietrich/Jäger, Wolfgang/Link, Werner [Wandel, 1986 ]: Republik im Wandel 1969–1974. Die Ära Brandt. Stuttgart/Mannheim: Deutsche Verlagsanstalt 1986 (Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5/I)

    Google Scholar 

  • Bucher, Peter (Bearb.) [Verfassungskonvent, 1981 ]: Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Akten und Protokolle. Band 2: Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee. Boppard: Boldt 1981

    Google Scholar 

  • Buchstab, Günter (Bearb.) [Protokolle, 1986 ]: Adenauer: „Es mußte alles neu gemacht werden.“ Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1950–1953. Stuttgart: KlettCotta 1986 ( Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 8 )

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hrsg.) [Dreißig Jahre, 1979 ]: 30 Jahre Bundesrat 1949–1979. Beiträge zum dreißigjährigen Bestehen des Bundesrates der Bundesrepublik Deutschland. Bonn (o.V.) 1979

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hrsg.) [Vierzig Jahre, 1989 ]: Vierzig Jahre Bundesrat. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposion in der Evangelischen Akademie Tutzing vom 11. bis 14. April 1989. Baden-Baden: Nomos 1989

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hrsg.) [Handbuch, 1997 ]: Handbuch des Bundesrates für das Geschäftsjahr 1997/98. Baden-Baden 1997

    Google Scholar 

  • Feldkamp, Michael F. [Entstehung, 1998 ]: Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Die Entstehung des Grundgesetzes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998

    Google Scholar 

  • Fromme, Friedrich Karl [Gesetzgebung, 1976 ]: Gesetzgebung im Widerstreit. Wer be- herrscht den Bundesrat? Die Kontroverse 1969–1976. Stuttgart: Bonn aktuell 1976

    Google Scholar 

  • Gelberg, Karl-Ulrich [Ehard, 1992 ]: Hans Ehard. Die föderalistische Politik des bayerischen Ministerpräsidenten 1946–1954. Düsseldorf: Droste 1992 ( Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 18 )

    Google Scholar 

  • Gros, Jürgen [Politikgestaltung, 1998 ]: Politikgestaltung im Machtdreieck Partei, Fraktion, Regierung. Zum Verhältnis von CDU-Parteiführungsgremien, Unionsfraktion und Bundesregierung 1982–1989 an den Beispielen der Finanz-, Deutschland-und Um-weltpolitik. Berlin: Duncker & Humblot 1998 (Beiträge zur politischen Wissenschaft, Bd. 104 ) ( Dissertation, Universität München )

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (Hrsg.) [Handbuch, 19971: Handbuch der deutschen Bundesländer. Neuausgabe 1997. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter [Parteipräsidien, 19911: Parteipräsidien als Entscheidungszentren der Regierungspolitik — das Beispiel der CDU. In: Hartwich, Hans-Hermann/Wewer, Göttrik (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik. Bd. 2: Formale und informale Komponenten des Regierens in den Bereichen Führung, Entscheidung, Personal und Organisation. Opladen: Leske + Budrich 1991, S. 113–123

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman [Einfluß, 1974]: Der Einfluß des Bundesrates auf Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes seit 1949. In: Bundesrat (Hrsg.): Der Bundesrat als Verfassungsorgan und politische Kraft. Beiträge zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen des Bundesrates der Bundesrepublik Deutschland. Bad Honnef u.a.: Neue Darmstädter Verlagsanstalt 1974, S. 237–249

    Google Scholar 

  • Hollmann, Michael (Bearb.) [Entwürfe, 1995 ]: Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Ak-ten und Protokolle. Band 7: Entwürfe zum Grundgesetz. Boppard: Boldt 1995

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang [Innenpolitik, 1986]: Die Innenpolitik der sozial-liberalen Koalition 1969–1974. In: Bracher, K. D./Jäger, W./Link, W., Wandel, 1986, S. 13–160

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang [Innenpolitik, 1987]: Die Innenpolitik der sozial-liberalen Koalition 19741982. In: Jäger, W./Link, W., Wandel, 1987, S. 7–272

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang/Link, Werner [Wandel, 1987 ]: Republik im Wandel 1974–1982. Die Ära Schmidt. Stuttgart/Mannheim: Deutsche Verlags-Anstalt 1987 (Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5/11)

    Google Scholar 

  • Jahn, Gerhard [Gesetzgebung, 1976 ]: Bundesrat gegen Bundestag. Gesetzgebung im Spannungsfeld zweier Verfassungsorgane. In: Die neue Gesellschaft 23 (1976), S. 635–639

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea [Coalition governments, 1992]: Coalition governments in the Federal Republic of Germany: does policy matter? In: Laver, Michael J./Budge, Ian: Party policy and government coalitions. New York: St. Martin’s Press 1992, S. 189–222

    Google Scholar 

  • König, Thomas [Zweikammersystem, 1997 ]: Politikverflechtungsfalle oder Parteienblokkade? Das Potential für politischen Wandel im deutschen Zweikammersystem. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 8 (1997), S. 135–159

    Google Scholar 

  • König, Thomas [Regierungswechsel, 1998 ]: Regierungswechsel ohne politischen Wandel? Ein Vergleich des wirtschaftspolitischen Handlungsspielraums der Regierung Kohl, einer Regierung Schröder, einer Großen Koalition und einer SPD-Alleinregierung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 29 (1998), S. 478–495

    Google Scholar 

  • König, Thomas/Bräuninger, Thomas [Länder, 1997 ]: Wie wichtig sind die Länder für die Politik der Bundesregierung bei Einspruchs-und Zustimmungsgesetzen? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28 (1997), S. 605–628

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine/Sturm, Roland [Koalitionen, 1998 ]: Koalitionen und Koalitionsvereinba- rungen. Theorie, Analyse und Dokumentation. Opladen: Leske + Budrich 1998

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz/Münch, Ursula [System, 1997]: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997; auch: Opladen: Leske + Budrich 1998

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz/Wirth, Jutta [Landesvertretungen, 1974 ]: Die Landesvertretungen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine politologische Studie über Organisationsstruktur, Funktionen und Arbeitsweise der Landesvertretungen in Bonn. München: Goldmann 1974 ( Politische Wissenschaft, Bd. 2 )

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard [Parteienwettbewerb, 1976 ]: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1976

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard [Parteienwettbewerb, 1998 ]: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998 (2., erw. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard [Sprachgebrauch, 1998]: „A-Länder“ und „B-Länder”: Eine Anmerkung zum Sprachgebrauch. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 29 (1998), S. 348–350

    Google Scholar 

  • Lerche, Peter [Zustimmungsgesetze, 1989]: Zustimmungsgesetze. In: Bundesrat (Hrsg.): Vierzig Jahre Bundesrat. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposion in der Evangelischen Akademie Tutzing vom 11. bis 14. April 1989. Baden-Baden: Nomos 1989, S. 183–198

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend [Democracies, 1984 ]: Democracies. Patterns of majoritarian and consensus government in twenty-one countries. New Haven/London: Yale University Press 1984

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter/Walter, Franz [SPD, 1992 ]: Die SPD. Klassenpartei — Volkspartei — Quotenpartei. Zur Entwicklung der Sozialdemokratie von Weimar bis zur deutschen Vereinigung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992

    Google Scholar 

  • Männle, Ursula (Hrsg.) [Föderalismus, 1998 ]: Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz. Tagungs-und Materialienband zur Fortentwicklung des deutschen Föderalismus. Baden-Baden: Nomos 1998 ( Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung, Bd. 15 )

    Google Scholar 

  • Mönch, Ursula [Sozialpolitik, 1997 ]: Sozialpolitik und Föderalismus. Zur Dynamik der Aufgabenverteilung im sozialen Bundesstaat. Opladen: Leske + Budrich 1997

    Google Scholar 

  • Mönch, Ursula [Vertretung, 1999]: Vertretung des Freistaates Bayern in Bonn. In: KokottWeidenfeld, Gabriele/Münch, Ursula (Hrsg.): Bayern und Bonn — Fünfzig Jahre Erfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1999

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz [Parteiensystem, 1995 ]: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Paderborn u.a.: Schöningh 1995

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz [Grundgesetz, 1998 ]: Der Weg zum Grundgesetz. Demokratiegründung in Westdeutschland. Paderborn u.a.: Schöningh 1998

    Google Scholar 

  • Rapp, Alfred [Bundesrat, 1974 ]: Der Bundesrat. Blick auf 25 Jahre. 1949–1974. Stuttgart: Bonn aktuell 1974

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang [Parteienstaat, 1989 ]: Föderale Finanzbeziehungen im Parteienstaat. Eine Fallstudie zum Verlust politischer Handlungsmöglichkeiten. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 20 (1989), S. 331–345

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang [Konfliktlösung, 1995]: Konfliktlösung im parlamentarischen Bundesstaat. In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung? Baden-Baden: Nomos 1995, S. 167–192

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang [Kartellbildung, 1998 ]: Föderalstaatliche Konfliktlösung durch parteipolitische Kartellbildung? Unveröffentlichtes Manuskript 1998

    Google Scholar 

  • Reuter, Konrad [Bundesrat, 1991 ]: Praxishandbuch Bundesrat. Verfassungsrechtliche Grundlagen, Kommentar zur Geschäftsordnung, Praxis des Bundesrates. Heidelberg: Müller 1991

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas [Regierungskoalitionen, 1997]: Deutschland: Auswanderung der Politik aus der Verfassung? Regierungskoalitionen und Koalitionsmanagement in der Bundesrepublik, 1949–1997. In: Müller, Wolfgang C./Strom, Kaare (Hrsg.): Koalitionsregierungen in Westeuropa. Bildung, Arbeitsweise und Beendigung. Wien: Signum 1997, S. 47–108 ( Schriftenreihe des Zentrums für angewandte Politikforschung, Bd. 13 )

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. [Bundesrat, 1989]: Der Bundesrat und die Kooperation auf der „dritten Ebene“. In: Bundesrat ( Hrsg. ), Vierzig Jahre, 1989, S. 121–162

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter (Verf. u. Bearb.) [Datenhandbuch, 1994 ]: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1983–1991. Baden-Baden: Nomos 1994

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef [CDU, 1990 ]: Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus. Opladen: Leske + Budrich 1990

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. [Machtwechsel, 1991 ]: Machtwechsel in der Bundesrepublik (19491990). Ein Kommentar aus der Perspektive der vergleichenden Politikforschung. In: Blanke, Bernhard/Wollmann, Hellmut (Hrsg.): Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag 1991, S. 179–203 (Leviathan, Sonderheft 12/1991)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. [Regieren, 1992 ]: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich 1992

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert [Landespolitik, 19971: Parteien in der Landespolitik. In: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997, S. 407–426 ( Schriftenreihe, Bd. 338 )

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. [Stimmenverteilung, 1990 ]: Die Stimmenverteilung im Bundesrat 1949–1990. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 21 (1990), S. 473–474

    Google Scholar 

  • Schiittemeyer, Suzanne S./Sturm, Roland [Kammern, 1992 ]: Wozu Zweite Kammern? Zur Repräsentation und Funktionalität Zweiter Kammern in westlichen Demokratien. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 23 (1992), S. 517–536

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter [Gründerjahre, 1981 ]: Die Ära Adenauer. Gründerjahre der Republik 1949–1957. Stuttgart/Wiesbaden: Deutsche Verlagsanstalt 1981 ( Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2 )

    Google Scholar 

  • Seeliger, Rolf (Hrsg.) [Blockadeinstrument, 1982]: Der Bundesrat als Blockadeinstrument der Union. Kritische Anmerkungen zur Obstruktionspolitik der CDU/CSU im Bundesrat. München: Verlag Rolf Seeliger 1982

    Google Scholar 

  • Sommer, Karl-Ludwig [Kontrollinstanz, 1992 ]: Der Bundesrat als außenpolitische Kontrollinstanz in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 23 (1992), S. 537–556

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried [Bundesstaat, 1985 ]: Der parlamentarische Bundesstaat in Deutschland heute. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 16 (1985), S. 219–229

    Google Scholar 

  • Stegmann, Helmut [Gesetzgebungsverfahren, 1996]: Das Gesetzgebungsverfahren im Bundesrat. Akteure und ihre Einflußnahme. In: Postlep, Rolf-Dieter (Hrsg.): Aktuelle Fragen zum Föderalismus. Ausgewählte Probleme aus Theorie und politischer Praxis des Föderalismus. Marburg: Metropolis-Verlag 1996, S. 141–166

    Google Scholar 

  • Strauß, Franz Josef [Eckstein, 1979]: „Eckstein unserer föderativen Ordnung“. In: Bundesrat ( Hrsg. ), Dreißig Jahre, 1979, S. 19–20

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe [Mehrheitsfindung, 1985 ]: Mehrheitsfindung im Föderalismus. Thesen zum Konsensualismus der westdeutschen Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 35 /85, S. 3–17

    Google Scholar 

  • Wengst, Udo [Staatsaufbau, 1984 ]: Staatsaufbau und Regierungspraxis 1948–1953. Zur Geschichte der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Düsseldorf: Droste 1984

    Google Scholar 

  • Ziller, Gebhard/Oschatz, Georg-Berndt [Bundesrat, 1998 ]: Der Bundesrat. Düsseldorf: Droste (10. Aufl.) 1998 (Ämter und Organisationen der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6 )

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münch, U. (2001). Der Bundesrat im Kontext neuer Regierungsprogramme. In: Derlien, HU., Murswieck, A. (eds) Regieren nach Wahlen. Herausgegeben im Auftrag der Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11273-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11273-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2894-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11273-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics