Skip to main content

Koalitionsverhandlungen nach Wahlen. Akteure, Strukturen, Programme

  • Chapter

Zusammenfassung

Grundsätzlich lassen sich drei Phasen von Koalitionsverhandlungen unterscheiden (s. König in diesem Band): In der ersten Phase, während des Wahlkampfes, verabschieden die Parteien ihre Wahlprogramme, die sich zwar zuvörderst an die Wähler richten, gleichzeitig aber die sachpolitischen Grundlagen für einen möglichen Koalitionsvertrag schaffen. Spätere Koalitionsgespräche richten sich an den, in den Programmen festgeschriebenen politischen Positionen aus. Die Parteien, die eine Regierungsbeteiligung anstreben, treffen zudem intern in der Regel bereits eine Vorauswahl für als regierungstauglich erachtetes Personal; so stellen z.B. die Oppositionsparteien Schattenkabinette auf. Ausgestattet mit Umfrageergebnissen, die bestimmte Koalitionsvarianten wahrscheinlich werden und andere, zuvor erwogene in den Hintergrund treten lassen, nehmen Parteienvertreter oft noch während des Wahlkampfes Fühlung mit potentiellen Bündnispartnern auf. Zuweilen werden bereits konkrete Koalitionsaussagen getroffen. In der zweiten Phase finden die Koalitionsgespräche zwischen den Parteien als Kern der informalen Regierungsbildung statt. Dieser Abschnitt kann als der bedeutendste und eigentliche Teil der Koalitionsverhandlungen gelten, da gemeinsame Entscheidungen über die Ämtervergabe und Sachpolitiken getroffen werden, welche den Rahmen für die spätere Regierungserklärung setzen. Zudem werden Entscheidungsregeln festgeschrieben, die kooperative Verhaltensweisen der Koalitionspartner vorgeben sollen. Insofern sind Koalitionsverhandlungen auch Institutionalisierungsprozesse, da in ihnen verhaltensleitende Normen gesetzt werden. Zuletzt folgt als dritter Verfahrensabschnitt die formelle Regierungsbildung, während der der Bundeskanzler bzw. Ministerpräsident vom Parlament gewählt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Austen-Smith, David/Banks, Jeffrey 1990: Stable portfolio allocations, in: American Political Science Review, 84, S. 891–906.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert 1984: The Evolution of Cooperation, New York.

    Google Scholar 

  • Bandort; Wolf-Rüdiger 1977: Das Stimmverhalten im Bundesrat als Gegenstand von Koalitionsverhandlungen, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, 10, S. 81–84.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur 1995: Verhandlungssysteme und Mehrebenen-Verflechtung im kooperativen Staat, in: Seibel, Wolfgang/Benz, Arthur (Hrsg.): Regierungssystem und Verwaltungspolitik. Beiträge zu Ehren von Thomas Ellwein, Opladen, S. 83–102.

    Google Scholar 

  • Berger, Dorothea 1996: Kein Spielraum. Der rotgrüne Koalitionsvertrag legt die Verwaltung an die Kette, in: Die Zeit, 14.6.96, S. 16.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James/Tullock, Gordon 1962: Calculus of Consent. Logical Foundations of Constitutional Democracy, Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Dexheimer, Wolfgang F. 1973: Koalitionsverhandlungen in Bonn, 1961, 1965, 1969. Zur Willensbildung in Parteien und Fraktionen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Downs, William M. 1998: Coalition Government, Subnational Style. Multiparty Politics in Europe’s Regional Parliaments, Columbus.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon 1989: The Cement of Society. A study of social order, Cambridge/New York u.a. Gamson, William 1961: A Theory of Coalition Formation, in: American Sociological Review, 26, S. 373–382.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard 1987: Institutionenlehre und Institutionentheorie in der deutschen Politikwissenschaft nach 1945, in: Göhler, Gerhard (Hrsg.): Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. Forschungsstand — Probleme — Perspektiven, Opladen, S. 15–47.

    Google Scholar 

  • Hamm-Brücher, Hildegard 1989: Abgeordneter und Fraktion, in: Schneider, Hans-Peter/ Zeh, Wolfgang (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/New York, S. 673–700.

    Google Scholar 

  • Hogwood, Patricia 1999: Playing to win. Adapting concepts of rationality and utility for the German coalition context, in: Sturm, Roland/Kropp, Sabine (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, S. 15–43.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard 1997: Die Parteien im westlichen Deutschland von 1945 bis zur deutschen Einheit 1990, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, S. 59–83.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard 1998: Koalitionsveränderungen 1949 bis 1994: Lehrstücke für 1998?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 29, S. 460–477.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe 1994: Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildungen auf Länderebene seit 1949, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kewenig, Wilhelm 1965: Zur Rechtsproblematik von Koalitionsvereinbarungen, in: Archiv des Öffentlichen Rechts, 90, S. 182–204.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine 1999: Die rot-grüne Koalitionsvereinbarung der Bundesparteien vom 20. Oktober 1998. Ein Plan und die ersten Schritte seiner Realisierung, in: Gegenwartskunde, 48, S. 31–44.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine/Sturm, Roland 1998: Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen. Theorie, Analyse und Dokumentation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine/Sturm, Roland 1999: Politische Willensbildung im Föderalismus. Parteienwettbewerb, Regierungsbildungen und Bundesratsverhalten in den Ländern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B13, S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Laver Michael J. 1986: Between Theoretical Elegance and Political Reality: Deductive Models and Cabinet Coalitions in Europe, in: Pridham, Geoffrey (Hrsg.): Coalitional Behaviour in Theory and Practice: an Inductive Model for Western Europe, Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael J./Schofield, Norman 1990: The Politics of Coalition in Europe, Oxford u.a. Laver, Michael/Shepsle, Kenneth A. 1990: Coalitions and cabinet government, in: American Political Science Review, 84, S. 873–890.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael J./Shepsle, Kenneth A. 1996: Making and Breaking Governments. Cabinets and Legislatures in Parliamentary Democracies, Cambridge/New York.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard 1998: Parteienwettbewerb im Bundesstaat, 2. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Lusche, Peter 1996: Die SPD nach Mannheim: Strukturprobleme und aktuelle Entwicklungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B6, S. 20–28.

    Google Scholar 

  • Mershon, Carol 1996: The Costs of Coalition: Coalition Theories and Italian Government, in: American Political Science Review, 90, S. 534–554.

    Google Scholar 

  • Müller, Alexander/McGovern, Karsten 1999: Nach außen hui und innen pfui? Über die Spielregeln und das Funktionieren von rot-grünen Koalitionen, in: Sturm, Roland/Kropp, Sabine (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, S. 223–235.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero/Stuss, Richard 1996: Die PDS. Geschichte, Organisation, Wähler, Konkurrenten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar 1997: Das gesamtdeutsche Parteiensystem, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, S. 106–130.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur Jr. 1965: The Logic of Collective Action, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1998: Wider das Gerede von,Fraktionszwang`! Funktionslogische Zusammenhänge, populäre Vermutungen und die Sicht der Abgeordneten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 29, S. 323–347.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. 1987: Politische Theorie der Entscheidung in Gremien, in: Journal für angewandte Sozialforschung, 27, S. 253–275.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volker von 1996: Verhandeln im Beziehungsspektrum eindimensionaler und mehrdimensionaler Kommunikation, in: Prittwitz, Volker von (Hrsg.): Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen, S. 41–68.

    Google Scholar 

  • Riker, William H. 1962: The Theory of Political Coalitions, New Haven.

    Google Scholar 

  • Roberts, Geoffrey 1999: Coalition Termination in the Federal Republik of Germany, in: Sturm, Roland/Kropp, Sabine (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, S. 197–215.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang 1991: Informelle Entscheidungsmuster in Bonner Koalitionsregierungen, in: Hartwich, Hans-Hermann/Wewer, Göttrik (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik 2. Formale und informale Komponenten des Regierens, Opladen, S. 125–141.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas 1997: Deutschland: Auswanderung der Politik aus der Verfassung? Regierungskoalitionen und Koalitionsmanagement in der Bundesrepublik, 1949–1997,in: Müller, Wolfgang C./Strom, Kaare (Hrsg.): Koalitionsregierungen in Westeuropa. Bildung, Arbeitsweise und Beendigung, Wien, S. 47–108.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas 1996: Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenen Kommunikationsmodi, in: Prittwitz, Volker von (Hrsg.): Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen, S. 19–40.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni 1979: Party and Party Systems: A Framework for Analysis, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Schönrock, Dirk 1997: Koalitionsbildung nach dem Mehrheitsprinzip? Die Anwendung spieltheoretischer Koalitionsmodelle auf die Regierungsbildung in der italienischen Republik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schreckenberger, Waldemar 1994: Informelle Verfahren der Entscheidungsvorbereitung zwischen der Bundesregierung und Mehrheitsfraktionen: Koalitionsgespräche und Koalitionsrunden, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 25, S. 329–346.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. 1998: Fraktionen im Deutschen Bundestag. Empirische Befunde und theoretische Schlußfolgerungen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. 1999: Koalitionsbildungen im Bund: Sache der Parteien?, in: Sturm, Roland/Kropp, Sabine (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, S. 81–95.

    Google Scholar 

  • Schwarz J. E. 1978: Maintaining Coalitions, in: Evan, William. M. (Hrsg.): Interorganizational Relations. Selected Writings, Harmondsworth, S. 185–201.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George 1990: Nested Games. Rational Choice in Comparative Politics, Berkeley/Los Angeles/Oxford.

    Google Scholar 

  • Van Deemen, A.M.A. 1989: Dominant players and minimum size coalitions, in: European Journal of Political Research, 17, S. 313–332.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard 1994: Politische Kognition. Umrisse eines kognitionsorientierten Ansatzes für die Analyse politischen Handelns, in: Politische Vierteljahresschrift, 35, S. 423447.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kropp, S. (2001). Koalitionsverhandlungen nach Wahlen. Akteure, Strukturen, Programme. In: Derlien, HU., Murswieck, A. (eds) Regieren nach Wahlen. Herausgegeben im Auftrag der Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11273-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11273-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2894-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11273-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics