Skip to main content

“Express your Self” Identitäten und Differenzen in Videoclips

  • Chapter
Reflexive Körper?

Part of the book series: Reihe Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 33))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag geht es um den Zusammenhang von Popkultur und Körper.1 Mein Interesse an diesem Zusammenhang ist zweifach: Zum einen ist Pop ein kulturelles Phänomen von wesentlicher Bedeutung, in dem „existenzielle“ Kategorien produziert, repräsentiert, verhandelt und umkämpft werden:2 „Die Begegnung mit Popmusik ist eine Erfahrung der Identität“ (Frith 1999: 164). Zum Anderen ist Popkultur aus körpersoziologischer Sicht ein besonders aufschlussreiches und anregendes Phänomen. Als Bestandteil der Kultur moderner Gesellschaften ist Pop Teil vor allem jugendlicher, aber auch erwachsener Lebenswelten, ist Teil des Alltags. Pop durchströmt öffentliche sowie private Räume in Form von Ästhetik (Moden, Plakate, Zeitschriften usw.), auditiven Reizen (Cafés, Kaufhausbeschallung usw.) und — überhaupt — durchschlagender medialer Aufmerksamkeit: Radio, Fernsehen, Internet und weitere Kommunikationsmedien zeugen von der massiven Anwesenheit von Pop. Zudem bieten Popkulturen teilautonome, semi-öffentliche Subwelten so z. B. spezifische Subkulturen oder Szenen inklusive ihrer materiellen wie nicht-materiellen Orte (Clubs, Konzerte, Fanzines, Mailinglisten etc.). Selbstverständlich ist die Popkultur auch ganz profan ein Markt, d. h. Teil der kapitalistischen Warenzirkulation — global, und dies längst vor der gegenwärtigen Entdeckung der Globalisierung durch die Theorie. MTV, 1981 in den USA gegründet, verfügte 2002 über 35 Filialen (vgl. hierzu und nachfolgend Kurp; Hauschild und Wiese 2002: 117–133 sowie Schmidt 1999), wird in 139 Ländern empfangen und erreicht mindestens 300 Millionen Haushalte weltweit.

It makes no difference if you’re black or white If you’re a boy or a girl If the music’s pumping it will give you new life You’re a superstar, yes, that’s what you are, you know it

(Madonna in „Vogue“ 1990)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Schmidt, Regina; Knapp, Gudrun-Axeli (2000): Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-Ernst (1987): Zur Rezeptionspsychologie kommerzieller Video-Clips. In: Klaus-Ernst Behne (Hg.): film-musik-video oder Die Konkurrenz von Auge und Ohr. Regensburg: 113–126

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi (1994): Nomadic Subjects. Embodiment and Sexual Difference in Contemporary Feminism. New York.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main. Claussen, Detlev; Negt, Oskar; Werz, Michael (Hg.) (2000): Hannoversche Schriften 2. Zur Kritik des Ethnonationalismus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Diedrichsen, Dietrich (1999): Der lange Weg nach Mitte. Der Sound und die Stadt. Köln.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (2001): Fernsehen: Polysemie und Popularität. In: Winter, Rainer; Mi-kos, Lothar (Hg.): Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader. Bielefeld: 85–110.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1999): Musik und Identität. In: Engelmann, Jan (Hg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Frankfurt am Main; New York: 149–169.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter; Wulf, Christoph (1998): Spiel-Ritual-Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1991): Zur Verortung der Populärkultur. In: Bromley, Roger; Göttlich, Udo; Winter, Carsten (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Luneburg: 215–236.

    Google Scholar 

  • Gurk, Christoph (1996): Wem gehört die Popmusik? Die Kulturindustriethese unter den Bedingungen postmoderner Ökonomie. In: Holert, Tom; Terkessidis, Mark (Hg.): Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. Hamburg: 20–40.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1997): The Spectacle of the „Other“. In: Ders. (Hg.): Representation: Cultural Representation and Signifying Practices. London et al: 223–279.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999a): Kodieren/Dekodieren. In: Bromley, Roger; Göttlich, Udo; Winter, Carsten (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Luneburg: 92–110.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999b): Ethnizität: Identität und Differenz. In: Engelmann, Jan (Hg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Frankfurt am Main; New York: 83–98.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1989): Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 18, Heft 2: loo-118.

    Google Scholar 

  • Höller, Christian (1996): Widerstandsrituale und Pop-Plateus. Birmingham School, Deleuze, Guattari und Popkultur heute. In: Holert, Tom; Terkessidis, Mark (Hg.): Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. Hamburg: 55–71.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele (1999): electronic vibration. Pop-Kultur-Theorie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kurp, Matthias; Hauschild, Claudia; Wiese, Klemens (2002): Musikfernsehen in Deutschland. Politische, soziologische und medienökonomische Aspekte. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1993): Das Paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lutter, Christina; Reisenleitner, Markus (2001): Cultural Studies. Eine Einführung. Wien.

    Google Scholar 

  • Mayer, Ruth (1996): Schmutzige Fakten. Wie sich Differenz verkauft. In: Holert, Tom; Terkessidis, Mark (Hg.): Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. Hamburg: 153–168.

    Google Scholar 

  • Menrath, Stefanie (2001): represent what… Performativität und Identität im HipHop. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael; Hahn, Kornelia (2002): Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel (1999): Sounds and Visions go MTV. Die Geschichte des Musiksenders bis heute. In: Neumann-Braun, Klaus; Schmidt, Axel (Hg.): Viva MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt am Main: 93–131.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2001): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. Opladen.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2003): Judith Butler zur Einführung. Frankfurt am Main; New York.

    Google Scholar 

  • Woodward, Kathryn (1997): Concepts of Identity and Difference. In: Dies. (Hg.): Identity and Difference. London et al: 7–50.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ilse Lenz Lisa Mense Charlotte Ullrich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Villa, PI. (2004). “Express your Self” Identitäten und Differenzen in Videoclips. In: Lenz, I., Mense, L., Ullrich, C. (eds) Reflexive Körper?. Reihe Geschlecht und Gesellschaft, vol 33. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11257-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11257-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3922-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11257-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics