Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK))

  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Untersuchungsziel ist die empirische Prüfung, Veränderung oder Verfeinerung der in Teil A entwickelten Theorien zur offenen und geschlossen Rechtskommunikation über Massenmedien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Popper, Logik der Forschung, 7. Auflage 1982, S. 218; ders. Objektive Erkenntnis - Ein Evolutionärer Entwurf, 2. Auflage 1974, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Geertz, C., The Interpretion of Cultures, 1973, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu dieser Forschungsmethode: Lamnek, Qualitative Sozialforschung, Bd. 2, Methoden und Techniken, 1989, 167 ff; Spähring, Qualitative Sozialforschung, Stuttgart 1989, S. 189 ff; Mayring, Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 1988, passim.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lamnek, a.a.O., S. 1; Spähring, a.a.O., Vorwort; Hopf/ Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung, 1984, Einleitung.

    Google Scholar 

  5. Wesentlich härter als diese Kritik ist etwa die von Fiihlau,Untersucht die Inhaltsanalyse eigentlich Inhalte?, in: Publizistik 23 (1978), S. 7 ff m.w.N. Nach dieser Ansicht kann eine konsequent quantitative, an manifesten Inhalten orientierte Inhaltsanalyse nur zu verzerrten Ergebnissen führen. Im übrigen ist die Diskussion um die Vor-und Nachteile quantitativer und qualitativer Inhaltsanalysen nicht neu: viele Argumente wurden schon zwischen Lasswell und Kracauer ausgetauscht, vgl. Spähring, a.a.O., S. 194 f.

    Google Scholar 

  6. So lautet die klassische Definition von Berelson,zit. nach Lamnek, a.a.O., S. 180.

    Google Scholar 

  7. Derartiger Verfahren haben sich die in Kapitel II des Teils A besprochenen Autoren Delitz und Friske bedient.

    Google Scholar 

  8. Delitz untersuchte z.B. 5891 Texte (Artikel, Meldungen und Kommentare) zur Gerichtsberichterstattung, vgl. ders., a.a.O., S. 86.

    Google Scholar 

  9. Sie besteht darin, bestimmte Elemente des Materials auszuzählen und ihre Häufigkeit mit dem Auftreten anderer Elemente zu vergleichen, vgl. Mayring, a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  10. Dabei handelt es sich um Verfahren, bei denen bestimmte Textelemente nach einer ein-oder mehrstufigen Einschätzskala skaliert werden, vgl. Mayring, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  11. Die Kontingenz-oder Bedeutungsanalyse untersucht Einstellungen, die in Texten enthalten sind, und zwar über Assoziationsstrukturen, die statistisch nach einer bestimmten Wertigkeit ausgezählt werden; Kriz, Methodenkritik empirischer Sozialforschung, 1981, S. 185 ff: Seine ausführliche Kritik an einer auf dieser quantitativen Methode basierenden Untersuchung von Wevmann zeigt die Anfälligkeit dieser Methode, ein bloßes sog. “Forschungsartefakt” zu produzieren.

    Google Scholar 

  12. Für einen Überblick zu dieser Kritik vgl. Friedrichs, a.a.O., S. 318; zu weiteren Vorteilen der qualitativen Methode vgl. Glaser/Strauß, The Discovery of Grounded Theory. Strategics for Qualitative Research, 1967; Heinze, Medienanalysen, 1990, S. 188 ff.

    Google Scholar 

  13. Bei der einer Codierung von Texten entsprechenden Interpretation von Texten läßt sich letztere, wenn die interpretierten “Texte im Anhang abgedruckt sind, vom Leser nachprüfen. Um die quantitative Zuordnung von bestimmten Texten und Textinhalten zu bestimmten Kategorien zu überprüfen, müßte der Leser die quantitative Untersuchung hingegen (wenigstens zum Teil) wiederholen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Lanznek, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kops, Auswahlverfahren in der Inhaltsanalyse, 1977, S. 166; Gottschlich, Ökologie und Medien. Ein Neuansatz zur Überprüfung der Thematisierungsfunktion der Medien, in: Rundfunk und Fernsehen 33 (1985), 314 ff, 316.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Popper, Logik der Forschung, a.a.O., S. 98 ff; ders., Objektive Erkenntnis, 2. Aufl 1974, S. 29 ff; Friedrichs, Methoden empirischer Sozialforschung, 12. Aufl. 1980, S. 71 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ossorio-Capella, Der Zeitungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland 1972, S. 147 ff; zu den aktuellen Zahlen vgl. IVW - Auflagenliste 2/88 u. 1/89.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kepplinger, Systemtheoretische Aspekte politischer Kommunikation, in: Publizistik 30 (1985), 247 ff; Boden et.al., Langzeiteffekte von Tageszeitungen auf politische Einstellungen des Lesers, KZfSS 27 (1975), S. 755 ff; Schütz, Die redaktionelle und verlegerische Struktur der deutschen Tagespresse, in: Media Perspektiven 1983, 216 ff.

    Google Scholar 

  19. Für die Aufnahme der TAZ als fünfte unter die vier überregionalen Zeitungen mit meinungsbildender Kraft ist auch Meyer, Der Marktzutritt der “Tageszeitung” (taz), in: Media-Perspektiven 3/85, 155 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Herzog, Pressemacht und Meinungsmacht in der Bundesrepublik Deutschland, 1991, S. 32 f., S. 66.

    Google Scholar 

  21. Schiller, Vorrede zur deutschen Erstausgabe von Pitavals ‘Merkwürdigen Rechtsfällen’, München o.J., S. 6.

    Google Scholar 

  22. Lamnek,a.a.O., S. 194.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Sparing, a.a.O., S. 203

    Google Scholar 

  24. So werden beispielsweise Gerichte in den USA (u.a. im Zusammenhang mit der öffentlichen Richterwahl) öffentlich beurteilt. Bisherige Kriterien, die in der Öffentlichkeit hohe Bedeutung genießen, lassen sich kurz wie folgt zusammenfassen: Verfahren sollen möglichst kurz sein; Strafen möglichst hart, Richter sollen die Reichen nicht bevorzugen und die Urteilsergebnisse sollen “gerecht” sein (efficiency, fairness, justice, harshness), für einen Überblick vgl. Greacen,What Standards should we use to judge our courts?, in: Judicature 72 (1988), 23 ff.

    Google Scholar 

  25. Wir erinnern an die Hypothese von Haberle, wonach bei großen Prozessen mit hoher Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit alle gesellschaftlichen Gruppen an der öffentlichen Verfassungsinterpretation teilhaben, siehe Abschnitt B I 5 b)

    Google Scholar 

  26. Vgl. Luhmann’s These in “Legitimation durch Verfahren”, der Richter habe u.a. die Funktionen des Sündenbocks, eines Ventils für Frustration über das Entscheidungsergebnis.

    Google Scholar 

  27. Der Leitsatz entspricht der rechtlich relevanten “Neuigkeit” der richterlichen Entscheidung. Seine Bedeutung geht über den Tenor hinaus und über ihn wird daher eher berichtet als über den nur für die Parteien bedeutsamen Tenor.

    Google Scholar 

  28. Soweit möglich, soll an dieser Stelle zusammengefaßt werden, welche Daten von der Entscheidung den Journalisten zur Verfügung standen, z.B. lediglich mündliche Auskünfte des Gerichtspressesprechers oder eine schriftliche Urteilsbegründung.

    Google Scholar 

  29. Für die Stichprobe von Bedeutung sind lediglich die fünf überregionalen Tageszeitungen; dennoch ist auch die Häufigkeit und Länge der Artikel in den vier anderen, hier untersuchten Publikationen ein Indiz für die medieninterne “Wichtigkeit” des Falles und/oder seines The­mas.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Castendyk, O. (1994). Zur Methode der Untersuchung. In: Rechtliche Begründungen in der Öffentlichkeit. Studien zur Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11250-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11250-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12609-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11250-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics