Skip to main content
  • 212 Accesses

Zusammenfassung

Der Umgang mit der im Zuge der Modernisierung entstandenen Vielfalt ist heute das zentrale Thema in den Konzeptdiskussionen der Erziehungsberatung. Dabei gerät ein wesentlicher Charakterzug der Erziehungsberatung wieder ins Blickfeld: durch die Vielfalt der Methoden und Beratungsbausteine und die vielfältigen Lebensformen ihrer Klientel wird der Stellenwert der Professionalität im Sinne einer Regelhaftigkeit von Konzepten erneut in den Vordergrund der Diskussion geschoben. Indem die Beratungsarbeit sich in einem Geflecht heterogener Anforderungen zwischen gesetzlichen Regelungen, therapeutischen Konzepten und allererst den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen einer heterogenen Klientel befindet, wird auch der gesicherte Stellenwert der Fachlichkeit durch diese Heterogenität angegriffen. Die Öffnung des geschlossenen Raums der Therapie und die Aufgabe jenes “Sonderstatus” im Gefolge des KJHG hat einen Alltag in die Erziehungsberatung hereingelassen, dessen Gestalt rasch in Konflikt mit ihrem professionellen Verständnis gekommen ist: denn die Struktur des Alltags ist allererst flüchtig, gegenwärtig, ohne einen sicheren, festen Horizont. Der Widerspruch zwischen einem hochprofessionellen spezialisierten Institutionenprofil der Erziehungsberatung, das nach außen dokumentiert wird, und der Arbeit in einem strukturell unüberschaubaren, flüchtigen und vielfältigen Alltag wird heute zum zentralen Ausgangspunkt für Überlegungen, wie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hundsalz, Die Erziehungsberatung, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rauschenbach, Soziale Arbeit und soziales Risiko.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Thiersch, Zum Verhältnis von Sozialarbeit und Therapie.

    Google Scholar 

  4. Hundsalz, Die Erziehungsberatung, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa Breuer, Psychologische Beratung und Therapie in der Praxis, und Gerstenmaier, Nestmann, Alltagstheorien von Beratung.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Flösser, Soziale Arbeit jenseits der Bürokratie, und Dewe, Professionelles soziales Handeln.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hundsalz, Die Erziehungsberatung.

    Google Scholar 

  8. Zur Bedeutung informeller Bezüge in Institutionen vgl. Breuer, Psychologische Beratung und Therapie in der Praxis, S. 9 ff. und Rosenstiel, Organisationspsychologie, S. 280 ff.

    Google Scholar 

  9. Gerstenmaier, Nestmann, Alltagstheorien von Beratung, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  10. Gerstenmaier, Nestmann, Alltagstheorien von Beratung, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Gerstenmaier, Nestmann, Alltagstheorien von Beratung, S. 78.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Grawe, Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Gutachten “Familie und Beratung”, S. 153 f. und Schneewind, Familienberatung und Familientherapie, S. 702 ff.

    Google Scholar 

  14. Müller, Sozialpädagogischer Alltag und seine nächtliche Seite, S. 107.

    Google Scholar 

  15. Für Beratungsstellen in konfessioneller Trägerschaft hat diese “postmoderne” Diskussion um eine Selbstbescheidung der scheinbaren Allmacht der Professionellen Tradition; sie erweist sich im theologischen Denken als Frage nach der Hybris menschlicher Autonomie vor dem Göttlichen. Vgl. auch Zoll, Beratung - ein weltlich Ding?

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kurz-Adam, M. (1997). Fachlichkeit und Alltag in der Erziehungsberatung. In: Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11164-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11164-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1852-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11164-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics