Skip to main content

Vielfalt, Spezialisierung, Integration. Neuere Tendenzen in der Konzeptdiskussion über eine Modernisierung der Beratungsarbeit

  • Chapter
Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung
  • 206 Accesses

Zusammenfassung

Der Diskurs über die Pluralisierung der Lebensformen ihrer Klientel war in der Jugendhilfe und der sozialen Arbeit immer einem Bewertungsproblem unterworfen, das das ambivalente Gesicht der sozialen Arbeit zwischen Eingriffsorientierung und lebensweltlicher Orientierung fortgeschrieben hat. So wurde zwar durchaus eine Vielfalt von Lebensformen konstatiert; überlagert aber werde diese Vielfalt von erneuten Spaltungsprozessen, die Modernisierungsgewinner und -verlierer erzeugten. Pluralisierung erschien für die soziale Arbeit immer auch als ein unzureichender Begriff für ihre Klientel, der die Spaltung und Zersplitterung der Gesellschaft nicht abbilden könnte. So lebte vor allem unter dem Eindruck der politischen Veränderungen und der Ereignisse der Gewalt in der Bundesrepublik durch die Vereinigung der beiden deutschen Staaten an vielen Stellen der Jugendhilfe ein Spaltungsdiskurs wieder auf, der die Folgen der Modernisierung weniger als Ausdifferenzierungssondern als Ausgrenzungsprozesse beschrieben hat: nicht eine fortschreitende Pluralisierung sei die Folge, sondern eine Zunahme der Risiken für den einzelnen, die begleitet sind von Sinnverlust und Unsicherheit. Leben wird nach dieser Bewertungsform zum Überleben:

„Was in den Aussagen über die Jugend der achtziger und neunziger Jahre als Gegenwartsorientierung bezeichnet wird, stellt sich also weniger als Suche nach einer neuen Intensität von Erfahrung, sondern eher als Überlebensstrategie dar: über die Runden kommen in einer unübersichtlich gewordenen Alltagsrealität; sich zurechtfinden unter erschwerten Arbeitsmarkt- und Berufsperspektiven; sich im Zeichen fortschreitender ökologischer Verwüstungen überhaupt noch einen Glauben an den Sinn des Weiterlebens bewahren — kurz: Lebensbewältigung im Zeichen der Allgegenwärtigkeit von Risiken und Krisenerfahrungen.“109

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kurz-Adam, M. (1997). Vielfalt, Spezialisierung, Integration. Neuere Tendenzen in der Konzeptdiskussion über eine Modernisierung der Beratungsarbeit. In: Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11164-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11164-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1852-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11164-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics