Skip to main content

Ein „glücklicher“ Positivist?

Bemerkungen zu Michel Foucaults „Erneuerung“ der Theoriengeschichte

  • Chapter
Politische Theoriengeschichte

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte ((PVS,volume 15))

Zusammenfassung

Es mag zunächst erstaunen, in dem vorliegenden Band eine Studie zu finden, die sich eines Problemfeldes über die Schriften Michel Foucaults zu vergewissern sucht: Foucault ist als „Philosoph“ akademisch installiert, seine Arbeiten müssen sich von daher nicht umstandslos „politikwissenschaftlicher“ Fragestellungen erschließen. Indessen wären aufkeimende Befürchtungen, hier solle, wie der pauschal ebenso häufige wie unzutreffende Vorwurf gegen die „Theoriengeschichte“ lautet, Nutzloses in der Maske des Exotischen als relevant ausgegeben werden, auch in diesem Falle nicht gerechtfertigt. Ein Wort freilich scheint gleichwohl darüber angebracht zu sein, warum in Hinblick auf das in Rede stehende Sujet gerade das Werk Foucaults ausgewählt worden ist. Diese Wahl hat sich von der Überzeugung leiten lassen, daß es fruchtbar für die hiesige Diskussion ist, eine eben vornehmlich von Foucault thematisierte Problematik vorzustellen, die zum einen die theoriengeschichtliche Forschungsdebatte in Frankreich stärker beschäftigt hat als diejenige in der Bundesrepublik, der zum anderen aber sehr wohl grundsätzliche Bedeutung zukommt, und zwar nicht nur akademische, sondern auch politische.

Der folgende Aufsatz ist vor Michel Foucaults plötzlichem Tod am 25.6.1984 fertiggestellt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Cf. Michel Foucault,Von der Subversion des Wissens. Aus dem Französischen v. Walter Seitter, München 1974 (= Reihe Hanser, 150); Axel Honneth, Hans Joas,Soziales Handelns und menschliche Natur. Anthropologische Grundlagen der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M./ New York 1980, 123 sqq.

    Google Scholar 

  2. Michel Foucault,Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Obers. v. Ulrich Köppen, Frankfurt/M. 1971 (Paris 1966), 11.

    Google Scholar 

  3. Zu den verschiedenen Entwicklungsstufen des Foucaultschen Werkes cf. Hinrich Fink-Eitel,Michel Foucaults Analytik der Macht, in: Friedrich A. Kittler (Hrsg.), Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus, Paderborn-MünchenWien-Zürich 1980 (= Uni-Taschenbücher, 1054), 42.

    Google Scholar 

  4. Michel Foucault,Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Obers. v. Walter Seitter, München 1973 (Paris 1963) (= Anthropologie. Ullstein-Buch, 3290), 206.

    Google Scholar 

  5. Id., Die Archäologie des Wissens. Obers. v. Ulrich Köppen, Ffm 1973 (Paris 1969) (= Theorie), 194.

    Google Scholar 

  6. Cf. Claudia Honegger,Michel Foucault und die serielle Geschichte. Ober die „Archäologie des Wissens“, in: Merkur, 36. Jg. (1982), 513.

    Google Scholar 

  7. Der Foucaultsche Begriff des „Diskurses“ ist nicht linguistisch, als Konstruktionssystem möglicher Sätze zu verstehen.

    Google Scholar 

  8. In seinem Werk „Wahnsinn und Gesellschaft“ (Paris 1961) hingegen hatte Foucault, wie er selber bemerkt (cf. Michel Foucault, Die Archäologie, loc. cit., 71 sq.), genau dieses noch unterstellt.

    Google Scholar 

  9. Cf. id., Qu’est-ce qu’un auteur?, in: Bulletin de la Société française de Philosophie, t. 64 (1969), 76.

    Google Scholar 

  10. Der Titel seines gleichnamigen Werkes sei also, wie Foucault andernorts bemerkt, geradezu ironisch gemeint (cf. Michel Foucault explique son dernier livre. Propos recueillis par J. J. Brochier, in: Magazine littéraire, t. 28 (1969), 24).

    Google Scholar 

  11. Michel Foucault,Die Archäologie, loc. cit., 74.

    Google Scholar 

  12. Ibid., 170; cf. id., Réponse au Cercle d’épistemologie, in: Cahiers pour l’Analyse, t. 9 (1968), 28 sq.

    Google Scholar 

  13. Jean-Paul Sartre répond (entretien avec Bernard Pingaud), in: L.Arc, No 30 (octobre 1966), 87; cf. Robert Kanters, Tu causes, tu causes, est-ce tout que tu sais faire?, in: Le Figaro Littéraire, No 1053 (23 juin 1966), 5.

    Google Scholar 

  14. Cf. Peter Sloterdijk,Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte, in: Philosophisches Jahrbuch, Bd. 79 (1972), 161 sqq.

    Google Scholar 

  15. Es sei daran erinnert, daß Foucault beispielsweise (bekanntlich ganz im Gegensatz zu L. Althusser (cf. Louis Althusser,Für Marx, Ffm 1968 (Paris 1965) (= Theorie 2), passim)) zwischen Ricardo und Marx keine große Differenz sieht (cf. Michel Foucault,Die Ordnung der Dinge, loc. cit., 273) und demzufolge die Auseinandersetzungen zwischen „bürgerlicher“ und „revolutionärer” Ökonomie als „Stürme im Wasserglas (tempêtes au bassin des enfants)“ (ibid., 274) bezeichnet (cf. Michael S. Roth,Foucault’s ”History of the present“, in: History and Theory, vol. 20 (1981), 36 sq.).

    Google Scholar 

  16. Cf. Udo Bermbach,Bemerkungen zur politischen Theoriengeschichte, in: PVS, Bd. 22 (1981), 185 sqq. Naturgemäß würde Foucault einer solchen Auffassung vehement widersprechen, denn Historie sei weder „Erinnerung oder Wiedererkennung“ noch „Erkenntnis” (Michel Foucault, Von der Subversion, loc. cit., 104).

    Google Scholar 

  17. Der Gedanke ist übrigens in Frankreich, wenn auch in anderem Zusammenhang, schon in den 1920er Jahren von A. Malraux exponiert worden: „Die absolute Realität war für euch zuerst einmal Gott, dann der Mensch; aber nach Gott ist auch der Mensch gestorben, und ängstlich fragt ihr euch, wem ihr nun seine seltsame Erbschaft anvertrauen könntet.“ (André Malraux, Lockung des Okzidents, Köln-Berlin 1966 (1926) (= Essay 8), 78 ).

    Google Scholar 

  18. Cf. Vincent Descombes,Das Selbe und das Andere. Fünfundvierzig Jahre Philosophie in Frankreich 1933–1978. Aus dem Französischen v. Ulrich Raulf, Ffm 1981 (Paris 1979) (= stw, 36), 114 sqq.

    Google Scholar 

  19. Cf. Michel Foucault,Die Ordnung der Dinge, loc. cit., 15; id., Réponse à une question, in: Esprit, 36 a. (mai 1968), 860; id., Lettre, in: La Pensée, No 159 (1971), 141.

    Google Scholar 

  20. Cf. id., Die Archäologie, loc. cit., 21, 27 sqq., 285 sqq.; id., Von der Subversion, loc. cit., 9 sq., 12 sq.; id., Dispositive der Macht. Ober Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin 1978 (= Internationale marxistische Diskussion, 77), 28; Michel Foucault explique, loc. cit., 25.

    Google Scholar 

  21. Jean Piaget,Le structuralisme, Paris 19725e (1968) (= “Que sais-je?” Le Point des connaissances actuelles, No 1311), 108; cf. Gilles Deleuze, Un nouvel archiviste, in: Critique, 23e a., t. 26 (1970), 203 sq.

    Google Scholar 

  22. Peter Sedgewick,Michel Foucault: the anti-history of psychiatry, in: Psychological Medicine. A journal of research in psychiatry and the allied sciences, vol. 11 (1981), 238; cf. Heinz Steinert,Ist es auch wahr, Herr F.? „Oberwachen und Strafen“ unter der Fiktion gelesen, es handle sich dabei um eine sozialgeschichtliche Darstellung, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 5. Jg., H. 19–20 (1978), 37 sq.; The contented positivist. M. Foucault and the death of man, in: The Times Literary Supplement, No 3566 (2nd July 1970), 698; Wilfried Gottschalch,Foucaults Denken — eine Politisierung des Urschreis?, in: Literaturmagazin 9. Der neue Irrationalismus. Redaktion: Nicolas Born, Jürgen Manthey, Delf Schmidt, Reinbek bei Hamburg 1978 (= dnb, 100), 71.

    Google Scholar 

  23. Id., Oberwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Obers. v. Walter Seitter, Ffm 1976 (Paris 1975 ), 34.

    Google Scholar 

  24. Id., Dispositive, loc. cit., 37; cf. id., Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Der Wille zum Wissen. Obers. v. Ulrich Raulf u. Walter Seiner, Ffm 1977 (Paris 1976), 125. In dem Anfang 1960 geschriebenen Vorwort zur 1. Auflage seines Werkes „Wahnsinn und Gesellschaft“ hieß es noch, daß man die Geschichte „der sexuellen Verbote schreiben”, von den „obstinaten Formen der Repression sprechen“ müsse, um die „tragische Abtrennung der glücklichen Welt der Lust an den Tag zu bringen.” (Id., Wahnsinn, loc. cit., 10) In der 2.Auflage (Paris 1972) hat Foucault dann dieses Vorwort durch ein anderes ersetzt und — wie auch andernorts — die,Machtwende erläutert.

    Google Scholar 

  25. Bernard-Henri Lévy,Die Barbarei mit menschlichem Gesicht. Aus dem Französischen von Hans-Ulrich Laukat und Martin Pfeiffer, Reinbek b. Hamburg 1978 (Paris 1971) (= rororo aktuell, 4276), 27.

    Google Scholar 

  26. Paul Veyne,Der Eisberg der Geschichte. Foucault revolutioniert die Historie, Berlin 1981 (= Internationale marxistische Diskussion, 98), 60.

    Google Scholar 

  27. Cf. Günter Dux,Die Logik der Weltbilder. Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte, Ffm 1982 (= stw, 370).

    Google Scholar 

  28. Ibid., 414; cf. id., Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France -2. Dezember 1970. Aus dem Französischen v. Walter Seitter, München 1974 (Paris 1972 ) (= Hanser Anthropologie), 20.

    Google Scholar 

  29. Claude Lévi-Strauss,Das wilde Denken, Ffm 19814 (Paris 1962) (= stw, 14), 284; cf. id., Tristes Tropiques, Paris 1955, 374.

    Google Scholar 

  30. Michel Foucault,Die Ordnung der Dinge, loc. cit., 14.

    Google Scholar 

  31. Deuxième entretien avec Michel Foucault. Sur les façons d’écrire l’histoire, par Raymond Bellour, in: Les Lettres Françaises, No. 1186 (15 juin 1967 ), 9; cf. Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses, loc. cit., 5.

    Google Scholar 

  32. In dessen 1860 geschriebener Vorrede zum 5. Buch seiner „Englischen Geschichte, vornehmlich im 17. Jahrhundert“, heißt es: „Ich wünschte mich Selbst gleichsam auszulöschen und nur die Dinge reden, die mächtigen Kräfte erscheinen zu lassen” (Leopold von Ranke, Sämtliche Werke, Bd. 15, Leipzig 1870, 101 ).

    Google Scholar 

  33. Cf. Claudia Honegger, Oberlegungen zu Michel Foucaults Entwurf einer Geschichte der Sexualität, s.l.n.d. ( Diss. phil. Bremen 1980 ), 9.

    Google Scholar 

  34. Cf. id., Mikrophysik der Macht. Ober Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Berlin 1976 (= Internationale marxistische Diskussion 61 ), 43.

    Google Scholar 

  35. Id., Dispositive, loc. cit., 53; cf. id., Die Ordnung des Diskurses, loc. cit., 25.

    Google Scholar 

  36. Cf. Louis Althusser,Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie, Hamburg/Westberlin 1977 (= Positionen, 3).

    Google Scholar 

  37. Cf. zum folgenden insbesondere: Jürgen Habermas,Wahrheitstheorien, in: Helmut Fahrenbach (Hrsg.), Wirlichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag, Pfullingen 1973, 211–65; Jürgen Habermas,Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Ffm 1981; id., Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Ffm 1983 (= stw, 422).

    Google Scholar 

  38. Cf. id., Die Verschlingung von Mythos und Aufklärung. Bemerkungen zur Dialektik der Aufklärung — nach einer erneuten Lektüre, in: Karl Heinz Bohrer (Hrsg.), Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion, Ffm 1983 (= edition suhrkamp, 1144 ), 429.

    Google Scholar 

  39. Id., Dispositive, loc. cit., 216; cf. id., Mikrophysik, loc. cit., 53. So schreibt er 1970 programmatisch, daß es ihm um „ein Denken ohne Widerspruch“ gehe, „ohne Dialektik, ohne Verneinung: ein Denken, das zur Divergenz ja sagt; ein affirmatives Denken, dessen Instrument die Disjunktion ist” (Gilles Deleuze und Michel Foucault, Der Faden ist gerissen. Aus dem Französischen v. Walter Seitter und Ulrich Raulf, Berlin 1977 (= Internationale marxistische Diskussion, 68 ), 43 ).

    Google Scholar 

  40. Folgerichtig konfrontiert E. López denn auch Foucault mit den Fragen: “ dquiénen dirigen los hospitales, las escuelas, los ejércitos, las manufacturas? I Quién reduta y como se manejan sus respectivos cuadros administrativos?” (Ernesto López, El poder disciplinario en Foucault, in: Revista mexicana de sociologia, vol. 41 ( 1979 ), 1432 ).

    Google Scholar 

  41. Cf. Heide Gerstenberger und Bodo Voigt,Macht und Dissens. Anmerkungen zu den Arbeiten von Michel Foucault, in: Leviathan, Bd. 7 (1979), 235 sq.

    Google Scholar 

  42. Cf. Helmut Becker,Die Logik der Strategie. Eine Diskursanalyse der politischen Philosophie Michel Foucaults, Ffm 1981 (= Materialis Thesen, MT B. Kollektion: Philosophie, Ökonomie, Politik), 175.

    Google Scholar 

  43. Cf. ibid., 211; id., Sexualität, loc. cit., 117 sq. Insofern ist es auch gleichgültig, ob er gelegentlich von „Klassen“ spricht, die sich als Antagonisten gegenüberstünden (cf. id., Dispositive, loc. cit., 133 sq.), oder von Individuen („Wir kämpfen alle gegen alle.” (Ibid., 141)) — beide sind für ihn Abstraktionen.

    Google Scholar 

  44. Sylvie Le Bon,Un positiviste désespéré: Michel Foucault, in: Les Temps modernes, Bd. 22, Nr. 248 (1967), 1299.

    Google Scholar 

  45. Cf. Michel Foucault,Ober die Volksjustiz. Eine Diskussion, in: id., Geismar, Glucksmann u.a., Neuer Faschismus, Neue Demokratie. Ober die Legalität des Faschismus im Rechtsstaat, Berlin 1972 (= Rotbuch, 43), 115 sqq.

    Google Scholar 

  46. Michel Foucault, Dispositive, loc. cit., 196; cf. id., Von der Subversion, loc. cit., 121, 130.

    Google Scholar 

  47. Id., Die Folter, das ist die Vernunft. Ein Gespräch mit Knut Boeser, in: Literaturmagazin 8, Reinbek bei Hamburg 1977 (= dtb, 91), 68; cf. Noam Chomsky and Michel Foucault, Human Nature: Justice versus power, in: Fons Elders (ed.), Reflexive Water. The Basic Concerns of Mankind, London 1974 (= Condor Book), 171.

    Google Scholar 

  48. Auf diese Konsequenz hat indirekt K. Sontheimer angespielt, als er schrieb, daß eine Theorie „reiner Machtbeziehungen“ nur die „technische Handlangerin der Macht und der Mächtigen” bliebe, „Lieferantin von Herrschaftswissen ohne die Möglichkeit, von außerempirischen Prämissen her das empirische Geschäft der Politik kritisch in Frage zu stellen.“ (Kurt Sontheimer,Zum Begriff der Macht als Grundkategorie der politischen Wissenschaft, in: Dieter Oberndörfer (Hrsg.), Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in die Grundfragen ihrer Tradition und Theorie, Freiburg i.Br. 19662 (1962) (= Freiburger Studien zur Politik u. Soziologie), 209).

    Google Scholar 

  49. Anders der theoretisch nicht unähnlich — freilich recht wirr — argumentierende B.-H.Lévy; typischerweise jedoch stellt dessen Antwort nur das andere des Relativismus dar, nämlich die gelegentlich an M. Stimer erinnernde Setzung eines vorgeblich das „Testament Gottes“ verkörpernden Individualismus als unbezweifelbares Letztes (cf. Bernard-Henri Lévy,Das Testament Gottes. Der Mensch im Kampf gegen Gewalt und Ideologie, Wien-München-Zürich-Innsbruck 1980 (Paris 1979), 167 sq.).

    Google Scholar 

  50. Cf. Jürgen Habermas,Die Verschlingung, loc. cit., 425; zur neuen französischen Rezeption Nietzsches als Machttheoretiker cf. auch: Philipp Rippel und Herfried Minkler,Der Diskurs und die Macht. Zur Nietzsche-Rezeption des Poststrukturalismus — Foucault, Lévy, Glucks-mann, in: PVS, Bd. 23 (1982), 115–38; iid., Von der Emanzipation zur Repression. Die politische Dimension der Nietzsche-Renaissance in Frankreich, in: L’80, H. 23 (1982), 14052.

    Google Scholar 

  51. Cf. Heide Gerstenberger und Bodo Vogt,Macht, loc. cit., 238 sq.; Lothar Baier,Wer unsere Köpfe kolonisiert. Zur Frage, ob die Emanzipation von der ratio fällig ist, in: Literaturmagazin 9, loc. cit., 74 sqq.

    Google Scholar 

  52. Dietmar Kamper,Die Auflösung der Ich-Identität, in: Friedrich A. Kittler (Hrsg.) Austreibung, loc. cit., 84.

    Google Scholar 

  53. Noam Chomsky und Michel Foucault,Human Nature, loc. cit., 182.

    Google Scholar 

  54. Michel Foucault,Dispositive, loc. cit. 198.

    Google Scholar 

  55. Cf. Jean Améry,Archäologie des Wissens. Michel Foucault und sein Diskurs der Gegenaufklärung, in: Die Zeit, Nr. 14 (31.3.1978), 44 sq.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bambach, R. (1984). Ein „glücklicher“ Positivist?. In: Bermbach, U. (eds) Politische Theoriengeschichte. Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11103-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11103-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11727-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11103-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics