Skip to main content

Gier gegen Groll: Nigeria

  • Chapter
Politische Ökonomie der Gewalt

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 7))

  • 312 Accesses

Zusammenfassung

Vorab möchte ich der Auffassung Nachdruck verleihen, dass Konflikte rückgängig gemacht werden können und dass Konflikte selbst dann nicht unbedingt unausweichlich sind, wenn objektive Voraussetzungen dafür gegeben sind. Um ein Beispiel aus meiner persönlichen Erfahrung zu nehmen: Allen kleinen Kinder in der Stadt, in der ich aufgewachsen bin, wird beigebracht, dass während der amerikanischen Revolution der böse englische König Söldner einsetzte, um gegen die Rebellen zu kämpfen. Der Kurfürst von Hessen-Kassel stellte diese Söldner zur Verfügung. Trotzdem zerfiel die amerikanische Revolution nicht in einen Kreislauf der Zersplitterung in räuberische Banden. Im Gegenteil: Den Schulkindern wird berichtet, dass einige der Kämpfer aus Kassel das Land so sehr mochten, das sie dort blieben, einheimische Frauen heirateten und Familien gründeten!

Mit dem Ausdruck „Gier gegen Groll“ geben wir hier den Ausdruck „Greed versus Grievance“ wieder, der in der englischsprachigen Literatur ein feststehender Terminus zur Beschreibung der Esakalation von Gewalt in Bürgerkriegssituationen ist und für den es im Deutschen keine exakte Entsprechung gibt. (Anm. des Hg.)

Überarbeitete Fassung eines im medico-Report 24: Ungeheuer ist nur das Normale. Zur Ökonomie der „neuen“ Kriege, Frankfurt a.M. 2002, unter dem Titel „,Gier‘ gegen,Groll‘?“ erschienen Beitrags. Wir danken Anne Jung von medico und dem Autor für die Erlaubnis des Abdrucks und Kersten Horn für die Übersetzung. (Anm. des Hg.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reno, W. (2003). Gier gegen Groll: Nigeria. In: Ruf, W. (eds) Politische Ökonomie der Gewalt. Friedens- und Konfliktforschung, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11087-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11087-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3747-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11087-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics