Skip to main content

Schule im „nationalen Wettbewerbsstaat“ — Instrumentalisierung der politischen Bildung?

  • Chapter
Politische Bildung und Globalisierung
  • 444 Accesses

Zusammenfassung

Das Nachdenken über Bildungsziele — zumal die politischer Bildung — findet in der Annahme statt, aus der Analyse gegenwärtiger Zustände der Gesellschaft und einer daraus zu leistenden Prognose ließen sich jene Qualifikationen begründen, die für die Zukunft von Gesellschaften friedens- und wohlstandsstiftend seien. Politische Bildung hat sich insofern permanent in einen „zeitdiagnostischen Kontext“ (Wolfgang Hilligen) zu begeben. Im Vordergrund steht dabei im Allgemeinen zu Recht die ökonomische Analyse, weil die Möglichkeiten, sich materielles, soziales und kulturelles Kapital anzueignen, wesentlich von den Entwicklungen und Bedingungen innerhalb der Wirtschaft abhängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Breit, Gotthard (2000): Interventionsfähigkeit erfordert soziales und politisches Lernen, in: Politische Bildung 1, S. 133–135

    Google Scholar 

  • Bildungskommission NRW (1995): Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft, Neuwied/Kriftel/Berlin

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loic (2000): Schöne neue Begriffswelt, in: Le monde diplomatique (Beilage der taz) v. 12.5.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1998): Vom Sicherheitsstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat, Berlin

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1995): Lernen — subjektwissenschaftliche Grundlegung, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Klippert, Heinz (1991): Methodentraining mit Schülern. Strategisches Lernen im Politikunterricht, in: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.), Methoden in der politischen Bildung — Handlungsorientierung, Bonn, S. 85–114

    Google Scholar 

  • Koopmann, Klaus (1998): Aktiv Politik lernen: sich als politisch handelndes Subjekt erfahren, in: Politische Bildung 1, S. 240–250

    Google Scholar 

  • Nonnenmacher, Frank (1996a): Grundlagen eines ganzheitlichen Verständnisses von Lernprozessen in der Schule, in: ders. (Hrsg.), Das Ganze sehen. Schule als Ort politischen und sozialen Lernens, Schwalbach im Taunus, S. 11–30

    Google Scholar 

  • Nonnenmacher, Frank (1996b): Sozialkunde — vom Schulfach zum Lernbereich, in: ders. (Hrsg.), Das Ganze sehen. Schule als Ort politischen und sozialen Lernens, Schwalbach im Taunus, S. 82–197

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang (1996): Beruf und Politik. Von der Nützlichkeit politischer Bildung, Schwalbach im Taunus

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2000): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nonnenmacher, F. (2002). Schule im „nationalen Wettbewerbsstaat“ — Instrumentalisierung der politischen Bildung?. In: Butterwegge, C., Hentges, G. (eds) Politische Bildung und Globalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11077-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11077-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2602-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11077-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics