Skip to main content

Politische Bildung in Zeiten der Politikverdrossenheit oder wie geschlechtsneutral ist die Krise der politischen Bildung?

  • Chapter
Politische Bildung und Geschlechterverhältnis

Zusammenfassung

Wer sich einen Überblick über den Stand der derzeitigen fachdidaktischen Diskussion verschaffen möchte, der stößt bei Sichtung der einschlägigen Literatur vor allem auf ein Thema: die allgegenwärtige Klage über die Krise der politischen Bildung. Das vor mehr als vierzig Jahren begonnene ambitionierte Projekt, die damals noch junge Demokratie in Deutschland durch schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu stärken und weiterzuentwickeln und die nachwachsende Generation zu mündigen Demokraten heranzubilden, scheint ins Stocken geraten zu sein. Politische Bildung, die sich der Wahrung und Entfaltung einer bindenden demokratischen Kultur verpflichtet weiß und die den Individuen die Fähigkeit und Bereitschaft zur umfassenden politischen Teilhabe ebenso vermitteln will wie die Kompetenz zur rationalen Bearbeitung, Beurteilung und Lösung gesellschaftlicher und politischer Schlüsselprobleme, scheint ihr Ziel mehr und mehr zu verfehlen. So jedenfalls sieht es eine Initiativgruppe namhafter Experten, Wissenschaftler und Praktiker aus unterschiedlichen Feldern der politischen Bildung, die in ihrem vielzitierten „Darmstädter Appell“ eine grundlegende Neuorientierung der politischen Bildung fordert. Der desolate Zustand und „die gegenwärtige Entwicklung der Politischen Bildung an Schulen sowie ihre wissenschaftliche Fundierung in den Hochschulen drohen zu einer Gefahr für Demokratie und Staat zu werden“ (Darmstädter Appell 1996: 37).

‚Ja, also was diß anjeht...mit Polletik befaß ick mir ja nu jahnich, in keine Weise. So leid es mir tut...‘‚Unrecht von Ihnen, sehr unrecht von Ihnen, liebste Frau Zinschmann. Die Politik greift auch in das Leben der Frau tief hinein...sie greift hinein...Ja, ich meine wir wollen zusammenhalten, bis wieder einst bessere Zeiten herankommen, herrliche Zeiten Frau Zinschmann! Frontgeist wird’s schaffen!‘‚Na jewiß doch. Na allemal...Und nischt für unjut, Herr Sekatär, nischt für unjut — ! Denn sehn Se mal, also mit Polletik — da befasse ick mir nu jahnich — ! ‘Tucholsky, Die Unpolitische (1925)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, Paul u.a. (1995): Politikdidaktik kurzgefaßt. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (1999): Politikbegriffe. In: Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.): Handbuch zur politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, S. 79–82

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1996): Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik, Ökologische Fragen im Bezugsrahmen fabrizierter Unsicherheiten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38/1996

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1995): „Life politics“. Zur Politisierung der Lebensentwürfe in nachtraditionalen Gesellschaften. In: Leviathan 3/95, S. 445–458

    Google Scholar 

  • Bernart,Yvonne (1997): Die gesellschaftliche Krise hat die Jugend erreicht. Die 12. Shell-Jugendstudie „Jugend 97“. In: Gegenwartskunde 3 /97, S. 321–332

    Google Scholar 

  • Bildungskommission NRW (Hrsg.) (1995): Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission „Zukunft der Bildung- Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein- Westfalen. Neuwied/Kriftel/Berlin

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthard/Harms, Hermann (1992): Zur Situation des Unterrichtsfaches Sozialkunde/Politik und der Didaktik des politischen Unterrichtes aus der Sicht von Sozialkundelehrerinnen und Sozialkundelehrern.

    Google Scholar 

  • Eine Bestandsaufnahme des Jahres 1989, in: Breit, Gotthard/Massing, Peter (Hrsg.): Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, S. 53–66

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1994): Politikverdrossenheit und Politikwissenschaft. In: Leggewie, Claus (Hrsg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik. Darmstadt, S. 21–34

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (1995): Geschlecht. In: Korte/Schäfers (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen, S. 59–79

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (Hrsg.) (1998): Das Geschlecht der Moderne. Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Cremer, Will/George Uta (1992): Zur Situation des Faches Sozialkunde/Politik in den neuen Bundesländern.

    Google Scholar 

  • Eine Bestandsaufnahme des Jahres 1991. In: Breit/Massing (Hrsg.): Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung. Bonn, S. 47–53

    Google Scholar 

  • Dokumentation: „Darmstädter Appell“. Aufruf zur Reform der Politischen Bildung in der Schule. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B47/96, S. 34–38

    Google Scholar 

  • Evers, Tilmann (1999): Bürgergesellschaft: Ein Markt der Möglichkeiten. Ideengeschichtliche Irritationen eines Sympathiebegriffs. In: Frankfurter Rundschau vom 10.5.1999, Dokumentation

    Google Scholar 

  • Fischer, Arthur (1997): Engagement und Politik. In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend ’87 — Zukunftsperspektiven. Gesellschaftliches Engagement. Politische Orientierungen. Opladen, S. 303–343

    Google Scholar 

  • Fischer, Arthur/Münchmeier Richard (1997): Die gesellschaftliche Krise hat die Jugend erreicht. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der 12. Shell Jugendstudie. In: Jugendwerk der deutschen Shell (Hrsg.): Jugend ’87. Zukunftsperspektiven. Gesellschaftliches Engagement. Politische Orientierungen. Opladen, S. 11–25

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1997): Zur Krise der politischen Bildung. Versuch einer Bilanz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 32 /97, S. 3–10

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1990): The consequences of modernity. Cambridge

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regina/Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die Soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp/Wetterer (Hrsg.): TraditionenBrüche. Entwicklung feministischer Theorie. Freiburg, S. 201–254

    Google Scholar 

  • Gille, Martina/Krüger, Winfried/de Rijke, Johann/Willems, Helmut (1996): Das Verhältnis Jugendlicher und junger Erwachsener zur Politik: Normalisierung oder Krisenentwicklung? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 19 /96, S. 3–17

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1988): Geschlecht und Erziehung — Versuch einer theoretischen Orientierung im Problembereich der Koedukationsdebatte. In: Pfister, Gertrud (Hrsg.): Zurück zur Mädchenschule? Pfaffenweiler, S. 41–61

    Google Scholar 

  • Hagenmaier, Theresia (1988): Mädchenbildung in den Bildungsplänen der Bundesrepublik. In: Pfister, Gertrud (Hrsg.): Zurück zur Mädchenschule? Pfaffenweiler, S. 249–259

    Google Scholar 

  • Hamm-Brücher, Hildegard (1993): Wege in die und Wege aus der Politik(er)verdrossenheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 31 /93, S. 3–6

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, W. (Hrsg.): Sozialgeschichte in der Neuzeit Europas: neue Forschung. Stuttgart, S. 161–191

    Google Scholar 

  • Heinz, Margarethe (1971): Politisches Bewußtsein bei Frauen. München

    Google Scholar 

  • Henkenborg, Peter (1997): Die Selbsterneuerung der Schule als Herausforderung: Politische Bildung als Kultur der Anerkennung. In: Politische Bildung, 36/97, S. 60–89 Hentig, Hartmut von ( 1993 ): Die Schule neu denken. München/Wien

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang (1989): Zu landläufigen Defiziten im Politikunterricht. In: Wochenschau, Sonderheft 1989, S. 7–11

    Google Scholar 

  • Hoecker, Beate (1995): Politische Partizipation von Frauen. Ein einführendes Studienbuch. Opladen

    Google Scholar 

  • Hoecker, Beate (1998): Frauen, Männer und die Politik. Bonn

    Google Scholar 

  • Hofmann-Göttig, Joachim (1986): Emanzipation mit dem Stimmzettel. 7o Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara (1997): Die Einsamkeit der Staatsgründer. Individualität, Sozialität, Familie und Staat in der klassischen politischen Theorie. In: Kerchner, B./Wilde, G. (Hrsg.): Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis. Opladen, S. 55–69

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia (1992): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Hoppe, Heidrun (1996): Subjektorientierte politische Bildung. Opladen

    Google Scholar 

  • Jacobi, Juliane (1991): Sind Mädchen unpolitischer als Jungen? In: Heitmeyer/Jacobi (Hrsg.): Politische Sozialisation und Individualisierung. München, S. 99–115

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.) (1997): Jugend ’87. Zukunftsperspektiven. Gesellschaftliches Engagement. Politische Orientierungen. Opladen

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1998): Partizipation. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn, S. 551–527

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.) (1990): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen

    Google Scholar 

  • Kahsnitz, Dietmar (1996): Politische Bildung: Ohne Krisenbewußtsein in der Krise. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 47 /96, S. 23–33

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1996): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim/-Basel

    Google Scholar 

  • Klippert, Heinz (1997): Schule entwickeln — Unterricht neu gestalten. In: Pädagogik 2 /97, S. 12–17

    Google Scholar 

  • Klippert, Heinz (1998): Planspiele, Spielvorlagen zum sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen. Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Klippert, Heinz (1999): Unterrichtsentwicklung konkret. Hilfen zur Entwicklung einer schülerzentrierten Lernkultur. In: Pädagogik 2 /99, S. 12–14

    Google Scholar 

  • Kultusministerium Nordrhein-Westfalen (1987): Richtlinien für den Politikunterricht. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (Hrsg.) (1997): Soziologie und Politische Bildung. Opladen

    Google Scholar 

  • Lemmermöhle, Doris (1998): Geschlechter(un)gleichheiten und Schule. In: OechslelGeissler (Hrsg.): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis. Opladen, S. 67–87

    Google Scholar 

  • Massing, Peter/Weißeno, Georg (Hrsg.) (1995): Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts. Opladen

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1995): Geschlechterverhältnisse und Maskulinitäten. In: Armbruster/Müller/Stein-Hilbers (Hrsg.): Neue Horizonte? Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlecht und Geschlechterverhältnisse. Opladen, S. 107–135

    Google Scholar 

  • Meyer, Birgit (1993): Offene Fragen zum Thema: Frauen und Rechtsextremismus. In: Feministische Studien 2 /93, S. 117–128

    Google Scholar 

  • Meyer, Birgit (1997): Frauen im Männerbund. Politikerinnen in Führungspositionen von der Nachkriegszeit bis heute. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Moritz, Petra (1996): Politische Bildung aus ostdeutscher Sicht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 4 /95, S. 13–19

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter (1995): Begrifflose Politik und politikarme Begriffe — Zusätzliche Notizen zu Becks „Erfindung des Politischen“. In: Leviathan 3/95 S. 437ff.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari (1995): Die jüngste Erfindung des Politischen. Ulrich Becks „neues Wörterbuch des Politischen“ als Beitrag zur Begriffsgeschichte. In: Leviathan 3/95, S. 417436

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle (1996): Braucht die Demokratie politische Bildung? Eine nur scheinbar absurde Frage. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 47 /96, S. 9–22

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang (1990): Verständigungsschwierigkeiten zwischen Politikdidaktikern und Lehrern. Aspekte eines aktuellen Problems. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zur Theorie und Praxis der politischen Bildung. Bonn, S. 308–312

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (1995): Geschlecht als Variable oder Strukturkategorie? Political Cultur Revisited. In: Kreisky, E./Sauer, B. (Hrsg.): Feministische Standpunkte in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Frankfurt/New York, S. 161–199

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (1997): „Die Magd der Industriegesellschaft“. Anmerkungen zur Geschlechtsblindheit von Staats- und Institutionentheorie. In: Kerchner, B./Wilde, G. (Hrsg.): Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis. Opladen, S. 29–55

    Google Scholar 

  • Schiele, Siegfried (1996): Politische Bildung in schwierigen Zeiten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 47 /96, S. 3–8

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang (1965): Unterricht — Analyse und Planung. In: Heimann/Otto/Schulz: Unterricht, Analyse, Planung. Hannover, S. 13–48

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst (1999): Pädagogischer Konstruktivismus. Eine Bilanz der Konstruktivismusdiskussion für die Bildungspraxis. Neuwied/Kriftel

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard (1990): Fachdidaktische Theorie und Unterrichtspraxis. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zur Theorie und Praxis der politischen Bildung. Bonn, S. 312–315

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1987): Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1 Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse sozialer Ungleichheit. München

    Google Scholar 

  • Weiler, Hagen (1997): Zwischenruf zur Krisen-und Perspektivendämmerung des Politikunterrichts. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 32 /97, S. 19–26

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina (1992): Politische Partizipation. In: Gabriel, Oskar (Hrsg.): Die EG-Staaten im Vergleich. Bonn, S. 135–172

    Google Scholar 

  • Zoll, Ralf (1997): Politikverständnis im Wandel. Die Abkehr der Studierenden von der Parteiendemokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 32 /97, S. 27–35

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wetterau, K. (2000). Politische Bildung in Zeiten der Politikverdrossenheit oder wie geschlechtsneutral ist die Krise der politischen Bildung?. In: Oechsle, M., Wetterau, K. (eds) Politische Bildung und Geschlechterverhältnis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11076-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11076-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2476-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11076-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics