Skip to main content

Schweiz: Miliz-Mythos und unvollkommene Professionalisierung

  • Chapter
Politik als Beruf

Part of the book series: Reihe Europa- und Nordamerika-Studien ((ZENS,volume 5))

  • 191 Accesses

Zusammenfassung

Vier Wesensmerkmale zeichnen die Schweiz in Expertenaugen aus: die direkte Demokratie, der Föderalismus, die Konkordanz und das Milizprinzip1 Diese Merkmale haben staatstragenden Charakter und prägen die politische Kultur und damit auch die politische Klasse des Landes entscheidend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Année politique suisse 1983. Herausgegeben vom Forschungszentrum für Schweizerische Politik, Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert 1991: Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg. Bäumlin, Richard 1961: Verfassung und Verwaltung in der Schweiz. In: Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit (o. Hrsg.). Bern: Stämpfli, 69–93.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens und Lutz Golsch 1995: Die politische Klasse in westlichen Demokratien. Rekrutierung, Karriereinteressen und institutioneller Wandel. In: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 36, 609–629.

    Google Scholar 

  • Brunner, Matthias und Lea Sgier 1997: Crise de confiance dans les institutions politiques suisses? Quelques résultats d’une enquête d’opinion. In: Swiss Political Science Review, Vol. 3, 105–113.

    Google Scholar 

  • Bundesamt fir Statistik (BfS) 1997: Die Frauen in den Exekutiven der Schweizer Gemeinden 1997. Bern.

    Google Scholar 

  • Farago, Peter 1987: Verbände als Träger öffentlicher Politik. Grüsch: Rilegger. Germann, Raimund E. 1996: Administration publique en Suisse, Bd. 1. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans 1983: Überlebenschancen und Leistungsgrenzen nicht-beruflicher Rollenstrukturen in der modernen Politik. In: Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft 1983. Bern: Paul Haupt, 95–119.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans, Peter Farago, Robert Fluder und Ernst Gräub 1987: Gemeindepolitik zwischen Milizorganisation und Berufsverwaltung. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Gruner, Erich und Karl Frei 1966: Die schweizerische Bundesversammlung 1848–1920, Band 2. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Gruner, Erich (Hrsg. unter Mitwirkung von A. Bächtold, P. Gilg, U. Klöti und F. Reymond) 1970: Die schweizerische Bundesversammlung 1920–1968. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Gruner, Erich 1973: Politische Führungsgruppen im Bundesstaat. Bern: Francke. Gruner, Erich 1977: Die eidgenössische Bundesversammlung als Milizparlament. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Vol. 8, 351–356.

    Google Scholar 

  • Gutersohn, Alfred 1954: Das Gewerbe in der schweizerischen Wirtschaftspoltik. Der Schweizerische Gewerbeverband 1879–1954. SGV: o.O.

    Google Scholar 

  • Hardmeier, Sibylle 1993: Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 27. September 1992. VOX Nr. 46, Februar 1993.

    Google Scholar 

  • Hardmeier, Sibylle 1997: Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 1. Dezember 1996. VOX, Nr. 60, Februar 1997.

    Google Scholar 

  • Heeb, Friedrich 1930: Der Schweizerische Gewerkschaftsbund 1880/1930. Bern: Verlag des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes.

    Google Scholar 

  • Hug, Simon, Lionel Marquis und Boris Wernli 1996: Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 9. Juni 1996. VOX Nr. 59, September 1996. Im Hof, Ulrich 1991: Mythos Schweiz. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Kerr, Henry H. 1981: Parlement et société en Suisse. Une analyse en profondeur de la démocratie représentative helvétique. Saint-Saphorin: Editions Georgi.

    Google Scholar 

  • Klöti, Ulrich (Hrsg.) 1988: Milizverwaltung in den Gemeinden. Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften, Bd. 9, o.O.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter 1995: Le système politique suisse. Paris: Edition Economica.

    Google Scholar 

  • Ladner, Andreas 1996: Die Schweizer Lokalparteien im Wandel. Aktuelle Entwick-lungstendenzen gefährden die politische Stabilität. In: Swiss Political Science Review, Vol. 2, 1–22.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard 1996: Die korporative Verhandlungsdemokratie in Westmitteleuropa. In: Swiss Political Science Review. Vol 2, 19–41.

    Google Scholar 

  • Liebig, Brigitte 1997: Geschlossene Gesellschaft. Aspekte der Geschlechterungleichheit in wirtschaftlichen und politischen Führungsgremien der Schweiz. Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf 1983: Entwicklung, Strukturen und Funktionen des Wirtschafts- und Sozialstaates in der Schweiz. In: A. Riklin (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Schweiz, Band 1. Bern: Paul Haupt, 255–382.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf 1994: Swiss Democracy. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Lüthi, Ruth 1997: Die Legislativkommissionen der Schweizerischen Bundesversammlung. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Niederer, Arnold 1996: Alpine Alltagskultur zwischen Beharrung und Wandel. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Riklin, Alois und Silvano Möckli 1991: Milizparlament? In: M. Bovey-Lechner et al. (Hrsg.): Das Parlament —,Oberste Gewalt des Bundes’? Bern: Paul Haupt, 154163.

    Google Scholar 

  • Ruffieux, Roland 1986: Die Schweiz des Freisinns (1848–1914). In: B. Mesmer (Red.): Geschichte der Schweiz und der Schweizer. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 639–730.

    Google Scholar 

  • Sciarini, Pascal, Matthias Finger, Ural Ayberk und Carlos Garcia 1994: Die Kader der Schweizer Parteien. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Sciarini, Pascal und Alexandre H. Trechsel 1996: Démocratie directe en Suisse. L’élite politique victime des droits populaires? In: Swiss Political Science Review, Vol. 2, 201–232.

    Google Scholar 

  • Stadlin, Paul (Hrsg.) 1990: Die Parlamente der schweizerischen Kantone. Zug: KaltZehnder.

    Google Scholar 

  • Wehrli, Bernhard 1970: Aus der Geschichte des Schweizerischen Handels- und Industrie-Vereins 1870–1970. Erlenbach-Zürich: Eugen Rentsch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Jens Borchert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiesli, R. (1999). Schweiz: Miliz-Mythos und unvollkommene Professionalisierung. In: Borchert, J. (eds) Politik als Beruf. Reihe Europa- und Nordamerika-Studien, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11059-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11059-0_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2117-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11059-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics