Skip to main content

Lingua Franca und Gemeinsprache

Gehört zur Allgemeinen Bildung eine gemeinsame Sprache?

  • Chapter
Pluralität und Bildung

Zusammenfassung

Was ich im folgenden unternehme, ist ziemlich gewagt, wenn nicht gar unerlaubt: über respektable Zäune hinweg quer durch fremde Gärten zu streifen und allerlei zusammenzusuchen, was deren kundige Besteller in anderen Ordnungen kultivieren. Den Altphilologen in mir reizt zwar die Frage, die die Herausgeber ihm gestellt haben, dem Erziehungswissenschaftler aber machen die Weiterungen, in die sie führt, Skrupe.1 Diese hintanzustellen rät nur die Beobachtung, daß die hier thematisierte Frage, so naheliegend sie ist, doch selten gestellt und bearbeitet wird, wohl weil sie in die Fuge zwischen zwei Diskursen fällt: In der Tradition der Diskussion über Allgemeine Bildung spielt zwar Sprachbewußtsein und -kultivierung eine große Rolle, aber daß Funktionieren einer gemeinsamen Sprache in unserer Gesellschaft wird dabei selbstverständlich und unproblematisch vorausgesetzt; im Zusammenhang der Diskussion über interkulturelle Erziehung wiederum steht zunächst die Sorge im Zentrum, ob und wie Recht und Würde unterschiedlicher kultureller Bindungen und Orientierungen — auch der Sprachen — von Minoritäten gegenüber allzu verständlich dominanten Standards der Mehrheit — auch in der Sprache — gewahrt oder überhaupt erst durchgesetzt werden können. Ist es also möglich, die Fuge zu schließen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ammon, Ulrich (1972): Dialekt, soziale Ungleichheit und Schule. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Ammon, Ulrich; Dittmar, Norbert; Mattheier, Klaus J. (Hrsg. 1987/1988): Sociolinguistics, 2. volume. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Ammon, Ulrich; Mattheier, Klaus J.; Nelde, Peter H. (Hrsg. 1994 ): English only? Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik, H. 8. Tübingen: Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bausch, Karl-Richard u.a. (1978): Problemaufriß. In: Karl-Richard Bausch u.a. (Hrsg.): Beiträge zum Verhältnis von Fachsprache und Gemeinsprache. Bochum: RUB, S. 5–36 (Manuskripte zur Sprachlehrforschung).

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1984): Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bott-Bodenhausen, Karin (1996): Unterdrückte Sprachen. Sprachverbote und das Recht auf den Gebrauch der Minderheitensprachen. Frankfurt: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar (1995): Verstehen und Verständigung als Grundbegriffe und Zielvorstellungen des Fremdsprachenlehrens und -lernens? In: Lothar Bredella (Hrsg.): Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen? Bochum: Brockmeyer Verlag, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Brunhölzl, Franz (1965): Latinität des Mittelalters. In: Lexikon der Alten Welt. Zürich: Artemis Verlag, Sp. 1685–1690.

    Google Scholar 

  • Calvet, Louis-Jean (1978): Sprachenfresser. Berlin: Das Arsenal.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst R. (1961): Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern: Francke Verlag (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Danes, Frantisch (1988): Herausbildung und Reform von Standardsprachen. In: Ulrich Ammon; Norbert Dittmar; Klaus J. Mattheier (Hrsg.), S. 1506–1516.

    Google Scholar 

  • Danner, Stefan (1995): Der Verstand muß mehr verstehen. In: Neue Sammlung 35, S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Dressler, Wolfgang (1988): Spracherhaltung - Sprachverfall - Sprachtod. In: Ulrich Ammon; Norbert Dittmar; Klaus J. Mattheier (Hrsg.), S. 15511563.

    Google Scholar 

  • Frey, Gerhard (1968): Einführung in die philosophischen Grundlagen der Mathematik. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne; Neumann, Ursula u.a. (Hrsg. 1991 ): Kultur- und Sprachenvielfalt in Europa. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut v. (1969a): Wissenschaft als Allgemeinbildung. Ein Modell für ein Oberstufen-Kolleg (1965). In: derselbe: Spielraum und Ernstfall. Stuttgart: Klett Verlag, S. 309–343.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut v. (1969b): Die Sache und die Demokratie. In: Neue Sammlung 9; 2, S. 101–129.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut v. (1972): Magier oder Magister? Stuttgart: Klett Verlag. Hentig, Hartmut v. ( 1980 ): Die Krise des Abiturs- und eine Alternative. Stuttgart: Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut v. (1996): Bildung. München: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Hericks, Uwe (1994): Allgemeine Didaktik und Physikdidaktik aus der Sicht der Bildungsgangforschung. In: Meinert A. Meyer; Wilfried Plöger (Hrsg.): Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. Weinheim: Beltz Verlag, S. 219–231.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig (1995): Individualität zulassen und Kommunikation stiften. Vorschläge und Fragen zur Reform der gymnasialen Oberstufe. In: Die Deutsche Schule, 87, S. 161–182.

    Google Scholar 

  • Klüver, Jürgen (1988): Die Konstruktion der sozialen Realität Wissenschaft: Alltag und System. Braunschweig: Vieweg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1981): The Manufacture of Knowledge. Oxford, Pergamon Verlag (deutsch, 1984: Die Fabrikation von Erkenntnis. Frankfurt).

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart (1992): Probleme Interkultureller Pädagogik. Hektogr. Ms. Meyer, Meinert A. (1986): Shakespeare oder Fremdsprachenkorrespondenz? Zur Reform des Fremdsprachenunterrichts in der Sekundarstufe I I. Wetzlar: Büchse der Pondora.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1995): Keine Götter mehr. Das Ende der Erziehung. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (1991): Multikulturismus und Erziehung. Ein erziehungswissenschaftlicher Versuch über die Behauptung: „Wir leben in einer multikulturellen Gesellschaft“. In: Rainer Brähler; Peter Dudek (Hrsg.): Fremde–Heimat Frankfurt: Vérlag für interkult., S. 185–208.

    Google Scholar 

  • Rang, Hans-Joachim (1978): Literaturbericht zum Verhältnis Gemeinsprache/Fachsprache. In: Karl-Richard Bausch u.a. (Hrsg.): Beiträge zum Verhältnis von Fachsprache und Gemeinsprache. Bochum: RUB, S. 3765 (Manuskripte zur Sprachlehrforschung).

    Google Scholar 

  • Schlieben-Lange, Brigitte (1991): Soziolinguistik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wilhelm (1978): Deutsche Sprachkunde. Berlin: Volk und Wissen (8. Auflage).

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (1994): Alle alles zu lehren. Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Bundgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Vossen, Carl (1972): Mutter Latein und ihre Töchter. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huber, L. (1998). Lingua Franca und Gemeinsprache. In: Gogolin, I., Krüger-Potratz, M., Meyer, M.A. (eds) Pluralität und Bildung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11056-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11056-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1825-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11056-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics