Skip to main content

Heuristische Planungskonzepte bei zeitlich offenen Entscheidungsfeldern

  • Chapter
Planung in zeitlich offenen Entscheidungsfeldern

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 161))

  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherigen Ausführungen haben gezeigt, daß das klassische Planungsinstrumentarium nur unzureichend auf die Situation zeitlich offener Entscheidungsfelder zugeschnitten ist. Defizite ergeben sich insbesondere für Situationen, in denen während der Realisierungsphase der Lösung neue Handlungsalternativen auftreten. Wenn derartige Entscheidungsprobleme vorliegen, kann der Planende zwei unterschiedliche Positionen einnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Jaggi, B.L., Görlitz, R. (1975), S. 85 f. Hierbei wird vorausgesetzt, daß x(ti) zweimal stetig differenzierbar ist und L(T) muß aus der Klasse der glatten Funktionen stammen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Adam, D. (1993b), S. 197

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Feichtinger, G., 1-lartl, R. (1986), Singer, H. ( 1992 ), Kamien, M.I., Schwartz, N.I,. (1991).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gliederungspunkt 1.3.

    Google Scholar 

  5. Dieses Prinzip entspricht der im vorherigen Kapitel diskutierten Handlungsflexibilität, vgl. Gliederungspunkt 3.6.1.3.1.

    Google Scholar 

  6. Zu einer ähnlichen Definition des Begriffs Phantomalternative vgl. Farquhar, P.H., Pratkanis, A.(1993). In diesem Beitrag wird die Rolle von Phantomalternativen in der Phase der Problemstrukturierung untersucht.

    Google Scholar 

  7. Zur Zieldiskussion vgl. auch Adam, D. (1979).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hax, H. (1964), Weingartner, M.H. (1963), S. 139 ff., Albach, H. (1962), S. 154 ff. und 305 ff.

    Google Scholar 

  9. Zum Begriff der Kapitalbindung vgl. auch Vallée, F. (1994), S. 1.

    Google Scholar 

  10. In diesem einfachen Beispiel läßt sich das Absolutglied für t2 auch einfacher bestimmen. Es em-spricht dem Wert für K2 (bzw. FA2) in der optimalen Lösung der ersten Planungsphase. Dieser Zusammenhang gilt aber nicht mehr, wenn auch periodenübergreifende Finanztransaktionen zugelassen werden.

    Google Scholar 

  11. In dieser Zusammenstellung der Finanzströme sind die kalkulatorisch verteuerten Kredite entsprechend dem pagatorischen Sollzinssatz von 10% verzinst worden, um das Ergebnis mit anderen vergleichen zu können.

    Google Scholar 

  12. Ergänzung: Das gleiche Ergebnis läßt sich auch erzielen, wenn in jeder Periode ein kalkulatorischer Zuschlag auf den entsprechenden Kredit von 3% verwendet wird.

    Google Scholar 

  13. Die Kapitalbindungskosten hängen aber nur dann von den Ergebnissen der Ablaufplanung ab, wenn sich auch Auswirkungen auf Zahlungszeitpunkte und/oder Zahlungshöhen ergeben. Vgl. Liedl. R. (1984), S. 66.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Leopold, M. (1994), S. 12 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Leopold, M. (1994), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gliederungspunkt4.42.

    Google Scholar 

  17. Die Vorgehensweise und die Ergebnisse lassen sich analog auf die Situation 2 (sinkender Auftragseingang) übertragen.

    Google Scholar 

  18. Aufgrund der einheitlichen Kostensätze für Zwischen-und Endlager-sowie Verzugszeiten sind nahezu alle der im folgenden zu diskutierenden LP-Lösungen primal ausgeartet. Für die Diskussion des Druckvektors ist dies aber weiter nicht von Bedeutung.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Adam, D. (1993b), S. 496 ff., Dikow, U. (1993), Fischer, K. (1990) und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Adam, D. (1993b), S. 454 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Dikow, U. (1993), S. 176 ff. Zu diesem in der Literatur allgemein als “Durchlaufzeitensyndrom” bezeichneten Effekt vgl. auch Kettner, H., Bechte, W. (1981) und Missbauer, H. (1986), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gliederungspunkt 4.4.1.5.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Tabelle 4–17.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dikow, U. (1993), S. 129 ff.

    Google Scholar 

  25. Siehe Ablaufplan Al in Abbildung 4–4.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gliederungspunkt 4.4.1.2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlüchtermann, J. (1996). Heuristische Planungskonzepte bei zeitlich offenen Entscheidungsfeldern. In: Planung in zeitlich offenen Entscheidungsfeldern. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 161. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11051-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11051-4_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13283-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11051-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics