Skip to main content

Funktionsweise und kritische Würdigung alternativer Prinzipien der Planung in zeitlich offenen Entscheidungsfeldern

  • Chapter
Planung in zeitlich offenen Entscheidungsfeldern

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 161))

  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Im vorangegangenen Kapitel wurde ein Systematisierungsansatz vorgestellt, mit dessen Hilfe alternative Vorgehensweisen zur Planung in zeitlich offenen Entscheidungsfeldern klassifiziert werden können. Gegenstand von Kapitel 3 ist es, die unterschiedlichen Arbeitsweisen der einzelnen Verfahren darzulegen und kritisch zu würdigen, welchen Beitrag sie für die spezifische Problematik zeitlich offener Probleme leisten. Um die spezifischen Vor- und Nachteile herausarbeiten zu können, werden zunächst allgemeine Anforderungen an die Planung in zeitlich offenen Entscheidungsfeldern formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Heinen, E. (1990), S. 329 f., vgl. auch Adam, D. (1993a), S. 194 ff., der noch dahingehend unterscheidet, ob es sich um einmalige oder mehrfach auftretende Entscheidungssituationen handelt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Adam, D. (1993a), S. 198. Dieses Grundmodell der Entscheidungstheorie geht zurück auf Savage, L.J. (1954), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  3. Zu den Strukturdefekten der Planung vgl. Adam, D. (1993a), S. 10 ff., Adam, D., Witte, fh. (1979).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Blohm, H., Lüder, K. (1995), S. 250 ff., Dinkelbach, W. (1969), S. 25 ff., Kilger, W. (1965).

    Google Scholar 

  5. Mit Hilfe der revidierten Simplexmethode kann der Zielfunktionswert der neuen Variablen im Optimaltableau direkt aus dem Zielfunktionskoeffizienten im Ausgangstableau, den Dualwerten der Restriktionen und den Restriktionskoeffizienten des neues Produktes hergeleitet werden. Vgl. z.B. Berens, W., Delfmann, W. (1994), S. 267.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Adam, D. (1993a), S. 236 ff., Kruschwitz, L. (1980).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hart, A.G. (1940), S. 55, Wittmann, W. (1959), S. 175.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Magee, J.F. (1964), Hespos, R.F., Strassmann, P.A. (1965).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Laux, H. (1969) und (1971), Hax, H., Laux, H. (1972a und b), Schneider, D. (1971), (1972a und b) und (1973), Mellwig, W. (1972), Koch, H. (1973), Jacob, H. (1974) und Born, A. (1976).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Inderfurth, K. (1982), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jochum, H. (1969), Bühler, W. (1981).

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Schneeweiß, Chr. (1992), S. 102.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hax, H. (1993), S. 171.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hax, H. (1993), S. 182 ff., Hax, H. (1976), Haegert, L. (1970) und Haumer, H. ( 1983 ). Vgl. auch Bühler, W., Dick, R. (1973).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Inderfurth, K. (1982), S. 68 f.

    Google Scholar 

  16. Die Verwendung des Erwartungswertkonzepts impliziert, daß der Entscheidungsträger risikoneutral ist. Wenn differenziertere Risikoeinstellungen zum Ausdruck gebracht werden sollen, kann beispielsweise auf das Bernoulli-Konzept übergegangen werden (vgl. z.B. Adam, D. (1993a), S. 209 ff. und 212 ff.). In diesem Fall können sich aber nicht-lineare Ausdrücke in der Zielfunktion ergeben, die die Lösbarkeit des Ansatzes erheblich erschweren.

    Google Scholar 

  17. Nach Schneeweiß ist flexible Planung synonym mit stochastischer Dynamischer Programmierung, vgl. Schneeweiß, Chr. (1989), S. 9. Vgl. auch Born, A. (1976), S. 85.13 Vgl. Inderfurth, K. (1982), S. 49.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Adam, D. (1993a), S. 259 ff.

    Google Scholar 

  19. Der Index z bezieht sich auf sämtliche Knoten des Zustandsbaumes. Den Entscheidungszeitpunkten t sind Indexmengen Zt zugeordnet. Vgl. Abbildung 3–3.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Zwicker, E. (1989), Sp. 2246 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Adam, D. (1993a), S. 260 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schneeweiß, Chr. (1989), S. 17.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Markowitz, H.M. (1959).

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Perridon, L., Steiner, M. (1995), S. 239 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. Hug, P. (1993) und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. Perridon, L., Steiner, M. (1995), S. 241 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. Spremann, K. (1991), S. 487 ff. insb. S. 496 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kruschwitz, L., Röhrs, M. (1994), S. 658 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Adam, D., Schlüchtermann, J., Utzel, Chr. (1993), Wimmer, K. (1993), Adam, D., Hering, Th., Schlüchtermann, J. (1993), Rolfes, B. (1993) und (1994), Adam, D., Schlüchtermann, J., Hering, Th. (1994a und b), Adam, D., Hering, Th., Schlüchtermann, J. ( 1994 ), Schierenbeck, H. (1994).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Adam, D., Schlüchtermann, J., Hering, Th. (1994a und b).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Adam, D., Schlüchtermann, J., Utzel, Chr. (1993), S. 6. Vgl. auch Hering, Th. (1992).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Rolfes, B. (1993), S. 695 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Adam, D., Hering, Th., Schlüchtermann, J. (1994).

    Google Scholar 

  34. Dies wird auch von den Vertretern der MZM so gesehen, vgl. Rolfes, B. (1993), S. 703.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Adam, D., Schlüchtermann, J., Utzel, C. (1993).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Johannwille, U. (1994), S. 26.

    Google Scholar 

  37. Vgl. z.B. Saaty, R.W. (1990), Meffert, H. (1994), S. 57 ff.,Schneeweiß, Chr. (1991), S. 120 ff. und 157 ff., Weber, K. (1993), S. 73 ff., Zimmermann, H.-J., Gutsche, L. (1991), S. 65 ff., Lillich, L. (1992), S. 75 ff., Zahedi, F. (1986), Vargas, L.G. (1989), Shim, J.P. (1989).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Weiss, E.N. (1987).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Zangemeister, Chr. (1976), Strebet, H. (1978)

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schneeweiß, Chr. (1991), S. 172 ff.

    Google Scholar 

  41. Der Index k zählt die Rufe entgegen der zeitlichen Reihenfolge.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Hax, H. (1967), Bitz, M. (1977), S. 202, Gäfgen, G. (1974), S. 207 f.

    Google Scholar 

  43. Beispielsweise liegen den Auseinandersetzungen um den ‘optimalen Planungshorizont“ zwischen Teichmann und Mag immer Beispiele zur Kapitalbudgetierung zugrunde. Vgl. Gliederungspunkt 2.2.2 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Adam, D. (1968).

    Google Scholar 

  45. Die Barwertberechnung hat je nach den Prämissen der konkreten Problemstellung bzw. des gewählten Modells auf der Basis eines einheitlichen Kalkulationszinsfußes, einer steuerkorrigierten Verzinsung oder mit den endogenen Grenzzinsfüssen zu erfolgen.

    Google Scholar 

  46. Vgl. auch Blom, H., Lüder, K. (1995), S. 74 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Adam, D. (1968), S. 402 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schneider, D. (1992), S. 106 ff., vgl. auch Drexl, A. (1990).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Adam, D. (1994). S. 50 ff., Grob, H.L. (1989), S. 105 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. z.B. Kruschwitz, L. (1995), S. 163 ff., Adam, D. (1994), S. 195. Die Herleitung des Kapitalwertes der unendlichen identischen Investitionskette geht zurück auf Preinreich, G.A.D. (1940), S. 16.

    Google Scholar 

  51. Vgl. auch Terborgh, G. (1949), S. 62 ff., Swoboda, P. (1977), S. 114 f., Jacob, H., Voigt, K.-1. (1994), S. 44 f., Trilling, G. ( 1975 ), Betge, P. (1987).

    Google Scholar 

  52. Zu detaillierteren Ausfiihrungen vgl. z.B. Trilling, G. (1975), Voigt, K.-I. (1993), Betge, P. (1987) und Terborgh, G. (1949).

    Google Scholar 

  53. Vgl. insbesondere Voigt, K.-1. (1993), S. 1024 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. auch Voigt, K.-I. (1993), S. 1030.

    Google Scholar 

  55. Diskontinuierlicher technischer Fortschritt ist auf diese Weise nicht erfaßbar.

    Google Scholar 

  56. Vgl. auch Gliederungspunkt 1.2.4.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Jacob, H. (19716).

    Google Scholar 

  58. Vgl. z.B. Adam, D. (1993a), S. 309 ft. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schmalenbach, E. (1948).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Czeranowsky, G. (1975).

    Google Scholar 

  61. Vgl. Backhaus, K. (1980), S. 21 f., vgl. auch Kurbel, K. (1995), S. 199.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Jacob, H. (1971b), S. 516.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Liedl, R. (1984), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Gutenberg, E. (1951), S. 158 ff.

    Google Scholar 

  65. Einen umfassenden Überblick über mathematische Modelle findet sich bei Domschke. W., Scholl, A. Voß, St. (1993), S. 249 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Adam, D. (1987a), S. 47 f. und (1987b), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  67. In diesem LP-Ansatz wird von einer vorgegebenen, konstanten Reihenfolge innerhalb der Aufträge und innerhalb der Arbeitsgänge eines Auftrages ausgegangen. In ähnlicher Form läßt sich diese Restriktion auch für den Fall variabler Auftragsreihenfolgen und Arbeitsgangfolgen formulieren.

    Google Scholar 

  68. Von Rüst-, Transport-und störungsbedingten Zeiten wird abstrahiert. Es liegt eine lineare geschlossene Fertigung vor, d.h., ein Auftrag kann nicht gleichzeitig auf mehr als einer Maschine bearbeitet werden.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Meffert, H. (1985), S. 121, Eversheim, W., Schaefer, F.-W. (1980), S. 229, Behrbohm, P. (1985), S. 8 ff., Mössner, G.-U. (1982), S. I ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Meffert, H. (1985), S. 135, Mössner, G.-U. (1982), S. 177 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Adam, D. (1993d), S. 10 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Meffert, H. (1985), S. 121.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Sethi, A.K., Sethi, S.P. (1990), vgl. auch Gupta, Y.P., Somers, T.M. (1992).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Wicharz, R.E. (1983), S. 141 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. auch Meffert, H. (1968), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Meffert, H. (1985), S. 122 und (1969), S. 784, Reichwald, R., Behrbohm, P. (1983), S. 838, Behrbohm, P. (1985), S. 192, Maier, K. (1982), S. 101 und 107, Wolf, J. (1989), S. 8 ff., Pauli, J. (1987), S. 12, Hillmer, H.-J. (1987), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  77. Flexibilität in diesem Sinne hat nur wenige begriffliche Gemeinsamkeiten mit der flexiblen Planung (vgl. Gliederungspunkt 3.2.3).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Jacob, II. (1989), S. 16, Mössner, G.-FI. (1982), S. 30 ff., Kühn, M. (1989), S. 59, Fischer, Th. M. (1993), S. 60, Mahlmann, K. (1976), S. 23 ff., Wicharz, R.E. (1983), S. 135 ff., Klaue, Th. (1989). S. 19, Hillmer, H.-J. (1987), S. 17 f., Altrogge, G. (1979), Sp. 605.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Meffert, H. (1969), S. 779 f., Maier, K. (1982), S. 96, Fischer, Th.M. (1993), S. 60. Vgl. auch Horvath, P., Mayer, R. (1986), S. 70 ff., die zusätzlich noch die Funktionenorientierung hervorheben und neben der Produktionsflexibilität die Flexibilitätswirkungen anderer Bereiche unterscheiden.

    Google Scholar 

  80. In diesen Bereich ist auch die nach wie vor aktuelle Diskussion um eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten einzuordnen, die aber im Rahmen dieser Arbeit nicht angesprochen werden soll. Vgl. hierzu z.B. Günther, H.-O. (1989), Brumberg, C. (1994).

    Google Scholar 

  81. Vgl. Meffert, H. (1985), S. 124 ff., vgl. auch die analoge Systematik für Qualität bei Donabe- dian, A. (1980), S. 86 ft. und die Darstellung hei Stauss, B., Hentschel, B. (1991), S. 239.

    Google Scholar 

  82. Vgl. z.B. Horvâth, P., Mayer, R. (1986), S. 70 ff., Eberwein, R.-D. (1989), S. 8 ff., Hopfmann, L. (1988), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Tempelmeier, H., Kuhn, H. (1992), S. 18. Vgl. auch Gerwin. D. (1993), S. 398 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Adam, D. (1993d), S. 16.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Tempelmeier, H., Kuhn, H. (1992), S. 19 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Tempelmeier, H., Kuhn, H. (1992), S. 19.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Tempelmeier, H., Kuhn, H. (1992), S. 19.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Horvath, P., Mayer, R. (1986), S. 71 f., Adam, D. (1993d), S. 17.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Horvath, P., Mayer, R. (1986), S. 72.

    Google Scholar 

  90. Auf die “flexibilitätszerstörende” Wirkung von Fixkosten im Produktionsbereich hat schon Schmalenbach hingewiesen. Vgl. Schmalenbach, E. (1928), S. 245.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Mössner, G.-U. (1982), S. 216 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Gupta, Y.P., Somers, T.M. (1992), S. 167.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Meffert, H. (1985), S. 134.

    Google Scholar 

  94. Vgl. z.B. Mössner, G.-U. (1982), S. 231, der ein Flexibilitätsprofil als Instrument zur Abstimmung von Flexibilitätsbedarf-und -nachfrage vorschlägt.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Meffert, H. (1985), S. 133.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Mössner, G.-U. (1982), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Pauli, J. (1987), S. 9 ft.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Gliederungspunkt 3.6.3.3.2.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Meffert, Ii. (1985), S. 122 f., Hillmer, H.-J. (1987), S. 56 ff, Wicharz, R.E. (1983), S. 213 ff., Mellwig, W. (1972), S. 731 ff., 13ehrbohm, P. (1985), S. 256 ff., Altrogge, G. (1979), Sp. 606.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Jacob, 11. (1974), S. 322.

    Google Scholar 

  101. Nach Jacob ist die maximale Flexibilität optimal, wenn der Entscheidungsträger vollkommen risikoneutral ist. Vgl. Jacob, H. (1974), S. 413. Dieser Zusammenhang gilt aber nur in seinem speziellen Modell und läßt sich nicht auf alle Arten von Flexibilitätsproblemen übertragen. Eversheim, W., Schaefer, F.-W. (1980), S. 235. Vgl. auch Maier, K. (1982), S. 30 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Mahlmann, K. (1976), S. 37.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Pauli, J. (1987), S. 16 f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Horvath, P., Mayer, R. (1986), S. 75.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Ashby, W.R. (1974), S. 298 f., Maier, K. (1982), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Mössner, G.-U. (1982), S. 207.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Reichwald, R., Behrbohm, P. (1983), S. 842 ff. und die ausführlichere Fassung in Behrbohm, P. (1985). S. 195 ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Gerwin, D. (1993).

    Google Scholar 

  109. Vgl. Wolf, J. (1989), S. 28 ff. und 34 ff. Vgl. auch Gliederungspunkt 3.6.3. 3. 5.

    Google Scholar 

  110. Vgl. auch Horvath, P., Mayer, R. (1986), S. 75, die als Ausblick auf ein ähnliches Verfahren verweisen, dies aber als zu aufwendig ablehnen.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Eversheim, W., Schaefer, F.-W. (1980), S. 234 f., Kühn, M. (1989), S. 3, Wolf, J. (1989), S. 2 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Mössner, G.-U. (1982), S. 209 ff. und 237 ff., vgl. auch Ansoff, H.1. (1976). Hillmer ver- wendet dafür das Begriffspaar gerichtet und ungerichtet, vgl. Hillmer, H.-J. (1987), S. 32.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Gerwin, D. (1993), vgl. auch Mössner, G.-U. (1982), S. 72 ff. und 103.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Gerwin, D. (1993), S. 400 ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Jacob, H. (1989), S. 25 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Wildemann, H. (1987), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Schünemann, T.M., Lehnen, H. (1983), S. 504.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Fischer, Th.M. (1993), S. 284 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Gupta, Y.P., Somers, T.M. (1992), vgl. auch Dixon, J.R. (1992), der mit Hilfe der Faktorenanalyse llexibilitätsrelevante Indikatoren in der Textilindustrie erhebt.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Gliederungspunkt 3.6.1.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Mandelbaum, M., Buzacott, J. (1990), S. 17.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Marschak, Th., Nelson, R. (1962), S. 45. Vgl. auch Meffert, H. (1969). S. 797 f. und Mössner, G.-U. (1982). S. 312 f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Mössner, G.-U. (1982), S. 313 f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Mandelbaum, M., Buzacott, J. (1990).

    Google Scholar 

  125. Vgl. Gupta, S.K., Rosenhead, J. (1968), Rosenhead, J., Elton, M. Gupta, S.K. ( 1972 ). Vgl. auch Dichtl, L. (1977).

    Google Scholar 

  126. Vgl. Marschak, Th. Nelson, R. (1962), S. 46 f. Vgl. auch Meffert, H. (1969), S. 797 f. und Mössner, G.-U. (1982), S. 316 f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Jacob, H. (1974), S. 322 ff. Jacobs Formulierung ist hier vereinfacht wiedergegeben. Zum einen differenziert er zwischen Bestands-und Entwicklungsflexibilität, dies ist aber für die grundsätzliche Diskussion über Flexibilitätsmaße nicht notwendig. Zum anderen wählt er einen etwas anderen, aber äquivalenten Term und er gewichtet noch mit den Eintrittswahrscheinlichkeiten.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Jacob, H. (1989), S. 27, der eine andere aber äquivalente Formulierung wählt.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Hanssmann, F. (1987), S. 227 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Kühn, M. (1989), S. 77 ft. und Schneeweiß, Chr., Kühn, M. (1990). Zur flexiblen Planung siehe auch Kapitel 3. 2. 3.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Kühn. M. (1989), S. 82.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Jacob, H. (1974), S. 403 ff. und (1989), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Mahlmann, K. (1976), S. 124 ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Eversheim, W., Schaefer, F.-W. (1980).

    Google Scholar 

  135. Vgl. Wolf, J. (1989), S. 28 ff Vgl. auch Kapitel 3.6. 2. 2.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Myers, S.C. (1977), Copeland, T., Koller, T., Murrin, J. (1990), Lund, D, f ksendal, B. ( 1991 ), Kulatilaka, N. (1988).

    Google Scholar 

  137. Zu den Handlungsmöglichkeiten im einzelnen vgl. Perridon, L., Steiner, M. (1995), S. 291 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Laux, Chr. (1993), S. 942 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. z.B. Perridon, L., Steiner, M. (1995), S. 297 ff., Franke, G., Hax, H. (1994), S. 366 ff., und die dort angegebene Literatur. Vgl. auch Kapitel 3. 3. 1.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Black, F., Scholes, M. (1973).

    Google Scholar 

  141. Vgl. Laux, Chr. (1993). S. 940 und 955, Herter, R.N. (1992), S. 323 f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Laux, Chr. (1993), S. 953 ff., Herter, R.N. (1992), S. 324 ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Meffert, H. (1985), S. 126, Gerwin, D. (1993), S. 400, Gupta, Y.P., Goya!, S. (1989), S. 134.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlüchtermann, J. (1996). Funktionsweise und kritische Würdigung alternativer Prinzipien der Planung in zeitlich offenen Entscheidungsfeldern. In: Planung in zeitlich offenen Entscheidungsfeldern. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 161. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11051-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11051-4_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13283-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11051-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics