Skip to main content

Die Auswahl der optimalen Systemkonfiguration

  • Chapter
Book cover Planung des Designs flexibler Fertigungssysteme

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung ((BFU,volume 27))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das vorliegende Optimierungsproblem, die Auffindung der optimalen Konfiguration des Systems, untersucht und gelöst. Das System besteht aus verschiedenen Maschinen und zu produzierenden Teilen, die Kosten sind zu minimieren. Die optimale und die nächstbesten Kombinationen der Anzahl der Maschinen der unterschiedlichen Maschinentypen sind zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Abschnitt 2.5.5.

    Google Scholar 

  2. Eine Veränderung des Kostenansatzes würde keine Veränderung des Optimierungsproblems nach sich ziehen, vgl. Abschnitt 4.3.3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. insbesondere Abschnitt 3.4.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Abschnitt 2.5.5.

    Google Scholar 

  5. Die fiktiven Teiletypen, die die Ausfälle darstellen, sind jeweils auf die Maschinen nur eines Maschinentyps bezogen. Ist in einer Konfiguration die Anzahl Maschinen eines Maschinentyps null, so treten dementsprechend auch keine Ausfälle an Maschinen dieser Art auf. Die Aussage bezieht sich deshalb nur auf die repräsentativen Teile.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Abschnitt 2.5.1.

    Google Scholar 

  7. Zur Berechnung der Auslastung vgl. Abschnitt 3.4.2. Aus den Formeln resultiert, daß keine linearen Zusammenhänge für die Berechnung der Auslastungen angegeben werden können.

    Google Scholar 

  8. Statt von Linearer Optimierung wird auch von Linearer Programmierung (LP) gesprochen, vgl. zu LP-Problemen: Hillier, F. S.; Lieberman, G. J.: Introduction to Operations Research, 4. Aufl., Oakland, CA 1986, Part Two.

    Google Scholar 

  9. Hillier, F. S. et al.: a.a.O., S. 432.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den Begriffen: Papadimitriou, C. H.; Steiglitz, K.: Combinatorial Optimization: Algorithms and Complexity, Englewood Cliffs, New Jersey, 1982, Kap. 1.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hillier, F. S. et al.: a.a.O., Kap. 13.4 ff.; Hu, T. C.: Combinatorial Algorithms, Reading, Massachusetts u.a. 1982, Kap. 4.3; Papadimitriou, C. H. et al.: a.a.O., Kap. 18.

    Google Scholar 

  12. Als einzige untere Schranke kann meist nur null angegeben werden, vgl. dazu auch den nächsten Abschnitt.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hu, T. C.: a.a.O., S. 283.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Papadimitriou, C. H. et al.: a.a.O., Kap. 18. 6.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Abschnitt 3.1.3.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hu, T. C.: a.a.O., S. 278 ff.; Papadimitriou, C. H. et al.: a.a.O., S. 342 ff. NP steht für nondeter-ministic polynomial.

    Google Scholar 

  17. Für die benötigte Zeit läßt sich eine obere Grenze in Form eines Polynoms angeben.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Domschke, W. et al.: a.a.O., S. I l 1 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hu, T. C.: a.a.O., S. 279 f.; Aarts, E. H. L.; Laarhoven, P. J. M. van: Statistical Cooling: a general approach to combinatorial optimization problems, in: Philips J. Res. 1985, Vol. 40, No. 4, S. 193–226, hier S. 193.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu die Optimierungsergebnisse der Beispiele in Abschnitt 4.4.2.

    Google Scholar 

  21. Die Zugehörigkeit zu dieser Klasse läßt sich zeigen, da es sich aber um einen rein mathematischen Beweis mit keinerlei Nutzen für eine betriebswirtschaftliche Arbeit handelt, soll darauf verzichtet werden.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu Schwefel, H.-P.: Numerische Optimierung von Computer-Modellen mittels der Evolutionsstrategie, Basel 1977, S. 26.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Papadimitriou, C. H.: a.a.O., S. 349 f.

    Google Scholar 

  24. Einige Autoren unterscheiden die beiden Begriffe, so z.B. Papadimitriou, C. H. et al.: a.a.O., S. 401, bei anderen wird diese Unterscheidung nicht vorgenommen, so z.B. bei Domschke, W. et al.: a.a.O., S. 112, dort wird nur in exakte und heuristische Verfahren (wobei letztere nicht mit Sicherheit zum Optimum führen) unterteilt.

    Google Scholar 

  25. Eine aussagekräftige Grenze bildet beispielsweise eine kontinuierliche Lösung der bis auf die Gan7zahligkeit übereinstimmenden Problemformulierung.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Papadimitriou, C. H. et al.: a.a.O., Kap. 17.

    Google Scholar 

  27. Diese werden auch als Metaheuristik bezeichnet.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Papadimitriou, C. H. et al.: a.a.O., S. 454 f., andere Bezeichnungungen sind Iterative Improvement, vgl. Aarts, E. H. L.; Laarhoven, P. J. M. van: a.a.O., S. 195 f., und Hill Climbing, vgl. Grefenstette, J. J.: Incorporating Problem Specific Knowledge into Genetic Algorithms, in: Davis, L., Hrsg.: Genetic Algorithms and Simulated Annealing, London u.a. 1987, S. 42–60, hier S. 53, diese Bezeichnung wird teilweise aber auch für Simulated Annealing verwendet, vgl. Romeo, F.; Sangiovanni-Vincentelli, A.: Probabilistic Hill Climbing Algorithms: Properties and Applications, in: Chapel Hill Conference on VLSI, 1985, S. 393417.

    Google Scholar 

  29. Papadimitriou, C. H. et al.: a.a.O., S. 455.

    Google Scholar 

  30. Als Nachbarschaft werden die Konfigurationen, die einen vorgegebenen Abstand nicht überschreiten, definiert.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Dueck, G.; Scheuer, T.; Wallmeier, H.-M.: Toleranzschwelle und Sintflut: neue Ideen zur Optimierung, in: Spektrum der Wissenschaft, März 1993, S. 42–51, hier S. 47.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Domschke, W. et al.: a.a.O., S. 113; Hertz, A.; Werra, D. de: The Tabu Search Metaheuristic: How We Used It, in: Annals of Mathematics and Artificial Intelligence, 1 (1990), S. 111–121, hier S. 112 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Werra, D. de; Hertz, A.: Tabu Search Techniques, in: OR Spektrum 1989, 11, S. 131–141, hier S. 133

    Google Scholar 

  34. Vgl. Ablay, P.: Optimieren mit Evolutionsstrategien, in: Spektrum der Wissenschaft, o.J., S. 162–173.

    Google Scholar 

  35. In der ES können auch größere Populationen verwendet werden, vgl. Bliimecke, T.: Wunder der Evolution, c’t 1992, Heft 12, S. 228–239, hier S. 232.

    Google Scholar 

  36. Auch nicht bei Schwefel, H.-P.: a.a.O., Kap. 5.1.3 oder 5.2.4: Konvergenzkriterien.

    Google Scholar 

  37. GA ähnelt stark der Evolutionsstrategie mit höherer Populationsanzahl, vgl. hierzu Schwefel, H.-P.: a.a.O. S. 139 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Holland, J. H.: Genetische Algorithmen, in: Spektrum der Wissenschaft, September 1992, S. 44–51.

    Google Scholar 

  39. Die Elemente der Population werden allgemein als Lebewesen bezeichnet. Zum Teil wird eine Unterteilung in ‘Eltern’ und ’Kinder’ vorgenommen, vgl. Berchtold, S.: Evolution im Computer, in: c’t 1989, Heft 6, S. 130–138.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Goldberg, D. E.: Genetic Algorithms in Search, Optimization, and Machine Learning, Reading, Massachusetts u.a., 1989, Kap. 3: Codings.

    Google Scholar 

  41. Ein Unterschied zwischen GA und ES ist hier sichtbar. Bei ES wird grundsätzlich keine Binärdarstellung gewählt, vgl. Blümecke, T.: a.a.O., S. 235, aber auch bei GA ist sie nicht zwingend.

    Google Scholar 

  42. Bei GA wird auch von ‘Allelen’, ’Chromosomen’ oder ’Genen’ gesprochen, vgl. Goldberg, D. E.: a.a.O., Kap. 1.

    Google Scholar 

  43. Es gibt aber auch GA, in denen jeweils die Gesamtpopulation ersetzt wird, vgl. Nissen, V.: Evolutionary Algorithms for the Quadratic Assignment Problem, Institut für Wirtschaftsinformatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik Ian der Universität Göttingen, 1992, S. 1.

    Google Scholar 

  44. Hierin besteht ein deutlicher Unterschied zwischen GA und ES. Bei ES gibt es keine Kreuzung.

    Google Scholar 

  45. Zu mehreren Kreuzungspunkten s. Booker, L.: Improving Search in Genetic Algorithms, in: Davis, L., Hrsg.: Genetic Algorithms and Simulated Annealing, London u.a. 1987, S. 61–73, hier S. 68 oder Eshelman, L. J.; Caruana, R. A.; Schaffer, J. D.: Biases in the Crossover Landscape, in: Schaffer, D., Hrsg.: Proceedings of the Third International Conference on Genetic Algorithms, San Mateo, CA, 1989, S. 10–19, hier S. 14 ff.

    Google Scholar 

  46. GA kann leicht in die falsche Richtung konvergieren, vgl. Grefenstette, J. J.: a.a.O., hier S. 54, einige theoretische Überlegungen zur Wahl der Parameter finden sich bei Goldberg, D. E.; Segrest, P.: Finite Markov Chain Analysis of Genetic Algorithms, in: Grefenstette, J. J., Hrsg.: Genetic Algorithms and their Applications, Hillsdale, New Jersey 1987, S. 1–8.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Grefenstette, J. J.: a.a.O., S. 53, Goldberg, D. E.: a.a.O., S. 201 ff.

    Google Scholar 

  48. O.V.: Der Natur abgeschaut: Genetische Algorithmen, in: AXON Ausgabe Juli 1992, o.S.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Aarts, E.; Korst, J.: Simulated Annealing and Boltzmann Machines, Chichester u.a. 1990, Part I.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Cinlar, E.: a.a.O., Chapter 5.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Hajek, B.: Cooling Schedules for Optimal Annealing, in: Mathematics of Operations Research, 1988, Vol. 13, No. 2, S. 311–329.

    Google Scholar 

  52. Blümecke, T.: a.a.O., S. 235.

    Google Scholar 

  53. Grefenstette, J. J.: a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu Abschnitt 4.3.1.1.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Schwefel, H.-P.: a.a.O., S. 14 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Werra, D. de et al.: a.a.O., Kap. 2.7: TS as an Intelligent Search Technique.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Abschnitt 4.4.2.2, bei dem dort vorgestellten Beispiel ist die Maschinenanzahl von Maschinentyp 6 bei den besten Konfigurationen grundsätzlich O.

    Google Scholar 

  58. Bei bestimmten Systemkonstellationen treten besondere Probleme auf, vgl. dazu Abschnitt 4.2.1.

    Google Scholar 

  59. Vgl. beispielsweise wieder Blümecke, T.: a.a.O., S. 235.

    Google Scholar 

  60. Auch unter dem Begriff Monte Carlo Annealing oder Statistical Cooling bekannt, vgl. Jepsen, D. W.; Gelatt Jr.,C. D.: Macro Placement by Monte Carlo Annealing, in: IEEE 1983, S. 495–498; Aarts, E. H. L.; Laarhoven, P. J. M. van: a.a.O., S. 194.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Laarhoven, P. J. M. van; Aarts, E. H. L.: Simulated Annealing: Theory and Applications, Dordrecht u.a. 1987, S. 7 f., oder Kirkpatrick, S.; Gelatt, Jr., C. D.; Vecchi, M. P.: Optimization by Simulated Annealing, Science 1983, Vol. 220, No. 4598, S. 671–680, hier S. 672.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Rossier, Y.; Tryon, M.; Liebling, Th. M.: Probabilistic Exchange Algorithms and Euclidean Traveling Salesman Problems, in: OR Spektrum 1986, S. 151–164, hier S. 157–163.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kämpke, A.: Simulated annealing: use of a new tool in bin packing, in: Ann. Oper. Res. 1988, Vol. 16, S. 327–332.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kirkpatrick, S. et al.: a.a.O., S. 673 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Rossier, Y. et al.: a.a.O., S. 152–156; Aarts, E. H. L.; Laarhoven, P. J. M. van: a.a.O., S. 206–211.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Abschnitt 3.1.3, Kelly, F. P.: a.a.O., S.1, oder Romeo, F. et al.: a.a.O., S. 401–404.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Aarts, E. H. L.; Laarhoven, P. J. M. van: a.a.O., S. 196 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Aarts, E. H. L.; Laarhoven, P. J. M. van: a.a.O., S. 197.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dankert, U. (1995). Die Auswahl der optimalen Systemkonfiguration. In: Planung des Designs flexibler Fertigungssysteme. Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung, vol 27. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11048-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11048-4_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13519-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11048-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics