Skip to main content

Konstruktion und Wirklichkeit

Anmerkungen zur autobiographischen Wahrhaftigkeit bei Peter Weiss

  • Chapter
Peter Weiss Jahrbuch 2

Zusammenfassung

Gegenwärtigkeit und Erinnerung, gelebte Projektion und ex post konstruierte Rückschau, Prolepse und Analepse -, dies sind Begriffe, die das Verhältnis von Peter Weiss zur eigenen Biographie wesentlich bestimmen und seinem Prosawerk eine ihm eigene chronotopische Struktur einprägen. In einer zentralen Passage gegen Ende des dritten Bandes seiner Ästhetik des Widerstands definiert Weiss seine literarischen Zeitvektoren im engsten Raum:

Der Sinn meines langen Wartens würde ja sein, von den künftigen Einsichten her das früher Aufgenommne zu klären, und vielleicht wäre es dann nicht einmal so wichtig, das damalige Ich zu verstehn, sondern dem, der sich besinnt, nahe zu sein, denn dies ist ja das Wesen der Zeit, daß wir uns fortwährend entwerfen ...2

Wieviel mehr erschien es mir jetzt so, da ich meinte, daß dieses Leben, das man im Dunkeln lebt, aufgehellt und zur Wahrheit dessen, was es war, zurückgeführt, daß dieses Leben, das man unaufhörlich fälscht, in einem Buch verwirklicht werden könnte!” (M. Proust)1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Siebenter Teil: Die wiedergefundene Zeit. Frankfurt/Main 1984, S.486.

    Google Scholar 

  2. Zitiert nach der DDR-Ausgabe, Berlin/Ost 1984, S. 270. Zu beachten ist die kleine aber schwerwiegende Differenz: statt “das Frühre zu klären” (Frankfurter Ausgabe, S.261) steht “das früher Aufgenommne zu klären”!

    Google Scholar 

  3. Peter Weiss: Briefe an Hermann Levin Goldschmidt und Robert Jungk 1938–1980. Hrsg., komm, und mit einem Vorwort versehen von Beat Mazenauer. Leipzig 1992. Zitiert als “Briefe”.

    Google Scholar 

  4. Peter Weiss: Abschied von den Eltern. Frankfurt/Main 1961. Zitiert als “Abschied”. Peter Weiss: Fluchtpunkt. 2. Aufl. Frankfurt/Main 1965. Zitiert als “Fluchtpunkt”.

    Google Scholar 

  5. Peter Weiss: Die Besiegten. Frankfurt/Main 1985, S.35.

    Google Scholar 

  6. Zit. nach Raimund Hoffmann: Peter Weiss. Malerei, Zeichnungen, Collagen. Berlin/Ost 1984, S.162.

    Google Scholar 

  7. Über die Umstände ihrer Entstehung s. das Vorwort in: Briefe, S.12ff.

    Google Scholar 

  8. Zit. nach Rainer Gerlach (Hrsg.): Peter Weiss. Frankfurt/Main 1984, S.18.

    Google Scholar 

  9. Rainer Gerlach/Matthias Richter (Hrsg.): Peter Weiss im Gespräch. Frankfurt/Main 1986, S.264.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rainer Koch Martin Rector Rainer Rother Jochen Vogt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mazenauer, B. (1993). Konstruktion und Wirklichkeit. In: Koch, R., Rector, M., Rother, R., Vogt, J. (eds) Peter Weiss Jahrbuch 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11034-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11034-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12426-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11034-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics