Skip to main content

Alles bleibt anders!

Standortbestimmung geschlechtsbezogener Pädagogik

  • Chapter
Perspektiven geschlechtsbezogener Pädagogik

Part of the book series: Quersichten ((QS,volume 1))

Zusammenfassung

Geschlechtsbezogene Pädagogik ist keine neue Erfindung mehr — Institutionen, Verbände, Einrichtungen der Jugendhilfe sowie Schulen und Ausbildungsinstitutionen haben dieses Thema aufgegriffen. Mädchenarbeit hat sich nahezu flächendeckend etabliert, die Notwendigkeit von Jungenarbeit wird allenthalben festgestellt, vielerorts begonnen und zumeist für wichtig gehalten. Eine geschlechtsspezifische Sichtweise wurde nicht nur in Bezug auf die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen eingeführt, sondern auch in arbeitsmarktpolitischer und gesellschafts-partizipatorischer Hinsicht wurde und wird die „Gender-Frage“ zum main-stream erklärt, d.h. die Frage nach Geschlecht und der differenzierten „Gleichbehandlung“ entspricht einer vermuteten „polical correctness“. Doch wie lassen sich diese Entwicklungen interpretieren? Was vermitteln diese gesellschaftlichen Phänomene? Welches Ziel wird damit angestrebt und wie nah liegt das Erreichen desselben?

„Handelt so, dass große Wünsche genährt werden, Größe bewundert und realisiert werden kann [...]. Und begebt euch in den lebendigen Widerspruch, Wünsche zu nähren und die realistische Fähigkeit auszubilden, das Mögliche sofort zu tun, ohne sich in Phantasien zu verlieren.“ (Muraro 1993: 47)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Robert W. Connell: Zur Theorie der Geschlechterverhältnisse. In: Das Argument 157. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Robert W. Connell: Masculinities. Cambridge/Oxford 1995. (Deutsche Ausgabe: Der gemachte Mann. Opladen 2000 )

    Google Scholar 

  • Diotima und andere: Die Welt zur Welt bringen: Politik, Geschlechterdifferenz und die Arbeit am Symbolischen, hrsg. und aus dem Ital. übersetzt von Andrea Günter, Dorothee Markert und Antje Schrupp. Königstein/Taunus 1999.

    Google Scholar 

  • Uta Enders-Dragässer: Geschlechtsspezifische Lebenslagen von Mädchen und Jungen. In: Elisabeth Glücks/Franz Gerd Ottemeier-Glücks (Hrsg.): Geschlechtsbezogene Pädagogik. Ein Bildungskonzept zur Qualifizierung koedukativer Praxis durch parteiliche Mädchenarbeit und antisexistische Jungenarbeit. Münster 1994, S. 4361.

    Google Scholar 

  • Heide Funk und Anne Schwarz: Bedürfnisse und Konfliktlagen von Mädchen. In: Sozialpädagogisches Institut. Berlin Bundesmodellprojekt Mädchen in der Jugendhilfe (Hrsg.): Neue Maßstäbe — Mädchen in der Jugendhilfe. Berlin 1999, S. 88–102.

    Google Scholar 

  • Anthony Giddens: Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Glücks/Franz Gerd Ottemeier-Glücks (Hrsg.): Geschlechtsbezogene Pädagogik. Ein Bildungskonzept zur Qualifizierung koedukativer Praxis durch parteiliche Mädchenarbeit und antisexistische Jungenarbeit. Münster 1994.

    Google Scholar 

  • Andrea Günter: Weibliche Autorität, Freiheit und Geschlechterdifferenz: Bausteine einer feministischen politischen Praxis. Königstein/Taunus 1996.

    Google Scholar 

  • Heimvolkshochschule „Alte Molkerei Frille“: Parteiliche Mädchenarbeit & Antisexistische Jungenarbeit. Abschlußbericht des Modellprojekts „Was Hänschen nicht lernt, verändert Clara nimmer mehr!” Geschlechtsspezifische Bildungsarbeit für Jungen und Mädchen. Frille (Eigenherausgabe) 1998.

    Google Scholar 

  • Barbara Langmaack: Themenzentrierte Interaktion. Einführende Texte rund ums Dreieck. Weinheim 1996.

    Google Scholar 

  • Michael Meuser: Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Dorfft Meyer/Gerlinde Seidenspinner: Mädchenarbeit — Plädoyer für einen Paradigmanwechsel. In: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.): Einheit der Jugendhilfe — 50 Jahre AGI. Bonn 1999, S. 58–71.

    Google Scholar 

  • Luisa Muraro: La postizione isterica e la necessità della mediazione, Palermo 1993 Zitiert in: Andrea Günter Königstein/Taunus 1996, S. 32.

    Google Scholar 

  • Christian Pfeiffer et al. in: DVVJ (Hrsg.): Ausgrenzung, Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen. Hannover 1998.

    Google Scholar 

  • Birgit Rommelspacher: Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits-und Sozialbereich/hrsg. vom Sozialistischen Büro Offenbach. Heft 67: Multioptionale Männlichkeiten? Bielefeld 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Regina Rauw Olaf Jantz Ilka Reinert Franz Gerd Ottemeier-Glücks

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jantz, O., Rauw, R. (2001). Alles bleibt anders!. In: Rauw, R., Jantz, O., Reinert, I., Ottemeier-Glücks, F.G. (eds) Perspektiven geschlechtsbezogener Pädagogik. Quersichten, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11033-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11033-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3108-2

  • Online ISBN: 978-3-663-11033-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics