Skip to main content

„Sind die wieder schwierig!“

(Inter-)Kulturelle Jungenarbeit — (K)ein neues Paradigma?

  • Chapter
Perspektiven der Jungenarbeit

Part of the book series: Quersichten ((QS,volume 3))

Zusammenfassung

Vor längerer Zeit war ich auf einem Sommerfest, das von türkischen Mitbürgerinnen organisiert wurde. Neben einem Büchertisch, an dem ich mich über den Islam und die „Wahrheit der Frauenrolle in der Türkei“ informieren konnte, gab es einen großen Tisch mit höchst vielfältigen kulinarischen Genüssen aus dem fernen Lande. Nachdem ich mich mit einer Unmenge an Faltblättern und einem Buch eines kurdischen (!) Autors eingedeckt hatte, genoss ich bei türkischem Kuchen und Kaffee das bunte Treiben auf dem Innenhof. Meine Tochter fand alsbald einige ältere Jungen, mit denen sie Fußball spielte. So hatte ich eine ganze Weile Zeit und Muße, mich einfach umzusehen. Ich fand es sehr schön, wie behutsam diese 8-jährigen mit „meiner“ damals 4-Jährigen um den Erfolg rangelten. Sie schienen sehr geübt zu sein, auch mit Kleineren und Schwächeren zu toben. Nur ein kleiner rothaariger Junge spielte ganz schön verbissen (ja, ja die deutschen Tugenden im Fußball). So genoss ich den schönen, sonnigen Sonntagnachmittag und freute mich darüber, dass hier türkische und deutsche Bürgerinnen gemeinsam feierten:

Da saßen die so „typisch türkischen Schnauzbärte“ neben den „blonden Hünen“, rothaarige verhandelten mit kopftuchbedeckten Frauen, „verschleierte“ Mädchen kämpften auf dem selbstdefinierten „Fußballfeld“ mit sportlich gestylten Schuljungen um das runde Plastik, alte Frauen sonnten sich im Halbschatten der spärlichen Bäume, alte Männer zeigten sich sehr beschäftigt in der Großraumküche und ein festlich gekleideter, junger türkischer Mann warb am Straßenrand bei Passantinnen für das Fest. Die türkisch-deutsche Nachbarschaft kann also funktionieren!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Iman Attia u.a.: Multikulturelle Gesellschaft — monokulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Arbeit. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Iman Attia: Antirassistisch oder interkulturell? Sozialwissenschaftliche 1-Iandlungskonzepte im Kontext von Migration, Kultur und Rassismus. In: Mecheril, Paul/Teo, Thomas: Psychologie und Rassismus. Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Robert W. Connell: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • Robert W. Connell: Masculinities. Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Bernd Drägestein/Christoph Grote: Halbe IIemden-Ganze Kerle, Jungenarbeit als Gewaltprävention. Hannover 1997, überarbeitet 2003. Hrsg. von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • Edgar J. Foster/Georg Tillner: Wie Männlichkeit und Fremdenfeindlichkeit zusammengehen. in: Widersprüche, Heft 67. Bielefeld 1998.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Hinz-Rommel: Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster 1994.

    Google Scholar 

  • Olaf Jantz/Regina Rauw: Alles bleibt anders! Standortbestimmung geschlechtsbezogener Pädagogik. In: dies. u.a. (Hrsg.): Perspektiven Geschlechtsbezogener Pädagogik. Impulse und Reflexionen zwischen Gender, Politik und Bildungsarbeit. Reihe Quersichten Band 1. Opladen 2001.

    Google Scholar 

  • Olaf Jantz: Mannsein ohne Männlichkeit? Ein geschlechtsbezogenes Bildungskonzept vor dem Hintergrund der Kritischen Theorie und Kritischer Männerforschung. Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Olaf Jantz/Wolfgang Muhs/Rainer Schulte: Reisen ins pädagogische Abseits? Antirassismus und die pädagogische Begegnung. In: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) (Hrsg.): IZA — Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit. Frankfurt a.M. 1998 (a), Heft 3–4: Zusammenleben in den Städten.

    Google Scholar 

  • Olaf Jantz/Wolfgang Muhs/Rainer Schulte: Der Prozess der interkulturellen Begegnung. Überlegungen zu einer Didaktik der (antirassistischen) Begegnungspädagogik. In: Juventa Verlag (Hrsg.): Deutsche Jugend -Zeitschrift für Jugendarbeit. München/Weinheim November 1998 (b).

    Google Scholar 

  • Olaf Jantz: Jungenarbeit zwischen Geschlecht und Klasse — oder vom Nutzen „unserer“ normativen Basis. In: Männermedienarchiv Hamburg (Hrsg.). Männerrundbrief Nr. 9. Schwerpunkt: Jungenarbeit. I-Iamburg Februar 1997.

    Google Scholar 

  • Annita Kalpaka: Interkulturelle Kompetenz. Kompetentes (sozial-)pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft. In: IZA — Zeitschrift für Migration und Sozialarbeit 3–4 1998.

    Google Scholar 

  • Annita Kalpaka/Nora Räthzel: Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Leer 1990.

    Google Scholar 

  • Holger Karl/Olaf Jantz: Haltung statt Methode. Thesen aus der Perspektive der Jungenarbeit zur Männerbildung. In: VNB-Fachbereich Männerbildung/Jantz, Olaf/Klaum, Ulli/Ruhl, Ralf (Hrsg.): Männerbildung in Niedersachsen. Wozu? Wohin? Göttingen 1997.

    Google Scholar 

  • Maria Del Mar Castro Varela et.al. (Hrsg.): Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Paul Mecheril: Rassismuserfahrungen von Anderen Deutschen. In: Mecheril, Paul/Teo, Thomas: Psychologie und Rassismus. Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Muhs: Die ganz normale Ausgrenzung! Eine kritische Theorie antirassistischer Pädagogik. In: MEDIUM e.V./Jantz, Olaf (Hrsg.): Seminarunterlagen politische Bildung — Hintergründe für die wissenschaftlich-politische Arbeit in der Erwachsenenbildung. Band 4. Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Ali Rattansi: Ethnizität und Rassismus aus „postmoderner“ Sicht. In: Flatz, Christian/Riedmann, Sylvia/Kröll, Michael (Hrsg.): Rassismus im virtuellen Raum. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Ilka Reinert/Olaf Jantz: Inter, Multi oder Kulti? Inwiefern die geschlechtsbezogene Pädagogik die interkulturelle Perspektive benötigt. In: Rauw, Regina/Jantz, Olaf/Reinert, Ilka/Ottemeier-Glücks, Franz Gerd (I-Irsg.): Perspektiven Geschlechtsbezogener Pädagogik. Impulse und Reflexionen zwischen Gender, Politik und Bildungsarbeit. Reihe Quersichten Band 1. Opladen 2001.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Jantz Christoph Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jantz, O. (2003). „Sind die wieder schwierig!“. In: Jantz, O., Grote, C. (eds) Perspektiven der Jungenarbeit. Quersichten, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11029-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11029-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3095-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11029-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics