Skip to main content

Männliche Suchbewegungen — Antisexistisch und parteilich?

Jungenarbeit zwischen Begegnung und Veränderung

  • Chapter
Perspektiven der Jungenarbeit

Part of the book series: Quersichten ((QS,volume 3))

Zusammenfassung

Nachdem der Label-Streit unter den Anbietern von Jungenarbeit um das beste „Prädikat“ derselben in jüngerer Zeit kaum noch zu bemerken ist, sollte der alt(bewährt)e Streit, wie antisexistisch eine (geschlechts)bewusste Jungenarbeit sein muss oder wie emanzipatorisch der Alltag gestaltet werden kann, an dieser Stelle nicht neu entfacht werden. Doch sollten wir „das Kind nicht mit dem Bade ausschütten“, wie ich finde. All die Strömungen von Jungenarbeit haben m. E. die Sicht auf Jungen qualifiziert, so dass es um die Integration der verschiedenen Aspekte gehen wird. Um es genauer zu formulieren und damit etwaige Missverständnisse vorweg auszuräumen, setze ich folgende Praxis-Postulate (quasi axiomatisch) voran:

  1. 1.

    Es existiert die produktive Spannung eines „Sowohl als auchs“ von so viel Antisexismus wie nötig und so viel Parteilichkeit wie möglich.

  2. 2.

    Jungenarbeit gestaltet sich genau dann angemessen, wenn es ihr gelingt, diese Spannung kreativ zu nutzen.

  3. 3.

    Die damit einhergehenden Ambivalenzen bei Jungenarbeitern wie auch bei den beteiligten Jungen werden dann zur Gestaltung genutzt statt weggeleugnet.

Doch was bedeutet dies konkret? Wie können wir den Lebenswelten von Jungen und ihren Persönlichkeiten zugleich gerecht werden? Welcher Erziehungsauftrag ist damit verbunden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hans-Volkmar Findeisen/Joachim Kersten: Der Kick und die Ehre. Vom Sinn jugendlicher Gewalt. München 1999.

    Google Scholar 

  • Anita Heiliger/Constance Engelfried: Sexuelle Gewalt. Männliche Sozialisation und potentielle Täterschaft. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Olaf Jantz: Mannsein ohne Männlichkeit? Ein geschlechtsbezogenes Bildungskonzept vor dem Hintergrund der Kritischen Theorie und Kritischer Männerforschung. Göttingen Februar 1998.

    Google Scholar 

  • Olaf Jantz: Gleich und fremd zugleich. Die produktive Herausforderung dekonstruktivistischer Gedanken für die Geschlechtsbezogene Pädagogik. In: Rauw, Regina/Jantz, Olaf/Reinert, Ilka/Ottemeier-Glücks, Franz Gerd (I-Irsg.): Perspektiven Geschlechtsbezogener Pädagogik. Impulse und Reflexionen zwischen Gender, Politik und Bildungsarbeit. Reihe Quersichten Band 1. Opladen 2001a, S. 43–66.

    Google Scholar 

  • Olaf Jantz: Homophobie — Die Angst der Männer vor den Männern. Möglichkeiten und Grenzen der mitmännlichen Begegnung in der Jungenarbeit. In: Rauw, Regina/Jantz, Olaf/Reinert, Ilka/Ottemeier-Glücks, Franz Gerd (Hrsg.): Perspektiven Geschlechtsbezogener Pädagogik. Impulse und Reflexionen zwischen Gender, Politik und Bildungsarbeit. Reihe Quersichten Band 1. Opladen 2001 b, S.43–66.

    Google Scholar 

  • Olaf Jantz/Regina Rauw: Alles bleibt anders! Standortbestimmung Geschlechtsbezogener Pädagogik.: Rauw, Regina/Jantz, Olaf/Reinert, Ilka/Ottemeier-Glücks, Franz Gerd (Hrsg.): Perspektiven Geschlechtsbezogener Pädagogik. Impulse und Reflexionen zwischen Gender, Politik und Bildungsarbeit. Reihe. Quersichten Band 1. Opladen 2001,S. 17–42.

    Google Scholar 

  • Michael Meuser/Cornelia Behnke: Tausendundeine Männlichkeit? Männlichkeitsmuster und sozialstrukturelle Einbindungen. In: Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits-und Sozialbereich/hrsg. vorn Sozialistischen Büro Offenbach. Heft 67: Multioptionale Männlichkeiten? Bielefeld 1998, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Dieter Schnack, Rainer Neutzling: Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit. Reinbek 1992.

    Google Scholar 

  • Ilka Reinert/Olaf Jantz: Inter, Multi oder Kulti? Inwiefern die Geschlechtsbezogene Pädagogik die interkulturelle Perspektive benötigt: In: Rauw, Regina/Jantz, Olaf/Reinert, Ilka/Ottemeier-Glücks, Franz Gerd (Flrsg.): Perspektiven Geschlechtsbezogener Pädagogik. Impulse und Reflexionen zwischen Gender, Politik und Bildungsarbeit. Reihe Quersichten Band 1. Opladen 2001, S. 89–110.

    Google Scholar 

  • Michael Schenk: Die Funktionen der „Schwulenfeindschaft“ bei männlichen Jugendlichen. In: deutsche jugend, Heft 10/1994; 42. Jg.; S. 446–454.

    Google Scholar 

  • Lothar Wegner: Wer sagt Jungenarbeit sei einfach? In:, Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits-u. Sozialbereich, 1995, Heft 56/57, S. 161 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Jantz Christoph Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jantz, O. (2003). Männliche Suchbewegungen — Antisexistisch und parteilich?. In: Jantz, O., Grote, C. (eds) Perspektiven der Jungenarbeit. Quersichten, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11029-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11029-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3095-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11029-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics