Skip to main content

Jungenleben bereichern

Zur Entwicklung Friller Jungenarbeit

  • Chapter
Perspektiven der Jungenarbeit

Part of the book series: Quersichten ((QS,volume 3))

Zusammenfassung

Jungen sind laut und leise, aggressiv und ängstlich, süß und ätzend, sexistisch und einfühlsam. Jedes Verhalten, jedwede Eigenschaft findet sich bei Jungen wieder. Doch die öffentliche Wahrnehmung von Jungen ist anders. Jungen gelten als laut, aggressiv und störend, verhindern ein ruhiges Arbeiten in der Schule, streiten und verletzen sich und andere, beleidigen insbesondere andere Jungen, Mädchen und Frauen.

„Kultur hat, wer Herr seiner Sinne, seines Interesses, seiner Werkzeuge ist.“

(Hermann Peter Piwitt 1976)

„Aber das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum innewohnendes Abstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse“ (Karl Marx: 6 These über Feuerbach)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augusto Boal: Theater der Unterdrückten — Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt 1989.

    Google Scholar 

  • Uli Boldt: Jungen stärken. Zur Modernisierung der Lebensentwürfe von Jungen. Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg, Werkstatthefte Heft 51. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Robert W.Connell: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Bernd Drägestein/Christoph Grote: Halbe Hemden-Ganze Kerle, Jungenarbeit als Gewaltprävention. Hannover 1998, überarbeitet 2003. Hrsg. von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Glücks/Franz Gerd Ottemeier-Glücks (Hrsg.): Geschlechtsbezogene Pädagogik. Ein Bildungskonzept zur Qualifizierung koedukativer Praxis durch parteiliche Mädchenarbeit und antisexistische Jungenarbeit. Münster 1994.

    Google Scholar 

  • Jugendhilfe e.V. Duisburg-Flamborn (Hrsg.): Coolnesstraining. Duisburg Ms. (unveröff.) 2000.

    Google Scholar 

  • Heimvolkshochschule „Alte Molkerei Frille“: Parteiliche Mädchenarbeit & Antisexistische Jungenarbeit. Abschlußbericht des Modellprojekts „Was Hänschen nicht lernt, verändert Clara nimmer mehr!” Geschlechtsspezifische Bildungsarbeit für Jungen und Mädchen. Frille (Eigenherausgabe) 1998.

    Google Scholar 

  • Holger Karl:Tricks und Kniffe sind nicht gefragt — Methoden in der Jungenarbeit. In: Glücks/Ottemeier-Glücks, a.a.O. 1994, S.214–226.

    Google Scholar 

  • Jens Krabel: Müssen Jungen aggressiv sein? Eine Praxismappe für die Arbeit mit Jungen. Mülheim a. d. Ruhr 1998.

    Google Scholar 

  • Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt ( Flrsg. ): Praxis der Jungenarbeit. Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Gunter Neubauer/Reinhard Winter: So geht Jungenarbeit. Geschlechtsbezogene Entwicklung von Jugendhilfe. Sozialpädagogisches Institut Berlin (Hrsg). Berlin 2001. Franz Gerd Ottemeier-Glücks: Über die Notwendigkeit einer antisexistischen Arbeit mit Jungen. in: deutsche jugend 7–8/1987, S.343–350.

    Google Scholar 

  • Hemann Peter Piwitt: Anstelle eines Vorwortes: 11 Thesen zum Vergehen von Hören und Sehen. In: Literaturmagazin 5–76. Reinbek 1976, S.9ff.

    Google Scholar 

  • Regina Rauw/Olaf Jantz/Ilka Reinert/Franz Gerd Ottemeier-Glücks: Perspektiven geschlechtsbezogener Pädagogik. Opladen 2001.

    Google Scholar 

  • Regina Rauw/Ilka Reinert: Perspektiven der Mädchenarbeit. Opladen 2001.

    Google Scholar 

  • Tim Rohrmann/Peter Thoma: Jungen in Kindertagesstätten. Ein Handbuch zur geschlechtsbezogenen Pädagogik für Aus-und Fortbildung. Braunschweig Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Hochschulreihe 1997.

    Google Scholar 

  • Benedikt Sturzenhecker: Zwischen Vaterersatz und Desperado-Kumpel. Beziehungsgestaltung und Vater-Sohn-Thema in der Jungenarbeit, in: Mitteilungen des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe, 144/2000, S. 55–65.

    Google Scholar 

  • Rolf Tiemann: Konzeptionelle Ansätze der Jungenarbeit auf dem Prüfstand, in: deutsche jugend, 47. Jg. 1999, Heft 2, Seite 76 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Jantz Christoph Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Drogand-Strud, M., Ottemeier-Glücks, F.G. (2003). Jungenleben bereichern. In: Jantz, O., Grote, C. (eds) Perspektiven der Jungenarbeit. Quersichten, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11029-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11029-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3095-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11029-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics