Skip to main content

„… und dann werde ich Familienernährer!“

Berufs- und Lebensorientierung von Jungen als Aufgabe von Jugendsozialarbeit und Schule

  • Chapter
Perspektiven der Jungenarbeit

Part of the book series: Quersichten ((QS,volume 3))

  • 260 Accesses

Zusammenfassung

Eingangs eines Seminars mit sog. benachteiligten Jungen zum Thema „Schule beendet...und wie weiter?“ wird von den Teilnehmern ein „Steckbrief“ ausgefüllt, welcher unter anderen die Frage enthält:

„Was machst du beruflich nach der Schule?“

„Maler, Dachdecker, Sozialhilfe, Installateur, Frauenarzt, Gerüstbauer, weiß nicht, Mechaniker, Verkäufer, Zuhälter und Dealer,..., Büro“

So die Antworten1 von zwölf Jungen der Abgangsklasse einer Sonderschule für Lernbehinderte aus einem „Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf“ im Ruhrgebiet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ulrich Baer: 666 Spiele für jede Gruppe für alle Situationen. Kallmeyer 1994.

    Google Scholar 

  • Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main 1986.

    Google Scholar 

  • Ulrich Beck: Schöne neue Arbeitswelt, Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt am Main/New York 1999.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2000, 13. Shell Jugendstudie. 2 Bände. Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • Erfurter Brücke e.V.: Lebensziel „Beruf“ — Praxishandreichung. Erfurt 1995.

    Google Scholar 

  • IMSF-Autorengruppe: Arbeitslose — Protest und Bewegung. Frankfurt am Main 1982.

    Google Scholar 

  • Landschaftsverband Rheinland: Elly und Erno. 2 Bände. Köln 1997.

    Google Scholar 

  • Dieter Schnack/Thomas Gesterkamp: Hauptsache Arbeit, Männer zwischen Beruf und Familie. Reinbek bei Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Richard Sennett: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport (Hrsg.): Mädchen sind besser — Jungen auch. 2 Bände. Berlin- 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Jantz Christoph Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Drogand-Strud, M. (2003). „… und dann werde ich Familienernährer!“. In: Jantz, O., Grote, C. (eds) Perspektiven der Jungenarbeit. Quersichten, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11029-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11029-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3095-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11029-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics