Skip to main content

„Und was hat das mit Gewalt zu tun?“

Einblicke in die Praxis projektbezogener Jungenarbeit an Schulen

  • Chapter
Perspektiven der Jungenarbeit

Part of the book series: Quersichten ((QS,volume 3))

  • 255 Accesses

Zusammenfassung

Seit einiger Zeit ist der Streit um den Erziehungsauftrag zwischen Schule und Erziehungsberechtigten wieder einmal voll entbrannt. Die Eltern sollen ihre Gören ab jetzt gefälligst wieder selbst erziehen, sagen überspitzt die Einen, man sei schon genug damit beschäftigt den Kindern das notwendige schulische Wissen zu vermitteln. Die Schule habe doch auch einen Erziehungsauftrag, sagen die Anderen, man komme mit den kleinen Nervensägen selbst nicht zurecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Christoph Behrens/Rolf Tiemann: Praktische Jungenarbeit in der Grundschule. In: Westermann Schulbuchverlag (Hrsg.): Praxis Grundschule 23. Jg. Heft 3. Braunschweig 2000.

    Google Scholar 

  • Helga Bilden: Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Klaus Hurrelmann/Dieter Ulrich (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel 1991

    Google Scholar 

  • Robert W. Connell: Der gemachte Mann, Konstruktion und Krise von Männlichkeit. Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Bernd Drägestein/Christoph Grote: Halbe Hemden — Ganze Kerle, Jungenarbeit als Gewaltprävention. Landesstelle Jugendschutz Hannover (Ilrsg.) Hannover 1997. (Überarbeitet 2003 )

    Google Scholar 

  • Constance Engelfried: Männlichkeiten — Die Öffnung des feministischen Blicks auf den Mann. Weinheim/Basel 1997.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Glücks/Franz Gerd Ottemeier-Glücks (Hrsg.): Geschlechtsbezogene Pädagogik. Ein Bildungskonzept zur Qualifizierung koedukativer Praxis durch parteiliche Mädchenarbeit und antisexistische Jungenarbeit. Münster 1996.

    Google Scholar 

  • Gerhard Hafner: Lief Herr S. Amok? In: Männerwege Verlag (Hrsg.): Switchboard. Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit Nr. 152. Hamburg Juni/Juli 2002. Carol Hagemann-White: Sozialisation: Weiblich-Männlich? Opladen 1984.

    Google Scholar 

  • Freerk Huisken: Jugendgewalt — Der Kult des Selbstbewusstseins und seine uner-wünschten Früchtchen. Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Klaus Hurrelmann/Norbert Rixius/Heinz Schirp (Hrsg.): Gewalt in der Schule — Ursachen Vorbeugung Intervention. Weinheim/Basel 1999.

    Google Scholar 

  • Holger Karl/Olaf Jantz: Haltung statt Methode. Thesen aus der Perspektive der Jungenarbeit zur Männerbildung. In: VNB-Fachbereich Männerbildung/Jantz, Olaf/Klaum, Ulli/Ruhl, Ralf (Hrsg.): Männerbildung in Niedersachsen. Wozu? Wohin? Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Holger Karl: Tricks und Kniffe sind nicht gefragt — Methoden in der Jungenarbeit. In: Glücks/Ottemeier-Glücks (Hrsg.) 1996.

    Google Scholar 

  • Institut für geschlechtsbezogene Pädagogik (IGP): Jungenarbeit an Schulen ein Projektbericht. Frille 1999.

    Google Scholar 

  • Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule (IPTS) (Hrsg.): 88 Impulse zur Gewaltprävention. Kiel 1997.

    Google Scholar 

  • Olaf Jantz: Gleich und fremd zugleich. Die produktive Herausforderung dekonstruktivistischer Gedanken für die geschlechtsbezogene Pädagogik. In: Regina Rauw/Olaf Jantz/llka Reinert/Franz Gerd Ottemeier-Glücks (Hrsg.): Perspektiven geschlechtsbezogener Pädagogik — Impulse und Reflexionen zwischen Gender, Politik und Bildungsarbeit. Opladen 2001a.

    Google Scholar 

  • Olaf Jantz: Die Angst der Männer vor den Männern — Möglichkeiten und Grenzen der mitmännlichen Begegnung in der Jungenarbeit. In: Regina Rauw/Olaf Jantz/Ilka Reinert/Franz Gerd Ottemeier-Glücks (Hrsg.): Perspektiven geschlechtsbezogener Pädagogik — Impulse und Reflexionen zwischen Gender, Politik und Bildungsarbeit. Opladen 2001b.

    Google Scholar 

  • Olaf Jantz: Gender Mainstreaming — Neue Chancen für die Jungenarbeit? In: Aktion Landesjugendschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): AJS Informationen I-Ieft 1–02. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Dörthe Landgraf (u.a.): homo, hetero, bi, normal?! Sexuelle Orientierung, Methoden der Jugendarbeit. Jugendnetzwerk Lambda Nord e.V. & Landesjugendring Schleswig-Holstein ( Hrsg. ). Braunschweig 1999.

    Google Scholar 

  • Franz Gerd Ottemeier-Glücks: Wie ein Mann gemacht wird — Grundzüge männlicher Sozialisation. In: Elizabeth Glücks/Franz Gerd Ottemeier-Glücks 1996.

    Google Scholar 

  • Polzin, Manfred: Fühlen, Wahrnehmen, Bewegen, Denken im Spiel; Kallmcycrsche Verlagsbuchhandlung 1998.

    Google Scholar 

  • Benedikt Sturzenhecker: Prävention ist keine Jugendarbeit — Thesen zu Risiken und Nebenwirkungen der Präventionsorientierung. In: Juventa Verlag (I-Irsg.): Sozialmagazin Ieft 5. Weinheim/Basel 2001.

    Google Scholar 

  • Rolf Tiemann: Konzeptionelle Ansätze der Jungenarbeit auf dem Prüfstand. In: Juventa Verlag (Ilrsg.): Deutsche Jugend — Zeitschrift für Jugendarbeit, Heft 2. München/Weinheim 1999.

    Google Scholar 

  • Klaus Jürgen Tillmann/Birgit Holler-Nowitzki/Heinz Günter Holtappels/Ulrich Popp: Schülergewalt als Schulproblem. Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven. Weinheim/München 1999.

    Google Scholar 

  • Eberhard Welz/Ulla Dussa: Mädchen sind besser — Jungen auch: Konfliktbewältigung für Mädchen und Jungen — Ein Beitrag zur Förderung sozialer Kompetenzen in der Grundschule ( Band II ). Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Reinhard Winter/Horst Willems: Was fehlt sind Männerl Ansätze praktischer Jungen-und Männerarbeit. Schwäbisch Gmünd und Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • W.-D. Zimmermann/D. Zeppenfeld/T. Krämer: Aus Erfahrung lernen — Mit Erfahrung spielen. Verlag a.d. Ruhr 1992.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Jantz Christoph Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tiemann, R. (2003). „Und was hat das mit Gewalt zu tun?“. In: Jantz, O., Grote, C. (eds) Perspektiven der Jungenarbeit. Quersichten, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11029-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11029-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3095-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11029-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics