Skip to main content

Jungen als Opfer sexueller Gewalt

  • Chapter
Perspektiven der Jungenarbeit

Part of the book series: Quersichten ((QS,volume 3))

Zusammenfassung

Jungenarbeit und Gewaltprävention ist eine inhaltliche Verbindung, die in der aktuellen Diskussion ganz selbstverständlich benutzt wird. Gedacht wird dabei an die Jungen die durch gewalttätiges Verhalten auffallen. Versteckt dahinter, so dass sie im Alltag kaum auffallen, gibt es aber auch die leisen Jungen, die auch ihre Probleme haben. So wie die lauten Jungen mehr auffallen als die leisen, weil Mann und Frau eben kaum anderes von Ihnen erwartet, so fallen auch die männlichen Opfer sexueller Gewalt nicht ins Auge, weil dies nicht ins Bild des aktiven, durchsetzungsfähigen, nicht unterliegenden jungen Mannes passt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AMYNA e.V. — Projekt zur Prävention von sexuellem Mißbrauch (I Irg.): „Die leg ich flachl“ Bausteine zur Täterprävention. München 1999.

    Google Scholar 

  • ANYMA, Westmühlenstraße 22, 80469 München — 089/201 70 01 — info@amyna.de)

    Google Scholar 

  • Dirk Bange/Ursula Enders: Auch Indianer kennen Schmerz. Sexuelle Gewalt gegen Jungen. Köln 1995.

    Google Scholar 

  • Jan van den Broek: Verschwiegene Not: Sexueller Mißbrauch an Jungen. Männliche Opfer erzählen, woran sie leiden, warum sie schweigen… Zürich 1993.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Glücks/Franz Gerd Ottemeier-Glücks (Hrsg.): Geschlechtsbezogene Pädagogik. Ein Bildungskonzept zur Qualifizierung koedukativer Praxis durch parteiliche Mädchenarbeit und antisexistische Jungenarbeit. Münster 1994.

    Google Scholar 

  • Anita Heiliger: Täterstrategien und Prävention. Sexueller Mißbrauch an Mädchen innerhalb familialer und familienähnlicher Strukturen. München 2000.

    Google Scholar 

  • Anita Heiliger/Constance Engelfried: Sexuelle Gewalt. Männliche Sozialisation und potentielle Täterschaft. Frankfurt/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Henri Julius/Ulfert Boehme: Sexuelle Gewalt gegen Jungen. Eine kritische Analyse des Forschungsstandes. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1997.

    Google Scholar 

  • Joachim Lempert/Burkhard Oelemann: „.... dann habe ich zugeschlagen“. Männergewalt gegen Frauen. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Mike Lew: Als Junge mibraucht. Wie Männer sexuelle Ausbeutung in der Kindheit verarbeiten können. München 1993.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit NRW: Hilfen bei sexuellem Mißbrauch von Kindern. Maßnahmen und Initiativen der Landesregierung zur Absicherung bestehender Hilfen. Düsseldorf 2000.

    Google Scholar 

  • Rainer Neutzling/Burkhard Fritsche: Ey Mann, bei mir ist es genausol Cartoons für Jungen, hart an der Grenze vom Leben selbst gezeichnet. Köln 1992.

    Google Scholar 

  • Ron van Outsem: Sexueller Mißbrauch an Jungen. Forschung — Praxis — Perspektiven. Ruhnmark 1993.

    Google Scholar 

  • Dieter Schnack/Rainer Neutzling: „Der Alte kann mich mal gern habenl“ Über männliche Sehnsüchte, Gewalt und Liebe. Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Staatsverwaltung für Schule Jugend und Sport (Hrsg.): Mädchen sind besser — Jungen auch. Konfliktbewältigung für Mädchen und Jungen — Ein Beitrag zur Förderung sozialer Kompetenzen in der Grundschule. Band 1: Dokumentation eines Modellversuchs. Band II: Curriculum, Spiele und Übungen. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • WIDERSPRUCII: Sexualisierte Gewalt an und von Jungen. Abschlußbericht eines Landesweiten Modellprojektes (1998–2000). Schriftenreihe von Wiederspruch. Kiel 2000. (Widerspruch, Königsweg 9, 24103 Kiel — 0431/67 82 58 — widerspruch.kiel @t-online.de)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Jantz Christoph Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ottemeier-Glücks, F.G. (2003). Jungen als Opfer sexueller Gewalt. In: Jantz, O., Grote, C. (eds) Perspektiven der Jungenarbeit. Quersichten, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11029-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11029-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3095-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11029-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics