Zusammenfassung
Die heutige Partnerwahl ist eine prinzipiell freie Wahl, geprägt von Selbstbestimmung und der Orientierung an emotionalen Kriterien. Partnerschaftliche Verbindungen werden aus Gefühlen wechselseitiger persönlicher Zuneigung eingegangen und nicht ,standesgemäß‘ arrangiert. Auch eine solche, formal freie Wahl findet jedoch nicht in einem sozial voraussetzungslosen Raum statt. Entgegen der subjektiven Wahrnehmung können die individuellen Präferenzen nicht in einem nahezu unbegrenzten Angebot potentieller Partner realisiert werden, sondern der Kreis der tatsächlich Wählbaren ist durch vielfältige Steuerungs- und Selektionsmechanismen erheblich eingeschränkt. Der Markt, auf dem die Partnersuche und -wahl stattfindet, bietet kein ,Gesamtangebot‘, sondern eine numerisch begrenzte und selektive, nicht repräsentative Auswahl (vgl. auch Wirth/Lüttinger 1998: 52, 74).1 Zunächst setzt die Aufnahme einer Beziehung die Möglichkeit der Begegnung und des Kennenlernens voraus, was in der englischen Sprache treffend mit „Who does not meet, does not mate“ umschrieben wird. Wer einem begegnet und somit Teil des Angebots wird, bestimmt weniger der Zufall, vielmehr sind in Abhängigkeit von individuellen Merkmalen soziale Handlungskontexte unterschiedlich gut zugänglich (vgl. Blau et al. 1982; Blau et al. 1984).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Abrams, R. H., 1943: Residential Propinquity as a Factor in Marriage Selection: Fifty Year Trends in Philadelphia. American Sociological Review 8: 288–294.
Beck, U./Beck-Gernsheim, E., 1990: Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Becker, G. S., 1976: The Economic Approach to Human Behaviour. Chicago/London: University of Chicago Press.
Becker, G. S., 1981: A Treatise on the Family. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Becker, G. S./Landes, E. M./Michael, R. T., 1977: An Economic Analysis of Marital Instability. Journal of Political Economy 85: 1141–1187.
Beck-Gernsheim, E., 1983: Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben”. Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. Soziale Welt 34: 307–340.
Beck-Gernsheim, E., 1989: Freie Liebe, freie Scheidung. Zum Doppelgesicht von Freisetzungsprozessen. S. 105–119 in: A. Weymann (Hrsg.), Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. Stuttgart: Enke
Beck-Gernsheim, E., 1994a: Auf dem Weg in die postfamiliale Familie. Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte B29 /30: 3–14.
Beck-Gernsheim, E., 1994b: Individualisierungstheorie: Veränderungen des Lebenslaufs in der Moderne. S. 125–146 in: H. Keupp (Hrsg.), Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Berger, P. L./Kellner, H., 1965: Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. Soziale Welt 16: 220–235.
Bertels, L./Herlyn, U., 1990: Einleitung. S. 1–6 in: L. Bertels/U. Herlyn (Hrsg.), Lebenslauf und Raumerfahrung. Opladen: Leske + Budrich.
Bertram, H., 1994: Die Stadt, das Individuum und das Verschwinden der Familie Aus Politik und Zeitgeschichte B29 /30: 22–34.
Blau, P. M., 1977: Inequality and Heterogeneity. New York: Free Press.
Blau, P. M./Beeker, C./Fitzpatrick, K. M., 1984: Intersecting Social Affiliations and Intermarriage. Social Forces 62: 585–605.
Blau, P. M./Blum, T. C./Schwartz, J. E., 1982: Heterogeneity and Intermarriage. American Sociological Review 47: 45–62.
Blossfeld, H.-P./Timm, A., 1997: Der Einfluss des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Eheparmers im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 440–476.
Blum, T. C., 1985: Structural Constraints on Interpersonal Relations: A Test of Blau’s Macrosocio-logical Theory. American Journal of Sociology 91: 511–521.
Bossard, J. H. S., 1932: Residential Propinquity as a Factor in Marriage Selection. American Journal of Sociology 38: 219–224.
Burgess, E. W./Locke, H. J., 1960: The Family. From Institution to Companionship. New York: American Book Company.
Catton, W. R. J./Smircich, R. J., 1964: A Comparison of Mathematical Models for the Effect of Residential Propinquity on Mate Selection. American Sociological Review 29: 522–529.
Clarke, A. C., 1952: An Examination of the Operation of Residential Propinquity as a Factor in Mate Selection. American Sociological Review 17: 17–22.
Cohen, J., 1960: A Coefficient of Agreement for Nominal Scales. Educational and Psychological Measurement 20: 37–46.
Coleman, D., 1973: A Geography of Marriage New Society 23: 634–636.
Davie, M. R./Reeves, R. J., 1939: Propinquity of Residence before Marriage. American Journal of Sociology 44: 510–517.
Ellsworth, J. S., 1948: The Relationship of Population Density to Residential Propinquity as a Factor in Marriage Selection. American Sociological Review 13: 444–448.
Franz, P., 1984: Soziologie der räumlichen Mobilität. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Frenzel, H., 1995: Bildung und Partnerwahl. ZUMA-Nachrichten 36: 61–88.
Girard, A., 1964: Le choix du conjoint. Une enquête psycho-sociologique en France. Paris: Presses Universitaires de France.
Goode, W. J., 1976: Soziologie der Familie. München: Juventa.
Haavio-Mannila, E., 1965: Local Homogamy in Finland. Acta Sociologica 8: 155–162.
Handl, J., 1988: Berufschancen und Heiratsmuster von Frauen: empirische Untersuchungen zu Prozessen sozialer Mobilität. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Harris, D., 1935: Age and Occupational Factors in the Residential Propinquity of Marriage Partners. Journal of Social Psychology 6: 257–261.
Hill, P. B./Kopp, J., 1995: Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Stuttgart: Teubner.
Hoffmeyer-Zlotnik, J., 2000: Methodische Aspekte der Anwendung regionaler Stichproben. S. 313–343 in: H. Bertram/B. Nauck/T. Klein (Hrsg.), Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich.
Hollingshead, A. B., 1950: Cultural Factors in the Selection of Marriage Mates. American Sociological Review 15: 619–627.
Jäckel, U., 1980: Partnerwahl und Eheerfolg. Eine Analyse der Bedingungen und Prozesse ehelicher Sozialisation in einem rollentheoretischen Ansatz. Stuttgart: Enke.
Kalter, F., 1997: Wohnortwechsel in Deutschland. Ein Beitrag zur Migrationstheorie und zur empirischen Anwendung von Rational-Choice-Modellen. Opladen: Leske + Budrich.
Katz, A. M./Hill, R., 1958: Residential Propinquity and Marital Selection: A Review of Theory, Method, and Fact. Marriage and Family Living 20: 27–35.
Kennedy, R. J. R., 1943: Premarital Residential Propinquity and Etnic Endogamy. American Journal of Sociology 48: 580–584.
Kephart, W. M./Jedlicka, D., 1988: The Family, Society, and the Individual. New York, Cambridge, Philadelphia: Harper and Row.
Kerckhoff, A. C., 1956: Notes and Comments on the Meaning of Residential Propinquity as a Factor in Mate Selection. Social Forces 34: 207–213.
Klein, R., 1991: Modelle der Partnerwahl. S. 31–69 in: M. Amelang/H.-J. Ahrens/H. W. Bierhoff (Hrsg.), Partnerwahl und Partnerschaft. Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen. Göttingen: Hogrefe.
Klein, T., 1996a: Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Ein neues Analysemodell. Zeitschrift für Soziologie 25: 346–370.
Klein, T., 1996b: Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Eine kritische Diskussion familiensoziologischer Theorieansätze. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 21: 281–302.
Klein, T., 1997: Intergenerationale und intragenerationale Heiratsmobilität von Frauen. S. 41–64 in: R. Becker (Hrsg.), Generationen und sozialer Wandel. Generationsdynamik, Generationenbeziehungen und Differenzierung von Generationen. Opladen: Leske + Budrich.
Klein, T., 1998: Entwicklung und Determinanten der bildungsbezogenen Partnerwahl. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 23: 123–149.
Klein, T., 1999a: Partnerschaft im Wandel? S. 103–118 in: F. W. Busch/B. Nauck/R. Nave-Herz (Hrsg.), Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. Würzburg: Ergon.
Klein, T., 19996: Partnerwahl in Ehen und Nichtehelichen Lebensgemeinschaften. S. 207–234 in: T. Klein/W. Lauterbach (Hrsg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.
Klein, T., 1999c: Pluralisierung versus Umstrukturierung am Beispiel partnerschaftlicher Lebensformen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 469–490.
Klein, T., 1999d: Verbreitung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Kontext des Wandels partnerschaftlicher Lebensformen. S. 63–94 in: T. Klein/W. Lauterbach (Hrsg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.
Klein, T./Wunder, E., 1996: Regionale Disparitäten und Konfessionswechsel als Ursache konfessi- oneller Homogamie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 96–125.
Koller, M. R., 1948: Residential Propinquity of White Mates at Marriage in Relation to Age and Occupation of Males. American Sociological Review 13: 613–616.
König, R., 1976: Soziologie der Familie. S. 1–217 in: R. König/L. Rosenmayr (Hrsg.), Familie — Alter. Stuttgart: Enke.
Lichter, D. T./LeClere, F. B./McLaughlin, D. K., 1991: Local Marriage Markets and the Marital Behavior of Black and White Women. American Journal of Sociology 96: 843–867.
Lienert, G. A., 1978: Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Meisenheim am Glan: Anton Hain.
Marches, J. R./Turbeville, G., 1953: The Effect of Residential Propinquity on Marriage Selection. American Journal of Sociology 58: 592–595.
Mare, R. D., 1991: Five Decades of Educational Assortative Mating. American Sociological Review 56: 15–32.
Martin, R., 1977: Heiratskreise und Wanderungsfelder im Bereich ländlicher Gemeinden. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 3: 41–59.
Mayer, K. U., 1977: Statushierachie und Heiratsmarkt — empirische Analysen zur Struktur des Schichtungssystems in der Bundesrepublik und zur Ableitung einer Skala des sozialen Status. S. 155–232 in: J. Handl/K. U. Mayer/W. Müller (Hrsg.), Klassenlagen und Sozialstruktur. Frankfurt a.M./New York: Campus.
McClusky, H. Y./Zander, A., 1940: Residential Propinquity and Marriage in Branch County, Michigan. Social Forces 19: 79–81.
Mitchell, D., 1941: Residential Propinquity and Marriage in Carver and Scott Counties, Minnesota, as compared with Branch County, Michigan. Social Forces 20: 256–259.
Morgan, B. S., 1981: A Contribution to the Debate on Homogamy, Propinquity, and Segregation. Journal of Marriage and the Family 43: 909–921.
Murstein, B. I., 1986: Paths to Marriage. Beverly Hills: Sage.
Nauck, B., 1989: Individualistische Erklärungsansätze in der Familienforschung: die rational-choiceBasis von Familienökonomie, Ressourcen-und Austauschtheorien. S. 45–61 in: R. NaveHerz/M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Neuwied: Luchterhand.
Ott, N., 1998: Der familienökonomische Ansatz von Gary S. Becker. S. 63–90 in: I. Pies/M. Leschke (Hrsg.), Gary Beckers ökonomischer Imperialismus. Tübingen: Mohr Siebeck.
Peach, C., 1974: Homogamy, Propinquity and Segregation: A Re-Evaluation. American Sociological Review 39: 636–641.
Ramsoy, N. R., 1966: Assortative Mating and the Structure of Cities. American Sociological Review 31: 773–786.
Reiss, P. J., 1965: The Trend in Interfaith Marriages. Journal for the Scientific Study of Religion 5: 64–67.
Rücken, G.-R./Lengsfeld, W./Henke, W., 1979: Partnerwahl. Boppart am Rhein: Bold.
Schnepp, G. J./Roberts, L. A., 1952: Residential Propinquity and Mate Selection on a Parish Basis. American Journal of Sociology 58: 45–50.
Schwarz, K., 1967: Die Bereitschaft zur konfessionell gemischten Ehe. Wirtschaft und Statistik 6: 357–359.
Schwidetzky, I., 1937: Heiratskreise in Oberschlesien. Zeitschrift für Rassenkunde 6: 311–331.
Schwidetzky, I., 1967: Die metrisch-morphologischen Merkmale und der fälische Typus. S. 39–153 in: I. Schwidetzky/H. Walter (Hrsg.), Untersuchungen zur anthropologischen Gliederung Westfalens. Münster: Aschendorff.
Scott, J. F., 1965: The American College Sorority: Its Role in Class and Ethnic Endogamy. American Sociological Review 30: 514–527.
Statistisches Bundesamt, 1997: Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Stouffer, S. A., 1940: Intervening Opportunities: A Theory Relating Mobility and Distance. American Sociological Review 5: 845–867.
Sundal, P. A./McCormick, T. C., 1951: Age at Marriage and Mate Selection: Madison, Wisconsin, 1937–1943. American Sociological Review 16: 37–48.
Teckenberg, W., 1991: Sozialstruktur als differentielle Assoziation. Der Wandel der durch Bildungsund Berufsstatus geprägten Heiratsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1978 und 1987. Universität Heidelberg: Habilitationsschrift.
Wagner, M., 1989: Räumliche Mobilität im Lebensverlauf. Eine empirische Untersuchung sozialer Bedingungen der Migration. Stuttgart: Enke.
Walter, H., 1956: Herkunft und Heiratskreise einer niedersächsischen Landbevölkerung. Homo 7: 110–122.
Walter, H., 1957: Heiratskreise in Vergangenheit und Gegenwart. Die Umschau 57: 361–362.
Whyte, M. K., 1990: Dating, Mating, and Marriage. New York: de Gruyter.
Wirth, H., 1996: Wer heiratet wen? Die Entwicklung der bildungsspezifischen Heiratsmuster in Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 25: 371–394.
Wirth, H./Lüttinger, P., 1998: Klassenspezifische Heiratsbeziehungen im Wandel? Die Klassenzugehörigkeit von Ehepartnem 1970 und 1993. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 47–77.
Wolf, M., 1956: Der Rhein als Heirats-und Wandergrenze. Homo 7: 2–13.
Ziegler, R., 1985: Bildungsexpansion und Partnerwahl. S. 87–106 in: S. Hradil (Hrsg.), Sozialstruktur im Umbruch. Opladen: Leske + Budrich.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Lengerer, A. (2001). Wo die Liebe hinfällt — ein Beitrag zur ‚Geographie‘ der Partnerwahl. In: Klein, T. (eds) Partnerwahl und Heiratsmuster. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11009-5_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11009-5_6
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-8100-2874-7
Online ISBN: 978-3-663-11009-5
eBook Packages: Springer Book Archive