Skip to main content

Gelegenheit macht Liebe — die Wege des Kennenlernens und ihr Einfluss auf die Muster der Partnerwahl

  • Chapter
Partnerwahl und Heiratsmuster

Zusammenfassung

Die Partnerwahl wird heute als formal freie Wahl angesehen. Wer mit wem eine partnerschaftliche Verbindung eingeht, ist weitgehend losgelöst von familiären, staatlichen oder kirchlichen Bevormundungen den persönlichen Vorlieben der Einzelnen überlassen. Es zählen nicht mehr Passung von Stand und Besitz, sondern emotionale Kriterien. Die alltagstheoretische Vorstellung vom Zufall scheint die Wahl eines Partners zu bestimmen: Man wählt den, den man liebt, und wohin die Liebe fällt, ist kaum vorhersehbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U., 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U./Beck-Gernsheim, E., 1993: Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart. Zeitschrift für Soziologie 22: 178–187.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S., 1976: The Economic Approach to Human Behaviour. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S., 1981: A Treatise on the Family. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S./Landes, E. M./Michael, R. T., 1977: An Economic Analysis of Marital Instability. Journal of Political Economy 85: 1141–1187.

    Google Scholar 

  • Berghaus, C., 1995: Orte des Kennen Jemens. Eine Literaturexpertise über gängige Theorien und empirische Befunde. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Blau, P. M., 1977a: Inequality and Heterogeneity. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Blau, P. M., 1977b: A Macrosociological Theory of Social Structure. American Journal of Sociology 83: 26–54.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P./Timm, A., 1997: Der Einfluss des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Ehepartners im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 440–476.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1976: Marriage Strategies as Strategies of Social Reproduction. S. 117–144 in: R. Forster/O. Ranum (Hrsg.), Family and Society: Selections from the Annales Economies, Sociétiés, Civilisations. Baltimore/London: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Burgess, E. W./Locke, H. J., 1960: The Family. From Institution to Companionship. New York: American Book Company.

    Google Scholar 

  • Coleman, D., 1973: A Geography of Marriage. New Society 23: 634–636.

    Google Scholar 

  • Eckland, B. K., 1968: Theories of Mate Selection. Eugenics Quarterly 15: 71–84.

    Google Scholar 

  • Girard, A., 1964: Le choix du conjoint. Une enquête psycho-sociologique en France. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Handl, J., 1988: Berufschancen und Heiratsmuster von Frauen: empirische Untersuchungen zu Prozessen sozialer Mobilität. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hill, P. B./Kopp, J., 1995: Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, J., 2000: Methodische Aspekte der Anwendung regionaler Stichproben. S. 313343 in: H. Bertram/B. Nauck/T. Klein (Hrsg.), Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hollingshead, A. B., 1952: Marital Status and Wedding Behavior. Marriage and Family Living 14: 308–311.

    Article  Google Scholar 

  • Jäckel, U., 1980: Partnerwahl und Eheerfolg. Eine Analyse der Bedingungen und Prozesse ehelicher Sozialisation in einem rollentheoretischen Ansatz. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Jackson, R. M., 1977: Social Structure and Process in Friendship Choice. S. 59–78 in: C. S. Fischer (Hrsg.), Networks and Places. Social Relations in the Urban Setting. New York, London: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Klein, T., 1996: Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Eine kritische Diskussion familiensoziologischer Theorieansätze. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 21: 281–302.

    Google Scholar 

  • Klein, T., 1998: Entwicklung und Determinanten der bildungsbezogenen Partnerwahl. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 23: 123–149.

    Google Scholar 

  • Klein, T., 1999a: Partnerwahl in Ehen und Nichtehelichen Lebensgemeinschaften. S. 207–234 in: T. Klein/W. Lauterbach (Hrsg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, T., 1999b: Verbreitung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Kontext des Wandels partnerschaftlicher Lebensformen. S. 63–94 in: T. Klein/W. Lauterbach (Hrsg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ktsanes, T./Ktsanes, V., 1960: The Theory of Complementary Needs in Mate-Selection. S. 435–453 in: R. F. Winch/R. McGinnis (Hrsg.), Selected Studies in Marriage and the Family. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Lengerer, A., 1999: Regionale Disparitäten der Verbreitung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften. S. 139–166 in: T. Klein/W. Lauterbach (Hrsg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mare, R. D., 1991: Five Decades of Educational Assortative Mating. American Sociological Review 56: 15–32.

    Article  Google Scholar 

  • Murstein, B. I., 1976: Who will Marry Whom? Theories and Research in Maritial Choice. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Murstein, B. I., 1986: Paths to Marriage. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., 1989: Individualistische Erklärungsansätze in der Familienforschung die rational-choiceBasis von Familienökonomie, Ressourcen-und Austauschtheorien. S. 45–61 in: R. NaveHerz/M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Noelle, E./Neumann, E. P. (Hg.) 1956: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1947–1955. Allensbach: Verlag für Demoskopie.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, V. K., 1988: A Theory of Marriage Timing. American Journal of Sociology 94: 563591.

    Google Scholar 

  • Pfeil, E., 1968: Die 23jährigen. Eine Generationenuntersuchung am Geburtsjahrgang 1941. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Rückert, G.-R./Lengsfeld, W./Henke, W., 1979: Partnerwahl. Boppart am Rhein: Bold.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y./Wagner, M., 1998: Verwandtschaft — Begriff und Tendenzen der Forschung in: M.

    Google Scholar 

  • Wagner/Y. Schütze (Hrsg.), Verwandtschaft: sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Scott, J. F., 1965: The American College Sorority: Its Role in Class and Ethnic Endogamy. American Sociological Review 30: 514–527.

    Google Scholar 

  • Surra, C. A., 1990: Research and Theory on Mate Selection and Premarital Relationships in the 1980s. Journal of Marriage and the Family 52: 844–865.

    Article  Google Scholar 

  • Verbrugge, L. M., 1977: The Structure of Adult Friendship Choices. Social Forces 56: 576–597. Whyte, M. K., 1990: Dating, Mating, and Marriage New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Winch, R. F., 1955: The Theory of Complementary Needs in Mate-Selection: Final Results on the Test of the General Hypothesis. American Sociological Review 20: 552–555.

    Google Scholar 

  • Winch, R. F., 1958: Mate Selection. A Study of Complementary Needs. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Wolf, C., 1997: Zur Ähnlichkeit sozialer Beziehungen: neue theoretische und empirische Ergebnisse. ZA-Information 41: 83–101.

    Google Scholar 

  • Ziegler, R., 1985: Bildungsexpansion und Partnerwahl. S. 87–106 in: S. Hradil (Hrsg.), Sozialstruktur im Umbruch. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, T., Lengerer, A. (2001). Gelegenheit macht Liebe — die Wege des Kennenlernens und ihr Einfluss auf die Muster der Partnerwahl. In: Klein, T. (eds) Partnerwahl und Heiratsmuster. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11009-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11009-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2874-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11009-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics