Skip to main content

Politische Repräsentation auf lokaler Ebene: Parteimitglieder und Funktionäre in Leipzig

  • Chapter
Parteien und Wähler im Umbruch
  • 165 Accesses

Zusammenfassung

Die Beschäftigung mit politischer Repräsentation ist gerade in Deutschland nicht ganz unproblematisch, da der Repräsentationsbegriff hier “ielfältiger und widersprüchlicher... benutzt und interpretiert” wird (Thaysen 1988: 73) als z.B. im Angelsächsischen und ausländische Kollegen den deutschen Theoretikern die Neigung attestieren, Repräsentation zu mystifizieren (Pitkin 1967: 9). In diesem Kapitel interessiert jedoch nur ein spezifischer Aspekt der politischen Repräsentation und dies auch nur in einem bestimmten Kontext: den politischen Parteien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Herzog, D. (1989). Was heißt und zu welchem Ende studiert man Repräsentation?. In D. Herzog, & B. Weßels (Hrsg.), Konfliktpotentiale und Konsensstrategien (S. 307–335). Opladen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (1992). Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Koch, W. & Niedermayer, O. (1991). Parteimitglieder in Leipzig. Tabellenband. Leipzig/Mannheim.

    Google Scholar 

  • Kornhauser, W. (1959). The Politics of Mass Society. New York.

    Google Scholar 

  • Lawson, K. (1976). The Comparative Study of Political Parties. New York.

    Google Scholar 

  • Lipset, S. M. & Rokkan, S. (1967). Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introduction. In S. M. Lipset & S. Rokkan (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives (S. 1–64). New York.

    Google Scholar 

  • May, J. D. (1973). Opinion Structure of Political Parties: The Special Law of Curvilinear Disparity. Political Studies, 21, 135–151.

    Article  Google Scholar 

  • McAllister, I. (1991). Party Elites, Voters and Political Attitudes: Testing Three Explanations for Mass-Elite Differences. Canadian Journal of Political Science, 24, 237–268.

    Article  Google Scholar 

  • Moe, T. (1980). The Organization of Interests. Chicago.

    Google Scholar 

  • Moe, T. (1981). Toward a Broader View of Interest Groups. Journal of Politics, 43, 531–543.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (1989a). Innerparteiliche Partizipation. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (1989b). Zur Übertragung der ‘Total Design Method’ auf schriftliche Befragungen in der Bundesrepublik. In J. W. Falter, H. Rattinger & K. G. Troitzsch(Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 332–348). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O. & Schmitt, H. (1983). Sozialstruktur, Partizipation und politischer Status in Parteiorganisationen. Politische Vierteljahresschrift, 24, 293–310.

    Google Scholar 

  • Opp, K. D. (1970). Methodologie der Sozialwissenschaften. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Pitkin, H. F. (1967). The Concept of Representation. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1976). The Comparative Study of Political Elites. Englewood Cliffs/N.J.

    Google Scholar 

  • Sabatier, P. A. & McLaughlin, S. M. (1990). Belief Congruence between Interest-Group Leaders and Members: An Empirical Analysis of Three Theories and a Suggested Synthesis. Journal of Politics, 52, 914–935.

    Article  Google Scholar 

  • Salisbury, R. (1969). An Exchange Theory of Interest Groups. Midwest Journal of Political Science, 13, 1–32.

    Article  Google Scholar 

  • Thaysen, U. (1988). Repräsentation in der Bundesrepublik Deutschland. In U. Thaysen, R. Davidson & R. G. Livingston (Hrsg.), US-Kongreß und Deutscher Bundestag (S. 73–107). Opladen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Uppendahl, H. (1981). Repräsentation und Responsivität. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 12, 123–134.

    Google Scholar 

  • Wright, W. E. (1971). Recruitment. In W. E. Wright(Hrsg.), A Comparative Study of Party Organization (S. 99–115). Columbus.

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. Das angelsächsische Konzept der ‘responsiveness’ wurde insbesondere von Uppendahl (1981) in die deutsche Diskussion eingebracht. Zur Responsivität und Einstellungskongruenz vgl. auch Herzog 1989.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch die ähnliche Zusammenfassung bei Lawson (1976: 112 ff.).

    Google Scholar 

  3. Eine Zusammenfassung der empirischen Forschungsergebnisse in diesem Bereich liefert Niedermayer (1989a: 67 ff.). Für eine international vergleichende Analyse der Beziehung zwischen innerparteilichem Status und Geschlecht- bzw. sozio-ökonomischem Status vgl. Niedermayer und Schmitt 1983.

    Google Scholar 

  4. Einen kurzen Überblick über diese Ansätze geben z.B. Sabatier und McLaughlin 1990; vgl. auch McAllister 1991.

    Google Scholar 

  5. Zu den Ergebnissen der Studie vgl. Koch und Niedermayer 1991.

    Google Scholar 

  6. Verschickte Fragebögen und Ausschöpfung: CDU 2085 (439), SPD 1994 (324), PDS 1029 (319). Die Rücklaufquote bezogen auf die zum Befragungszeitpunkt tatsächlich bestehende Mitgliedschaft liegt jedoch mit Sicherheit um einiges höher als die Relation zwischen verschickten Fragebögen und Ausschöpfung ausweist, da eine Bereinigung der Mitgliederkarteien um in letzter Zeit Verzogene, Verstorbene und Ausgetretene nicht möglich war.

    Google Scholar 

  7. Wortlaut der Fragen: Links/Rechts-Skala: “Viele Leute verwenden die Begriffe ‘links’ und ‘rechts’ wenn es darum geht, unterschiedliche politische Einstellungen zu kennzeichnen. Wir haben hier einen Maßstab, der von links nach rechts verläuft. Wenn Sie an Ihre politischen Ansichten denken: Wo würden Sie diese Ansichten auf dieser Skala einstufen?” (CDU: 6-Punkte-Skala; PDS, SPD: 10-Punkte-Skala); Ideologie/Pragmatismus-Skala: “Wie stehen Sie persönlich zu der folgenden Meinung: Meine Partei sollte immer kompromißlos für ihre Ziele und Grundsätze eintreten, selbst wenn sie deshalb auf Wählerstimmen und möglicherweise auf eine Regierungsbeteiligung verzichten muß.” (6-Punkte-Skala); Sympathieskala: “Was halten Sie — so ganz allgemein — von den politischen Parteien der DDR?” (11-Punkte-Skala).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oskar Niedermayer Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niedermayer, O. (1994). Politische Repräsentation auf lokaler Ebene: Parteimitglieder und Funktionäre in Leipzig. In: Niedermayer, O., Stöss, R. (eds) Parteien und Wähler im Umbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10996-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10996-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12648-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10996-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics