Zusammenfassung
In Deutschland sind die maßgeblichen Online-Studien, die über die Größe und Struktur der Online-Nutzerschaft Aussagen machen, durch Werbeträger beauftragte oder in Lizenz genutzte Repräsentativerhebungen. Im Programm aller Online-Analysen sind Daten zum Online-Nutzungsverhalten und zur Soziodemographie enthalten. Darüber hinaus weisen einige Studien Reichweiten für konkrete Online-Angebote (Domains, Sub-Domains, Channels, Portals etc.) aus. Diese bezeichnet man als OnlineWerbeträgeranalysen oder Online-Reichweitenstudien.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Quellenverzeichnis
ACTA. Allensbacher Computer-und TelekommunikationsAnalyse. Hrsg.: Institut für Demoskopie Allensbach. Erstmalig 1997, seit 1998 werden Reichweiten für Online-Angebote auf Basis „Nutzer im letzten Monat“ ausgewiesen, seit 2000 als Nutzungswahrscheinlichkeit „Nutzer pro Monat” und seit 2001 auch als „Nutzer pro Woche“. URL: http://www.acta-online.de/. 29.9. 2002.
ACTA (1997). Allensbacher Computer-und Telekommunikations-Analyse. Hrsg.: Institut für Demoskopie Allensbach. Auswertung (Mediaplanungsprogramm MDS): In der 14 bis 64jährigen Bevölkerung „kennen genau“ die Begriffe: World Wide Web 14%, Online-Dienst 22%, Internet 30%, Browser 8%, Provider 10%.
ACTA (2002). Allensbacher Computer-und Telekommunikations-Analyse. Hrsg. Institut für Demoskopie Allensbach. Oktober 2002.http://www.acta-online.de /. 02.11.2002.
ADM (2001). Arbeitskreis deutscher Markt-und Sozialforschungsinstitute e.V., Frankfurt am Main (ADM): Standards zur Qualitätssicherung für Online-Befragungen, Ausgabe Mai 2001. (Hrsg.: ADM, ASI, BVM, D.G.O.F.). Siehe auch URL: http://www.admev.de/homepage/html im Menü „Qualitätsstandards“ sowie im Menü „Richtlinien”: Richtlinie für Online-Befragungen. 10. 3. 2002.
AGIREV. Arbeitsgemeinschaft Internet Research e.V. Der eingetragene Verein wurde von neun Online-Vermarktern gegründet und erhebt seit der Jahreswende 2001/02 den Online Reichweiten Monitor (ORM). URL: http://www.agirev.de/. 29.9. 2002. Dem interessierten Nutzer stehen eine Basispräsentation der zuletzt erhobenen Welle ORM 2002 II in Powerpoint, der Codeplan als PDF und zur Datenauswertung das Mediaplanungsprogramm MDS frei zur Verfügung.
AGIREV (2002). ORM 2002 II. Codeplan als PDF-Datei. 5.3. Ausweisungskriterien, S. 6. URL: www.agirev.de/download/agirev-codeplan.pdf. 29. 9. 2002.
AG.MA. Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. http://www.agma-mmc.de/. 29.9.2002.
AWA(1989). Das Zeitschriften-Abfragemodell. In: Allensbacher Werbeträger-Analyse AWA ‘89. Methodenband. Hrsg.: Institut für Demoskopie Allensbach, S. 17–27.
facts. Hrsg.: SevenOne Interactive. Seit Dezember 1998 werden jeden Tag telefonisch etwa 500 Personen ab 14 Jahren in Deutschland zu ihrem Internet-Nutzungsverhalten befragt; monatlich 10.000 Personen. Die Studie ist damit zur Zeit die größte kontinuierliche Repräsentativ-Befragung zum Internet-Nutzungsverhalten.
facts (2002). @facts monthly. August 2002. Hrsg.: SevenOne Interactive. PDFDownload aus: http://www.71i.de/.@facts August: 50% sind online. 25.9.2002.
CN. Communication Networks. Markt-/Media-Studie des FOCUS Magazin Verlags. Erstmals 1995/96 als Nachbefragung zur TdWI’95. Seit CN 5.0 (2001) wird für die Online-Nutzung insgesamt ein Reichweitenwert „Nutzer pro Tag“ (Nutzungswahrscheinlichkeit) ausgewiesen.
Communication Networks (1996). Marken, Medien, Com-acting-Typen. Hrsg.: FOCUS Magazin Verlag, München 1996. Kapitel 3: Die multimedialen Szenarien.
FOCUS-Lexikon für Mediaplanung Markt-und Mediaforschung. In http://www.medialine.focus.de. Menü „Fakten Link: Medialexikon“. 25.9.2002.
GfK Online-Monitor. Seit Jahreswende 1997/98 halbjährlich durchgeführte repräsentative Telefonumfrage (CATI) unter 8000 Personen im Alter von 14 bis 69 Jahren. Präsentationen in: http://www.interactivemedia.de/home_f/index.html im Menü „Service“, Untermenü „Studien, Links”: GfK Online-Monitor 4. Welle (Mitte 1999), 5. Welle (Jahreswende 1999/2000), 6. Welle (Mitte 2000), 7. Welle (Jahreswende 2000/01). 29.9. 2002.
IVW. Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. IVW-Online weist monatlich Kontakt-Reichweiten in Form von Visits und PageImpressions für alle registrierten Online-Angebote/Netzwerke/Vermarktungsgemeinschaften aus. URL: http://www.ivwonline.de/. Menü „Daten“, Untermenü „SZM”. 10.3.2002.
MA. Media Analyse. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Media Analyse e.V. (AG.MA) und Media Micro Census GmbH. Die MA erhebt seit 2001 (Trend Herbst) die Internet-Nutzung, weist aber keine Reichweiten aus. URL: http://www.agma-mmc.de/. 29.9.2002.
MMXI. Jupiter MMXI Deutschland. Joint Venture von Jupiter Media Metrix (USA) und den europäischen Marktforschungsunternehmen GfK AG, Ipsos S.A. und der Observer Group. Anbieter eines NetMetrix-Panels in Deutschland seit September 1999. Seit Anfang 2002 werden keine Daten mehr veröffentlicht. URL: http://de.jupitermmxi.com/. 29.9.2002.
Mosmann, Helmut (1999). PAPI, CAPI, CATI: Ambivalenter technischer Fortschritt in der Datenerhebung. In: Planung & Analyse. Nr. 1, S. 50–55.
NetRatings. Nielsen/NetRatings im VNU Konzern. Anbieter eines NetMetrix-Panels in Deutschland seit Oktober 2000. URL: http://www.nielsen-netratings.com/. Menü: „Research“.
NetRatings (2002). Hot off the Net. URL:http://www.nielsen-netratings.com / hot_off the_net_i.jsp. Link: International, Germany, Monthly Web Usage Data: Internet Usage Statistics for the Month of August 2002, Home & Work. 29.9.2002.
NetValue (2002). Blink by NetValue. URL: http://de.netvalue.com/. Link: Hot News, Blink Inhalte next, Number and profile of Internet users, July 2002, Ergebnisse vom Mai 2002. 29.9.2002.
ORM (2002). Online Reichweiten-Monitor 2002 II. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Internet Research e.V. (AGIREV). URL: http://www.agirev.de/download/agirev-codeplan.pdf. 25. 9. 2002.
Reigber, Dieter (1999). Web Nutzungsmotiv-Studie. Heavy User geben Auskunft. URL: http://www.interactivemedia.de/home_f/index.html. Menü „Service“, Untermenü „Studien”, Link: Heavy-User-Studie. Wie muss eine Website gestaltet sein, damit sie der User nutzt?. 10. 3. 2002.
Reigber, Dieter(2002). Online-Markt-und Mediaforschung in der Internet-Ära. Die klassische Marktforschung gerät an ihre Grenzen, das neue Medium verlangt nach neuen Anätzen. In: Online Werbung–Fakten und Perspektiven. Hrsg. vom VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. Berlin. S. 46–56.
Reigber, Dieter; Spöhrer, Jochen (2001). Agentenbasierte Marktforschung. In: Theobald, Axel; Dreyer, Marcus; Starsetzki, Thomas (Hrsg.). Online-Marktforschung. Wiesbaden: Gabler, S. 391–406.
Reigber, Dieter; Spohrer, Michael (1999). Research Strategies in Fragmented Media Markets. In: Worldwide Readership Research Symposium 9. Florence 1999. Session Papers. Ed. BMRB International and Ipsos-RSL. London, S. 209–216.
SPIEGEL MEDIA. Mediaplanung. Frei zugängliche softwaregestützte Datenauswertung mittels Mediaplanungsprogramm M (Kreurtabellierung, Rangreihen, Mediaplanung) diverser aktueller Werbeträger-Analysen, u.a. ACTA 2002, ORM 2002 II. URL: http://www.media.spiegel.de. 2.11.2002.
TdWI. Typologie der Wünsche Intermedia 1995 bis 2001. Hrsg.: TdW Intermedia GmbH & Co.KG, Offenburg (BAC Burda Advertising Center GmbH der Hubert Burda Medien). Bereits 1995 konnte der Online-Nutzeranteil (Quasi-Reichweite) bestimmt werden, und seit der Trendwelle TdWI 99/2000 wird ein Reichweitenwert für „Online-Nutzer pro Tag“ (Nutzungswahrscheinlichkeit) ausgewiesen.
ZAW (1994). ZAW-Rahmenschema für Werbeträger-Analysen. Hrsg.: Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft. Bonn, Edition ZAW.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Reigber, D., Frost, C. (2003). Online-Reichweitenforschung in Deutschland. In: Theobald, A., Dreyer, M., Starsetzki, T. (eds) Online-Marktforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10948-8_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10948-8_8
Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-409-21781-1
Online ISBN: 978-3-663-10948-8
eBook Packages: Springer Book Archive